Ich bin neu hier, und komme bei einem Problem nicht weiter!
Ich habe mir auf Ebay eine Piko Dispolok-Taurus gekauft. Das Teil war von einem Sammler, der seine Sammlung aufgegeben hat. Lt ihm ist die Lok unbenutzt - und so sieht sie auch aus.
Beim 1. Schienenkontakt tat sich mal gar nichts. Dann nach recherchieren hier im Forum kam ich soweit dass die Lok zumindest auf den Fahrtrichtungswechsel reagierte. ( Licht vorne und hinten) Ich habe mit meiner Mobile Station 1 oft den roten Knopf gedrückt.. (umschalten von Analog auf Digital - lt, Beschreibung) mehr tut sich nicht. Was mache ich falsch? Adresse ist auf 78 eingestellt. Artikelnummer der Lok : 218572 oder 57211 (steht beides auf der Verpackung)
Aber da der Decoder AnDi, wie zu lesen ist sowieso nicht viel taugt, liebäugle ich mit einem neuen Decoder. Aber selber einbauen kann ich ihn nicht - wer könnte das für mich erledigen? (natürlich komme ich für die Unkosten auf - sprich Decoder + Postversand!) Bin aus Österreich - Bezirk Murtal! Wäre sehr froh über ein paar Tipps um sie zu Laufen zu bringen, oder aber auch über Hilfe beim Einbau eines Neuen! (Postversand oder Zustellung in der Nähe) Danke erstmal - Wolfgang
Hallo! ich fahre ja nicht analog.ich habe nur in der Anleitung gelesen dass die Lok auf Analog werksseitig fährt, und man erst auf digital umschalten muss.
Hallo Wolfgang, nach der Anleitung zum AnDi 75394 ist die Umstellung von analog auf digital mit einer Digitalzentrale zwar möglich, meines Wissens aber deshalb schwierig, weil viele Digitalzentralen - vielleicht auch die MS - zum Umschalten nur einen kurzen Impuls senden. Das heißt, die erforderlichen 8 Sekunden Umschaltzeit werden gar nicht erreicht. Einfacher, so meine Erfahrung, ist das Umstellen von analog auf digital mit einem alten Märklin-Trafo. Hier kann man tatsächlich den Umschaltstrom solange auf das Gleis schicken, wie man will. Ich habe meine Piko-Lok ( auch Taurus) mit meinem alten Märklin-Trafo umgestellt und das hat bestens funktioniert. Wichtig sind eben diese 8 Sekunden!! Erst dann blinkt die hintere Beleuchtung. Und solange die nicht blinkt, musst Du ganz einfach den Umschaltknopf noch in der Umschaltstellung festhalten. Ich hoffe, Du hast noch einen alten Trafo, dann wünsche ich Dir viel Erfolg. Ich werde aber auch - wie Du zu Beginn geschrieben hast - den AnDi demnächst durch einen ESU-LokPiloten ersetzen, da ich nicht ganz mit dem Fahrverhalten zufrieden bin.
Schöne Grüße Ralf
Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021
ein 10sec. googeln ergab (mit Bildern) das der Piko Taurus eine Schnittstelle hat. Das heißt eine genormte Buchse zum Decoder tauschen....besorge Dir einen Dec. Deiner Wahl mit einem 8pol Schnittstellenstecker...Lokgehäuse abnehmen am alten Stecker ziehen neuen Stecker wieder rein Deckel drauf und fertig...das schaffst Du auch....
und wenn Du Dir vorher merkst wo der Pin mit dem roten Kabel gesessen hat (links oben oder rechts unten) und Du den neuen Decoderstecker genau so wieder einsetzt funktioniert auch der Lichtwechsel.....dann hast Du eine digital fahrende Lok mit der Adresse 3....>alle neuen Decoder sind auf die Adresse 3 eingestellt.
Wie Du Cvs (Parameter im Decoder zb. eine andere Lokadresse) mit einer MS ändern kannst weiß ich leider nicht da ich so ein Ding nicht habe.....
ich habe die 57211 auch in meiner Sammlung. Die AC-Variante von dem Taurus hat einen eingelöteten AnDi. Eine NEM Schnittstelle gibt es nur bei den DC Modellen und bei den jüngeren AC Modellen (~ Bj 2008). Die erste Hobby AC-Lok mit NEM Schnittstelle war die 101.
Moin Wolfgang,
bei der Lok hilft dann nur einen anderen Decoder einzulöten. Der Motor der in der Lok verbaut ist hat auch keine Schwungmasse und ist auch sonst nur ein ganz einfacher billig Motor, so daß ein teurer LoPi4 oder ähnliches "Perlen vor die Säue" wäre.
Ich würde Dir zu einem günstigen Decoder wie dem LoPi Basic oder dem Tams LD-G32 (oder 34?) raten.
Ich habe auch eine Piko und habe hinein geschaut und festgestellt das der Decoder auf der Platine angelötet ist, darunter befindet sich die NEM Schnittstelle 8polig. Kann ich also den Decoder einfach ablöten und ein passenden Lopi4 einsetzen ?
auch wenn Du es für unwahrscheinlich hältst - ich mußte es auch tun, als ich den Decoder ein "AC"-Lok von Piko gegen einen ESU tauschen wollte. War in der Anfangszeit anscheinend so. Die DC-Loks, die wir nachher gekauft haben und selber umgerüstet haben, hatten dann ihre Schnittstelle + Diodenplatinchen.
Hab meine Dispolok bei einem Kumpel aufs analoge Gleis gestellt und mit dem Trafo lang den Umschaltimpuls gegeben ---- und siehe da Lok fährt Digital!!
Meine Frage,ist es möglich den alten Decoder ab zu löten und dann einfach einen Lopi draufstecken und fertig?
Gruß Torsten
wenn Du den alten Decoder auslötest musst Du an gleicher Stelle auch wieder einen neuen Decoder einlöten. Die NEM Schnittstelle ist zwar in der Platine vorhanden aber nicht mit einer Buchse versehen.
Siehe Bilder.
Wie Du erkennen kannst ist die Schnittstelle nicht mit Buchsen bestückt.
Genauso sieht es bei mir aus, da Bedarf es noch einige Umbauarbeiten für eine richtige Schnitstelle und dann ein Lopi4 und eine Führerstandbeleuchtung rein.
habe gerade erst Deine Frage gelesen - die Dirk schon hervorragend beantortet hat. Eine kleine Ergänzung: Da wo keine Buchsenleiste drin ist, kannst Du ja eine einlöten und damit einen Decoder mit 8-poligen NEM-Stecker verwenden. Vorteil ist später ein leichterer Austausch - soll manchmal vorkommen gemäß dem Motto "das Bessere ist des Guten Feind". Nach unten müßte eigentlich Platz genug sein, so daß Buchsenleiste + Stecker nicht mit Antrieb / Motor etc. kollidieren
Und in meinem Taurus sieht es genauso aus: Schnittstelle und eingelöteter Andi. Von Piko besitze ich nur noch einen DB-Taurus. Eine zeitlang dachte ich, mir mit den Piko-Hobby-Loks einen Gefallen zu machen: bei knapp 40,- EUR pro Lok war es verlockend. Dieser Irrweg ist vorbei, und von dem DB Taurus werde ich mich auch trennen. Die Piko-Loks laufen bei mir zwar auch auf M-Gleisen (nur sehr selten treten Probleme an Bogenweichen auf), aber die Fahreigenschaften sind sehr bescheiden. Zudem laufen die Hobby-Loks irre laut. Daher hatte einen anderen Taurus und 189er gegen analoge Märklin-Klassiker vom Schlage SCNB 1605 und DB 216 eingetauscht und sie mit 6080 aus der Bastelkiste digitalisiert. Da habe ich mehr von.
Ja, ich weiss, es ist schon etwas her, das dieser Beitrag erstellt wurde. Aber aus aktuellem Anlass möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben: Ich habe ebenfalls diese Dispolok, allerdings mit einem kastrierten 75300. Kastriert deswegen, weil die kompletten Bauteile für die Beleuchtung nicht bestückt sind . Beide Lampen hängen mit am Motorausgang. In einer zusaätzlichen Anleitung wird das Umschalten mittels Analogtrafo oder Digitalzentrale beschrieben, auch die Sache mit dem blinken der hinteren Leuchte. Aber auf das Leuchten kann ich bei dieser Schaltungsart wohl ewig warten. Sehr sinnig, auf die Beleuchtungsausgänge beim Decoder zu verzichten, aber dann noch auf das notwendige Blinken der Hinteren Leuchte hinzuweisen, damit man sieht, das sich der Decoder im Programmiermodus befindet.
Gits irgenwie die Möglichkeit, eine Led anzuschliessen, ohne die ganzen fehlenden Bauteile nachzurüsten ?
für unter 20 Euro bekommst du einen mit DCC und MM programmierbaren Decoder, der noch dazu deutlich besser regelt als das Uhlenbrock-Fossil. Ich würde auf einen AnDi keine Zeit verschwenden.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
ich habe die gleiche Lok mit dem gleichen kastrierten 75300 schrott decoder - siehe viewtopic.php?t=168664.
Der Decoder ist schrott, sogar ein maerklin superbillig decoder aus dem Umbausatz 60760 scheint mir deutlich besser. Dann funktioniert das auch mit den Led's super (und nicht in Abhaengigkeit von der Motorspannung.)
Also - AnDi raus.
Danach entweder: * billigdecoder wie 60760 direct via kabel an die gleichen stellen loeten wie der AnDi * Schnittstellenkontakte einbauen (siehe oben im Faden) und decoder mit 8 pol NEM schnittstelle einbauen * vorhandene Schnittstellenplatine raus und durch eine moderne Schnittstellenplatine wie mtc21 oder PluX22 ersetzen - und dann passeden decoder rein.
Hab meine Dispolok bei einem Kumpel aufs analoge Gleis gestellt und mit dem Trafo lang den Umschaltimpuls gegeben ---- und siehe da Lok fährt Digital!!
Danke für eure Tips LG Wolfgang
Altes Thema aber hat mir geholfen!
Da mit der MS2 beim AnDi 75394 nicht weiterzukommen war habe ich gerade auch einen alten blauen Märklintrafo am Programmiergleis angesschlossen und solange Richtungswechsel/Umschalten gehalten bis das Rücklicht blinkte. Jetzt fährt das Ding digital mit rocrail/RasPi und auch das Licht lässt sich mit F0 schalten.
Danke daher!!
h03S2L, Märklin CS3, CC-Schnitte, RaspberryPi mit RocRail