RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#1 von Z-Z , 22.11.2012 18:05

Hallo,
kennt sich zufällig jemand mit japanischen E-Loks von Kato aus und deren Umbau auf AC?
Mich würde mal interessieren, wie aufwändig das wäre oder überhaupt lohnendswert. Ich würde mir ja eventuell gern eine anschaffen.
Vor allem hab ich auch keine Info darüber, wieviele Achsen bei den Loks angetrieben sind (japanische E-Loks haben oft 6 oder mehr Achsen) und ob sie mit Haftreifen ausgerüstet sind. Das wär für mich aber schon im Bezug auf Zugkraft wichtig zu wissen.
Denn ich stelle mir folgendes vor:
Wenn z.B. bei einer 6-achsigen Lok alle 6 Achsen angetrieben sind, müssten ja durch nen Schleiferanbau zumindest 2 Achsen antriebslos gemacht werden. Und wenn die Lok eh keine Haftreifen hat, wären wir in so einem Fall dann bei nur noch 4 angetriebenen Achsen ohne Haftreifen eben. Da könnte dann die Zugkraft schon stark beeinträchtigt sein, oder?


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 20.10.2010


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#2 von Dreispur , 22.11.2012 18:15

Hallo !

Wenn ein Schleifer montierbar ist , schliesse einfach den linken und rechten Stromabnehmer vom Rad zusammen und vom Schleifer erhältst die zweiten Stromabnahme .
Den ohne Schleifer fährt die Lok ja auch bei DC Betrieb , du bekommst halt vom LINKEN u. RECHTEN Rad den Strom .

Mfg Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.574
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#3 von Kurt , 23.11.2012 01:30

Kato ist speziell in den USA ein Anbieter von Loks. Daher gehe ich davon aus, dass auch die Japanmodelle entsprechend den US gebaut sind. Also wenig Platz um einen Schleifer drunter zu bauen. Haftreifen vermutlich auch nicht. Bleibt nur das Prinzip Hoffnung ( das es geht).


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#4 von Goshiny , 23.11.2012 08:56

Hallo Z-Z,
den Umbau von Kato Loks habe ich bereits 14 mal vorgenommen. Allerdings ausschließlich GE C44 und EMD SD70 Loks.

Beispiel EMD SD70:
http://i85.photobucket.com/albums/k62/my...ka1mitBlitz.jpg

Alle haben 6-achsige Antriebe und für den Schleifer müssen 2 Achsen eines Gestells ohne Antrieb sein (also ohne Zahnrad). Die jeweiligen Leitungen der Radschleifer müssen zusammen geführt werden.
Ich habe immer alle Achsen gegen Achsen von Bentz getauscht. Ist nicht ganz billig, dafür fahren die Loks über alle Weichen ohne Probleme. Die Achsen von Bentz gibt es mit und ohne Haftreifen. Ich habe soviel Haftreifen wie nur möglich montiert, d.h. mindestens eine Achse mit je einem Haftreifen. Die Zugkraft liegt bei mir zwischen 220 und 290 g.

Für den Schleifer habe ich bei einem Drehgestell ein Messingblock eingesetzt und die Bodenplatte gekürzt.

Einsatz für SD 70:
http://i85.photobucket.com/albums/k62/my...D70Einsatz1.jpg

Den Messingblock habe ich mit einer kleinen Fräsmaschine hergestellt und zur Befestigung des Schleifers ein M2 Gewinde sowie zwei M 1,6 Gewinde zur Befestigung am Drehgestell vorgesehen. Die Bodenplatte muss anschließend mit zwei kleinen Schrauben befestigt werden, da die Rastnasen zum Teil weg sind. Die Erhabungen an der Bodenplatte habe ich noch weggeschliffen, damit war genug Bodenfreiheit vorhanden.

Einsatz im Drehgestell:
http://i85.photobucket.com/albums/k62/my...lmitEinsatz.jpg

Als Schleifer verwende ich den kleinsten (42 mm) von Märklin.

Drehgestell ohne Achsen:
http://i85.photobucket.com/albums/k62/my...lohneAchsen.jpg

Drehgestell fertig:
http://i85.photobucket.com/albums/k62/my...estellunten.jpg

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#5 von DiegoGarcia , 23.11.2012 12:52

Hallo Wolfgang,

zunächst mal vielen Dank für die tollen Fotos vom Umbau auf AC. Hast Du einen Link zum AC-Achsenanbieter "Bentz"? Google gibt da nix her...

Vielen Dank und Grüße
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#6 von Goshiny , 23.11.2012 13:52

Hallo Diego,
findet sich hier

http://www.modellbahnservice-bentz.de/

Noch ein Nachtrag zum ersten Beitrag: der Einsatz sollte ca. 1 mm unter der Oberkante (wenns auf den Kopf gedreht wird) des Getriebegehäuses enden, damit genügend Platz zum zurückschwingen des Schleifers besteht.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#7 von DiegoGarcia , 23.11.2012 17:35

Hallo Wolfgang,

besten Dank für den Link!

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#8 von Z-Z , 23.11.2012 18:58

Ich dachte da an so etwas:http://nsteam.sakura.ne.jp/ef65f/ef65f_a1b.jpg
Aber vielen Dank für die Umbautipps!


MfG
Z-Z

Spielbahner, Loks/Wagen von verschied. Herstellern, verschied. Länder, Epochen I bis V, kombinierter MM und DCC Betrieb auf Märklin C-Gleis.


flinte hat sich bedankt!
Z-Z  
Z-Z
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 20.10.2010


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#9 von Goshiny , 10.12.2012 14:11

Hallo Z-Z,
die von Dir gezeigte Lok hat vermutlich beim mittleren Drehgestell keinen Antrieb. Darunter könntest Du den Schleifer anbringen.

Loks ohne Haftreifen haben grundsätzlich geringe Zugkräfte. Manche mögen es aber genau so, weil es eher den realen Bedingungen entspricht.

Zum Vergleich: eine nicht umgebaute SD70 von Kato zieht ca. 60-70 g. Umgebaut auf 5 Haftreifen mit vier angetriebenen Achsen kommt sie auf 250-290 g bei einem Eigengewicht von ca. 520 g.

Als nächstes will ich eine AC 6000 von Broadway Limited auf Dreileiter umbauen. Sie hat auch keine Haftreifen und kommt bei einem Eigengewicht von 766 g auf eine Zugkraft von 100 g. Noch sind alle 6 Achsen angetrieben.

http://i1327.photobucket.com/albums/u661...F8441seiter.jpg

Die Maxima 40CC von der Saechischen Waggonfabrik Stollberg (auch ohne Haftreifen), mit einem Eigengewicht von 658 g kommt bei mir auf 110 g Zugkraft. Andere erreichen allerdings bis zu 190 g.

Die Unterschiede sind, so vermute ich, auf die Kontaktfläche der Räder zurückzuführen. Manchmal hängt wohl ein Rad in der Luft.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#10 von Münch ( gelöscht ) , 12.12.2012 11:09

Hallo "Z-Z"
ich habe eine japanische Diesellok mit entspechender Achs-und Drehgestellanordnung wie die Ellok,die in deinem Link erscheint.
demnach ist der Einbau eines Schleifers im mittleren ,nicht angetriebenen Drehgestell vom Platz her kein Problem.
Aber: das mittlere Drehgestell ist seitenverschieblich gelagert und in allen Richtungen extrem leicht beweglich .Ich denke, das es in einer ungeänderten(!) Fixierungsweise nicht geeignet ist, einen Schleifer sicher zu führen und speziell an Weichen zum verkanten neigen wird.
mfG


Münch

RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#11 von Goshiny , 12.12.2012 18:30

Hallo Münch,

Zitat von Münch
Hallo "Z-Z"
Aber: das mittlere Drehgestell ist seitenverschieblich gelagert und in allen Richtungen extrem leicht beweglich .Ich denke, das es in einer ungeänderten(!) Fixierungsweise nicht geeignet ist, einen Schleifer sicher zu führen und speziell an Weichen zum verkanten neigen wird.
mfG



ich hatte zwar bislang noch nicht den Fall eines seitlich verschiebbaren Drehgestells, aber wird das mittlere Drehgestell nicht auch durch die Räder fast mittig auf den Schienen gehalten und bewegt sich damit eher das Gehäuse seitlich? Wenn dem so ist, dann wird der Schleifer auch fast mittig über die Weichen geführt.

Viele Grüße
Wolfgang


Goshiny  
Goshiny
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 29.12.2011
Ort:
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: Japanische E-Loks von Kato Spur H0 auf Wechselstrom umbauen

#12 von Münch ( gelöscht ) , 13.12.2012 12:35

Hallo Goshiny
Von der praktischen Denkweise hast du völlig recht.Ich sähe das Problem eher im fehlenden Anpreßdruck.Das Teil an meiner
Diesellok ist sozusagen "federleicht" und verhält sich entsprechend.Vielleicht eine stäkere Feder verwenden.
Ist für mich als DC-bahner aber nicht nachzuprüfen.mfG Olaf


Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz