nachdem ich recht Neu hier im Forum bin habe ich mal eine Frage. Welcher Stromabnehmer ( Pantograph ) vom Hersteller Sommerfeldt gehört zu welcher Märklin Lok ? Ich haber über 650 E-Lok´s und brauch für einige Neue Stromabnehmer. In den Ersatzteil-Listen von Märklin, Roco oder Fleischmann findet man keine vernünftigen Artikel Nr. zu den Stromabnehmern geschweige den einen Verweis auf das entsprechende Original von Sommerfeldt. Bei der Fa. Sommerfeldt kann man auch nur bedingt Aussagen zu den passenden Stromabnehmern geben. Hierzu gibt es einfach zu viele Modelle bzw. Varianten. Im Koll´s finde ich auch nur bedingt Hilfe. So nun meine Frage : Wie finde ich die richtigen Stromabnehmer von Sommerfeldt zu meinen ganzen Modelle von Märklin, Lima etc etc. ? Hat mir hier jemand einen Tip ? Gibt es eine Liste oder ähnliches wo man eine Zuordnung findet ?
#2 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 27.11.2012 10:48
Tach,
650 Loks? Wow, nicht schlecht. Da kannst du dem Bw Mannheim zahlenmäßig schon Konkurrenz machen
Du kennst zu deinen Loks bestimmt auch die dazugehörigen Baureihenbezeichnungen . Dann findest du zu jeder Baureihe schnell und einfach in Gugel die entsprechenden Hinweise auf den beim Vorbild verbauten Stromabnehmer (Epoche beachten) und damit kannst du bei Sommerfeldt dann Einkaufen gehen. z.B bei E 44.5 ein SBS 54.
Ist halt ein bißchen Aufwand und viel Lesearbeit.
Aber wenn du die Liste fertig hast, wären sicherlich etliche Stummianer hier froh darüber.
Soo wild ist das doch gar nicht! Alle Einheitsloks der BR 110, 140, 141, 150, 151 haben den DBS 54; den gibts bei Sommerfeldt unter der Nr. 741 in rot wenn mich nicht alles täuscht! Geh' halt mal auf die Sommerfeldt Seite!
#6 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 27.11.2012 15:15
Moin Moin,
es gibt einen markanten Unterschied der DBS 54a zum DBS 54: nämlich die optisch sehr auffallende Oberscherendämpfung als separates Bauteil unterhalb der Schleifleiste: Bild 5 mit 103 111 im Jahr 1971:
Wenn mich meine alten Werkstattunterlagen nicht trügen, dann wurden die DBS 54 und DBS54a anfangs noch mit der fahrleitungsstörenden Wanischwippe, Typ WB15 ausgerüstet. Da diese im höheren Geschwindigkeitsbereich zu Problemen führte, wurden die Loks dann auf die neue Wippe B12 umgerüstet. Ich bitte um Korrektur, falls das nicht so stimmt.
Schöne Bilder zweier DBS54 mit unterschiedlichen Schleifleisten findet man hier:
Da vor allem die Bilder 8,9, 16 und 17. Wobei die 140 159 einen sehr interessanten und seltenen Typ mit zwei einzelnen Schleifleisten trägt: ein Breitpalettenstromabnehmer.
Ich sage nur, Stromabnehmer und ihre Verwendung auf den Loks ist ein extrem unerschöpfliches Thema. Das dürfte für unseren armen Forenkollegen etliche schlaflose Nächte bedeuten, bis er für seine Loks den korrekten SA gefunden hat. Sofern er epochegetreu ist.
In den Werken von Ulrich Budde (http://www.bundesbahnzeit.de) gibt es einige Dossiers zu Stromabnehmertypen (besonders für 111 und 103)
Wer 650 Loks hat.. der hat auch einige alte Schätzchen. Dafür hat Sommerfeldt aber nix, die produzieren nur "neue" Stromabnehmer, keine historischen (aufs Modell bezogen) Die "neuen" Stromabnehmer passen aber nicht unbedingt auf die alten Schätzchen, und ehrlich, bei manchen wäre es ein Frevel.
zu den Angaben über VIELE, VIELE Loks fallen mir ein paar seltsame Geschichten ein.
Da war mal, glaube im MIBA-Forum, ein 15-oder 16-Jähriger, der besaß über 1000 Loks, aber keine DM 3,50 für eine Fachzeitschrift, die einen Artikel zu seiner Anfrage gebracht hatte.
Ein anderer Fall: ich lernte einen älteren Herrn kennen, der besaß alle Loks, die jemals in einem Märklin-Katalog zu sehen waren. Und er wußte die Katalognummern auswendig. Leider hatte er keine Ahnung von Eisenbahn. Auf meine Frage nach der BR 78 mußte er passen.
Nach solchen Erfahrungen wird man etwas kritisch .....
was hat das bitte mit meiner Frage zu tun ? Ich habe eine höfliche Frage gestellt und wenn Du nicht glaubst wieviele E-Lok´s ich habe , dann komm zu mir. Bist rechtherzlich eingeladen...
Hallo, Ich denke bei der Wahl der Stromabnehmer hängt es in erster Linie davon ab, ob der neue in die vorhandene Aufnahme passen soll oder ob du bereit bist, für einen vorbildlichen Stromabnehmer Änderungen am Gehäuse vorzunehmen. So passen z.B. bei alten Märklin-Loks mit den Standard-Stromabnehmern ohne Änderung die neuen, wie sie z.B bei der neuen E50 verwendet wurden. Das Dach bei einer alten E94 sieht halt anders aus als bei einer aktuellen. Ob der passende Stromabneher vorbildlich ist oder einfach nur besser aussieht als der alte musst du für dich entscheiden. Holger
#12 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 29.11.2012 10:39
Servus Rellüm,
Vermutlich mußt du erst den korrekten Vorbildabnehmer finden, damit du dann bei Sommerfeldt den passenden finden kannst.
Oder du rufst dort einfach mal an? Bisher waren die Damen und Herren dort immer sehr kooperativ, verstanden sofort, was ich wollte und ich bekam dann die passende Nummer des Teiles.
Bei der 460 wurden für die Geschwindigkeiten bis 200km/h auch die Doppelschleifabnehmer "Faiveley" verbaut.
#13 von
anderl1402
(
gelöscht
)
, 29.11.2012 13:37
Hallo allerseits,
Vielen Dank für den einen oder anderen Tipp. Leider haben mir alle nicht so richtig geholfen. Da ein Teil ( sind doch nur 643 Stk. ) wenn möglich mit den ursprünglichen Stromabnehmern ausgestattet werden sollen, gehe ich über die Märklin Ersatzteilliste. Nach Rücksprache mit der Fa. Sommerfeldt und Märklin stelle ich dann so eine Excel-Liste zusammen auf der zur Märklin Art. dann die Stromabnehmer Ersatzteilnr. von Märklin und dann die entsprechende Sommerfeldt Nr. ersichtlich ist. Da meine Modelle nicht vor Baujahr 1955 sind müsste ich damit recht weit kommen. Die Stromabnehmer die mir dann fehlen bzw. die ausgetauscht werden müssen bekomme ich dann bei Sommerfeldt direkt. Habe die Ersatzteilliste von Märklin nun durch und habe bis dato 11 DIN A4 Blätter hinten und vorne beschrieben....Wahrscheinlich benötige ich noch min. 1 Woche für die Zuordnung der Nummern und für das Erstellen der Liste... Sowohl Märklin als auch Sommerfeldt haben mich bisher bei dem Projekt ganz toll unterstützt.
#16 von
anderl1402
(
gelöscht
)
, 30.11.2012 11:36
Ja, das ganze Thema ist recht schwierig. Die Angaben in der Ersatzteil-Liste vergleiche ich mit den Angaben vom Koll und der Datenbank Collection von modellplan. Wobei im Kolls eklatante Fehler enthalten sind...Die Datenbank scheint ganz gut sortiert zu sein...