in folgendem Thread bietet sich dem geneigten Modellbahner wieder herrlich die Möglichkeit, die eine oder andere Umsetzung auf die Modellbahn zu vollziehen. Wer also Leig-Einheiten in Verwendung hat, kann diese durchaus auch auf Rangierdioramen etc. einsetzen ...
Zitat von silz_essen... ja wenn endlich doch mal einer der Modellbahnhersteller eine "moderne" (sprich nicht Länderbahn oder Leipzig-like) Leig-Einheit bringen würde ...
wobei hier die Auswahl ja recht eingeschränkt ist. Außer den 100 Gllmehs 52 gab es da ja nichts, wenn man von dem einzelnen dreiachsigen Prototypen mal absieht.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
...aber die Gllmeh52 wären schon mal was - ich habe auch die ex Röwa + 1 Roco Einheit ohne den Schriftzug - aber in Epoche iVa sind die strenggenommen nur mit dem "mir gefällts halt" - Modus einsetzbar.
Die "Rohlinge" gibts ja - aber da nachträglich die Form zu ändern, rechnet sich wahrscheinlich nicht. Und ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich den Umbau wegen der Anfertigung sauberer Fensterausschnitte nicht wage.
Zitat von K.Wagner...ich habe auch die ex Röwa + 1 Roco Einheit ohne den Schriftzug - aber in Epoche iVa sind die strenggenommen nur mit dem "mir gefällts halt" - Modus einsetzbar.
Bis 1978/79 waren die Glmmghs 37 ja noch im Einsatz. Vor kurzem gab es von Märklin (48850) ja auch noch eine Epoche IV-Version in einem 3-er Set.
Zitat von K.Wagner.Die "Rohlinge" gibts ja - aber da nachträglich die Form zu ändern, rechnet sich wahrscheinlich nicht. Und ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich den Umbau wegen der Anfertigung sauberer Fensterausschnitte nicht wage.
Bei der Verwendung des Roco (ex Klein-Modellbahn) Glmhs 50 sind die meisten Fensterausschnitte das eher kleinere Problem. Höchstens die beiden Fenster im Packmeisterabteil, sowie die beiden kleinen Fenster für die Toilette und die Fronttür würden Arbeit bereiten. Die Lüftungsschieber lassen sich nach Abnehmen des Daches einfach aus dem Gehäuse drücken. Von der Größe her dürfte das perfekt passen. Allerdings gehen dann auch die seitliche Gleitbahnen der Schieber verloren, so dass man diesen Spalt auch wieder verschließen müsste. Des weiteren müsste man auch die Gestängenachbildungen unterhalb der Schieber noch entfernen und die Bretterstruktur nachritzen. Da dürfte dann die Nachbildung des Überganges zwischen den beiden Wagen schon zu den leichteren Übungen gehören.
Ein anschließende Neulackierung und Anbringung der Anschriften wären dann allerdings erforderlich.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Du machst mir Mut! Vielleicht pack ichs doch noch an - auf jeden Fall werde ich die nächste Messe noch abwarten, vielleicht erbarmt sich ja jemand der Garnitur.