ich habe die 39352 von Mn (BR 152, Porsche Design, Sinus) und bin mit den Fahreigenschaften extrem zufrieden. Ob man für eine solche Lok mehr Sound braucht, als die Tröte ist zugegebener Maßen Geschmackssache. Ich finde ja .....
Ich habe wenig Hoffnung, dass man die Lok auf Vollsound umrüsten kann, ohne gleich das ganze Innenleben zu erneuern, ist das richtig?
Meine Umbauerfahrung würde ich als durchschnittlich bezeichnen, habe vielleicht 25 Lok umgebaut, meistens mit ESU M4ern und SDS. Fräsen und löten kann ich. Soll ich mich da rantrauen - geht es überhaupt?
Viele Dank auch für ablehnende Antworten (ich bin Kummer gewohnt). Frank
grundsätzlich geht das, ist nur nicht ganz billig.
Du brauchst ne mtc-Schnittstellenplatine. Wenn du auf die Lichtabschaltung/Rangierlicht verzichten kannst, passt die E610558 aus der BR 101. Wenn du eine Lichtabschaltung willst, musst du dir im Märklin-Service die Leiterplatte vom der 37370 (BR 101) einbauen lassen, die gibt es nicht als Ersatzteil zu kaufen.
Wenn du die Beleuchtungen mit weißen LED machen willst, brauchst du noch 1x die E123905. Dazu müssen die Vorwiderstände auf der mtc-Leiterplatte geändert werden, für Fahr- und Rücklicht auf 27K und das Fernlicht auf 3K3. Lässt du die gelbe LED, kann die Bestückung auf der mtc-Leiterplatte so bleiben. Bei der Leiterplatte aus 37370 sind die Vorwiderstände schon auf weiße LED ausgelegt.
Dann brauchst du nen 21-pol-Sounddecoder und dazu den passenden Lautsprecher 20mm. Wenn Du vorsichtig bist, kannst du den Haltebügel weiterverwenden.
Dann musst du noch die Motorelektronik unterkriegen. Ich habe dazu immer die Elektronik 132813 verwendet, auch wenn andere lautstarkt schreien, die passt nicht. Lt. Märklin-Service geht die für die großen und kleinen Sinus-Motoren und funktioniert auch in meinen Modellen einwandfrei. Das Schwierige ist nur, die so zu positionieren, dass nichts im Weg ist und die Flexleiterbahn nicht geknickt wird (ganz wichtig). Bei mir ging das durch Montage am Ende der mtc-Leiterplatte zum Führerstand der Nicht-Motor-Seite hin und Steckerausrichtung für das Flexband ebenfalls in diese Richtung. Dann die Flexbahn einfach nach unten rumbiegen und nach "vorne" führen. So läufts bei mir perfekt.