RE: Tortoise Weichenantrieb

#1 von ginowallo , 03.11.2012 18:37

Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Tortoise Antrieb auf meiner Anlage ausprobieren und komme aber mit der Verkabelung einfach nicht klar.
Wer hat schon jede Menge Erfahrung mit diesen Antrieben und würde sich die Mühe machen, mir mal haarklein zu erklären, wie ich was wo anschließen muß, damit der Antrieb läuft. ( über PN bitte ) Bin einfach zu doof dazu.
danke
Günter


ginowallo  
ginowallo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 16.08.2008
Ort: Leverkusen / Köln
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart DC, Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#2 von Peter BR44 , 04.11.2012 08:28

Hallo Günter,

eventuell hilft dir das hier weiter.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.853
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#3 von ginowallo , 04.11.2012 10:14

danke,
aber nicht wirklich. Habe das Netz und die Foren schon durchstöbert, bin aber trotzdem noch keinen Schritt weiter.

Günter


ginowallo  
ginowallo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 264
Registriert am: 16.08.2008
Ort: Leverkusen / Köln
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart DC, Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#4 von Peter BR44 , 04.11.2012 11:12

Hallo Günter,

schreib Martin (Silz_Essen) doch mal eine PN.
Der kann dir bestimmt weiter helfen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.853
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#5 von silz_essen , 05.11.2012 08:54

Hallo zusammen,

wenn ich schon direkt angesprochen werde, dann hier die Antwort nicht nur für Günther, sondern für die gesamte Gemeinschaft

Am Ende der Tortoise-Antriebe ist eine kupferkaschierte Platine mit 8 Lötpunkten.
Die beiden äußeren Lötpunkte sind für den Motor. Dieser wird über Polwendung gesteuert und besitzt keine (!) Endabschaltung. Dies stellt aber kein Problem da, der gesamte Antrieb für diese Betriebsweise (Stillstand des Motors am Ende des Umlaufs unter Spannung) dauerhaft ausgelegt ist. Ganz im Gegenteil: Durch die sehr geinge Stromaufnahme (etwa 6mA bei 14V für den Umlauf, etwa 16mA wenn der Motor "vor der Wand steht") braucht man keine zusätzlichen Leitungen für die Rückmeldung ziehen, sondern kann direkt zwei antiparallele LEDs in den Motorstromkreis einschleifen.
Die mittleren sechs Lötpunkte sind zwei potentialfreie Umschalter für Herzstückpolarisierung o.ä., jeweils eine nebeneinanderliegende Dreiergruppe ist dabei ein Umschalter. Die beiden mitteleren Kontakte der Platine sind dabei jeweils die gemeinsamen Punkte einens Umschalters, die jeweils weiter außen liegenden Kontakte sind die geschalteten Kontakte. ACHTUNG: die Belegung ist NICHT spiegelsymmetrisch für die beiden Umschalter.

Also ist die Belegung der Kontakte von links nach rechts:
- Motor(1)
- potetialfreier Kontakt 1, normally closed
- potetialfreier Kontakt 1, normally open
- potetialfreier Kontakt 1, common
- potetialfreier Kontakt 2, common
- potetialfreier Kontakt 2, normally closed
- potetialfreier Kontakt 2, normally open
- Motor(2)

Gruß
Martin

PS: Ich habe auf der Eurospoor in Utrecht vor 14Tagen eine Firma entdeckt, die ähnliche Antriebe verkauft. Nur sind diese nur etwa halb so groß wie die Tortoise Antriebe, werden dafür aber auch mit direkt eingebautem Decoder geliefert. Dummerweise habe ich mir den Namen der Firma nicht notiert.


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.091
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tortoise Weichenantrieb

#6 von stephan_bauer , 09.11.2012 15:03

Hallo Martin,

Zitat von silz_essen

PS: Ich habe auf der Eurospoor in Utrecht vor 14Tagen eine Firma entdeckt, die ähnliche Antriebe verkauft. Nur sind diese nur etwa halb so groß wie die Tortoise Antriebe, werden dafür aber auch mit direkt eingebautem Decoder geliefert. Dummerweise habe ich mir den Namen der Firma nicht notiert.


könnte es dieser Antrieb sein:
http://www.conrad.de/ce/de/product/49994...esse-Universell

Grüße

Stephan


https://www.decoderdb.de


 
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 18.11.2007
Homepage: Link
Ort: Ulm
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#7 von silz_essen , 09.11.2012 15:14

Hallo Stephan,

nein, der war es nicht.
Der Antrieb, den ich meine, sieht genauso aus wie die Tortoise Antriebe, nur halt etwa in jeder Dimension um etwa einen Faktor 0,5 - 0,7 verkleinert und im blauen statt grünen Gehäuse.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.091
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tortoise Weichenantrieb

#8 von stephan_bauer , 11.11.2012 14:01


https://www.decoderdb.de


 
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 18.11.2007
Homepage: Link
Ort: Ulm
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Tortoise Weichenantrieb

#9 von silz_essen , 12.11.2012 11:08

Danke, Stephan, die waren es!

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.091
Registriert am: 06.05.2005


RE: Tortoise Weichenantrieb

#10 von juho ( gelöscht ) , 04.12.2012 07:42

Guten Tag zusammen
Ich bin dabei Tortoise-Antriebe zum laufen zu bringen, leider ohne Erfolg.
Habe die Ausführungen hier gelesen, komme aber bei meinem Testaufbau nicht weiter,
ich hoffe auf Hilfe,wäre sehr toll.
Ich benütze den Schaltdecoder Uhlenbrock 67600 https://www.uhlenbrock.de/intern/index.htm welcher für die Motorische Motore ausgelegt ist,
nun meine Frage, da ich elektrisch nicht so bewandert bin, wie schliesse ich genau den Antrieb am
Digitaldecoder an?
Habe diverse Varianten probiert, nur bei einer hat der Motor eine Bewegung gemacht,
als ich die Masse am Motor links und den Strom am Motor recht angeschlossen habe,
da ging er in eine Richtung und es war fertig und der Motor brummte weiter.
Bei allen anderen Varianten die ich ausprobiert habe ging überhaupt nichts!
Habe ich einen falschen Decoder oder wie genau muss ich diesen Anschliessen?

Herzlichen Dank für eure aufklärende Mithilfe.

Freundliche Grüsse
Jürg


juho

RE: Tortoise Weichenantrieb

#11 von silz_essen , 04.12.2012 08:25

Hallo Jürg,

ich würde in zwei Stufen vorgehen (und natürlich das handbuch des Decoders und des Antrebs genau studieren):
1) Den Tortoise-Antrieb mittels Trafo ausprobieren, ob der "keinen Schlag weg hat". Ist zwar unwahrscheinlich, daß der Antrieb funktioniert, denn eigentlich ist der unverwüstlich, aber ein test kann nie Schaden.
2) An den Decoder einen einfachen Gleichstrommotor anschließen, und schauen ob der einwandfrei läuft. Dabei ist darauf zu achten, daß der Motor ständig läuft und nicht nach einigen Sekunden abschaltet, denn der Tortoise-Antrieb muß ja auch in der Endstellung weiter unter Spannung bleiben.
Erst dann würde ich den Tortoise-Antrieb an den Decoder anschließen. Dabei sind wie oben beschrieben nur die beiden äußeren Kontakte für den Motor zuständig. Der Motor hat KEINE ENDABSCHALTUNG. Das braucht er auch nicht, denn der ganze Antrieb ist dafür ausgelegt. Daher wird der Motor auch in der Endstellung leicht weiter brummen.

Viel Erfolg
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.091
Registriert am: 06.05.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz