#1 von
Jaques-Ludwig
(
gelöscht
)
, 27.11.2012 18:27
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Booster-Trennstellen. Meine vierachsigen Personenwaggons nehmen an einem Drehgestell von der rechten Schiene Strom und am andere Drehgestell von der linken Schiene. Sobald jetzt ein Drehgestell den einen Booster-Bereich verlässt, geht das Licht am Waggon aus, bzw. Dank eingebauter Kondensatoren wird es dunkler, aber leider sichtbar dunkler. Ist dieses Phänomen normal oder habe ich etwas falsch angeschlossen?
Sämtliche Loks fahren über meine Trennstellen ohne Probleme.
Mein System: FleischmannTwincenter und ein zusätzlicher Booster B4 von Teams. Die Modellbahn ist eine H0Fleischmann 2-Leiter-Bahn mit Computersteuerung und S88 Belegtmeldern.
Bei 1000 µF (wieviel Volt?) sollten die LED ohne Probleme minutenlang nachleuchten und auch nicht gleich dunkler werden. Eigentlich sollten Werte von 220 µF /25 Volt oder 470 µF/ 25 Volt vollkommen ausreichen.
Hast Du nen Ladewiderstand in der Schaltung und ist er nicht zu Groß, damit der Elko schnell genug laden kann? Skizze oder genauere Beschreibung der Beleuchtung wäre vielleicht hilfreich, im Moment habe ich sonst keine Idee.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
#5 von
Jaques-Ludwig
(
gelöscht
)
, 27.11.2012 21:02
Hallo
Also, die Stromabnahme folgt von den beiden Drehgestellen. von dort ist ein Brückengleichrichter angeschlossen. An diesem hängt parallel der elko mit 1000 uF und 16v. Anschließend kommt noch ein Widerstand und dann 12 smd LEDs.
also ist es normal, dass zwischen 2 booster kreisen die Waggons keinen Strom ziehen können?
Probleme beim Überfahren von Boosterkreisen sind mir nicht bekannt, ich habe hier auch noch nichts Vergleichbares gelesen. Ich fahre momentan nur auf einem Boosterkreis, da ich lediglich eine Teststrecke habe. Aber mir scheint der Elko wird nicht richtig geladen oder verliert die Ladung zu schnell.
Was Du auf keinen Fall machen solltest ist der direkte Anschluss des Elkos parallel zur Versorgungsspannung,nach dem Brückengleichrichter, und dann noch ohne Vorwiderstand. Wenn Deine LED Leisten ähnlich wie die auf meiner Homepage aufgebaut sind, dann löte den Elko, so wie dort beschrieben, direkt an die Leiste. So liegt er hinter den Vorwiderstand und dieser dient dann zur Ladestrombegrenzung.
Man könnte die Schaltung auch noch etwas anders aufbauen aber das ist nur sinnvoll wenn die Ladezeit nicht ausreichen sollte. Dann wäre die Reihenfolge etwas so: Gleichrichter-->100 Ohm Ladewiderstand-->Elko-->2,2-3,9K Vorwiderstand für die LEDs.
Löte doch mal bei einem Wagen einen Elko hinten an die LED-Beleuchtung und teste mal so.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.