RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#1 von Iceman001 ( gelöscht ) , 29.11.2012 21:50

Hallöle zusammen,

nach meinem Vorstellungs-Thread nun mal mein erster "richtiger" Beitrag...

Nachdem ich im Keller noch eine alte DDR-Eisenbahn habe, möchte ich nun mit meinem Junior eine neue Bahn aufbauen...

Allerdings muss ich gestehen, das ich die letzten 15 Jahre nix mit Eisenbahn zu tun hatte und nun vor einer schwierigen Entscheidung stehe...

Ich habe in meinem Keller ca. 3,5m x 1,4m Platz für eine H0-Anlage. Nachdem ich mich nun schon seit Tagen durchs Netz geister und nach passendem Material suche Frage ich mich ernsthaft auf welchen Anbieter ich setzen soll?

Anfangen möchte ich gerne mit einem Digitalen Start-Set, welches ich dann nach und nach durch weiteres Material ausbauen will. Eigentlich gefallen mit vom Preis-Leistungsverhältnis die Modelle der Firma Roco. Nur leider gefällt mir das GeoLine-Gleis
mit der festen Bettung überhaupt nicht. Ich würde die Gleise gerne selbst schottern, da ich auf dieser Anlage möglichst viel sebst bauen will. Auf Märklin möchte ich aber auch nicht umschwenken, da ich irgendwie mit dieser ganzen Gleichstrom/Wechselstrom-Thematik überfordert bin...

Kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel meiner Welt bringen? Was ist ein empfehlenswerter Anbieter, der auch vom Preis-/Leistungsverhältnis passt??

Ich danke euch schonmal im voraus und hoffe auf eine anregende Diskussion...

Viele Grüße

Christian


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 29.11.2012 22:02

Hallo,
also ...
... wenn Du ...

... noch historisches DDR-Material hast ...
... wegen des Mittelleiters nicht zu Märklin wechseln willst ...
... kein Bettungsgleis willst, sondern selbst einschottern ...
... ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst ...

... dann ist Piko, Sonnenberg für Dich das richtige. Mit seinem A-Gleis.

Schonmal dadran gedacht?

Ich selbst habe z.B. dieses Startset hier in meiner Anlage verbaut (sieht man aber nicht mehr )

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#3 von Iceman001 ( gelöscht ) , 29.11.2012 22:11

Hallo Martin,

Danke erstmal für deine schnelle Antwort.

An Piko hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht soran gewagt..

Wie sind die Sachen denn von der Qualität und wie ist es um die Digital-Steuerung bestellt? Ich denke hier ist halt Roco, Fleischmann und Märklin Branchen-Primus, oder? Die Auswahl bei diesen Firmen ist halt deutlich größer...

Ist mein altes DDR-Material nur mit den neuen Sachen von Piko kompatibel? Oder kann ich die Sachen auch auf anderen Bahnen verwenden?

Ich weiß, haufen doofe Fragen, aber ich muss mich erstmal wieder in die ganze Thematik einarbeiten...

Grüße

Christian


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#4 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 29.11.2012 22:23

Hallo Christian,

Zitat von Iceman001
Wie sind die Sachen denn von der Qualität und wie ist es um die Digital-Steuerung bestellt?


Also, die Sachen (von Piko) sind ihr Geld wert. Allerdings darfst Du für den Preis auch nicht zu viel erwarten, insbesondere die Doppelstockwagen sind schon bei anderen Marken für mehr Geld auch filigraner gearbeitet, vor allem gefällt mir der Plastikglanz nicht so. Aber ihr Geld allemal wert, insbesondere, wenn Du mit deinem Junior spielen willst (wie alt ist der denn? Meiner ist mittlwerweile 8 )

Die Digitalsteuerung, die Piko verkauft, ist von Uhlenbrock und sieht aus wie eine Fernbedienung fürn Fernseher; ist etwas gewöhnungsbedürftig; ich habe mittlwerweile auf Roco-Mäuse umgestellt, die man insbesondere gebraucht für ganz wenig Geld beim eBay bekommt.

Aber ich glaube, jeder, der beim Hobby "Feuer gefangen" hat, probiert da mal verschiedenes aus (ich hatte eine Zeitlang auch TRIX-Mobile-Station) - das schadet nix, einfach mal mit was zu beginnen. Wenns später was bessers gibt - ab zum eBay damit. Die Loks aus der Anfangspackung fahren bei mir noch.

Zitat von Iceman001
Ist mein altes DDR-Material nur mit den neuen Sachen von Piko kompatibel?


Nein, natürlich nicht, alles außer Märklin ist kompatibel. Mal mehr, mal weniger. Ich hatte das mit dem alten DDR-Kram nur erwähnt, weil ich kürzlich hier im Forum auch jemanden hatte, der hatte noch alte Piko-Sachen aus seiner Kindheit und war ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass es Piko nicht mehr gibt. Gibts aber noch.

Ansonsten hat Piko auch für mehr Geld feine Sachen, meine letzt Neuerwerbung ist z.B.der GTW 2/6 von Piko, vielleicht sagt Dir der Name nix, vielleicht hast Du auch schon mal dringesessen. Ist einer der meistverkauften Nahverkehrstriebwagen Europas. Vielleicht bist Du auf Usedom schon damit gefahren. oder im Vinschgau. Oder ... Den hat Piko in der "Expert"-Serie. Auch gutes Preis-Leistungsverhältnis, aber auf einem etwas höheren Niveau als die Doppelstockwagen der Anfangspackung.

Letztere habe ich übrigens zwischenzeitlich mit Schlußleuchten / Spitzensignal ausgestattet . Aber jetzt komme ich doch arg vom Thema ab ...

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#5 von moppe , 29.11.2012 23:25

Zitat von Iceman001

Ist mein altes DDR-Material nur mit den neuen Sachen von Piko kompatibel? Oder kann ich die Sachen auch auf anderen Bahnen verwenden?



Auf "meiner" Modellbahn fahren lok und wagen von fast alle bekannte Herstellern. In einer Mix mit alles von 35 Jahres alt, bis ganz neu - ohne Problemen.

Wüsschen sie nochmals DDR bauen, kaufen sie ein Roco digitaler startset mit Multimaus und Ost V100. Und die hässliche Geo-line gleis bruachen sie nur wenn sie ein kleiner "testoval" bauen. Ihren anlage bauen sie mit gleis von welcher hersteller sie wünschen..... (Piko, Roco, Tillig, Peco usw).


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.785
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#6 von trucker249 , 29.11.2012 23:48

Hallo Christian,
Herzlich willkommen im Forum.
Also von Piko ist das A-Gleis nicht schlecht,und als Digitalkomponenten habe ich Roco-Multimäuse.Wenn dir die Roco-Gleise nicht gefallen würde ich mir die Sachen einzeln kaufen oder das Startset und die Gleise Verkaufen.Ich würde erst mal die Digitalkomponenten von Roco nehmen da ist im Startset alles dabei was man zum Digitalen fahren braucht.Man kann sich später immer noch eine andere anlage kaufen von ESU ect. die kosten richtig Geld.

Gruß
Jochen


trucker249  
trucker249
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 11.05.2012


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#7 von klein.uhu , 30.11.2012 00:24

Moin Christian,

Dein altes Piko-DDR-Material ist mit allen 2L= DC analog Herstellern kompatibel, also u.a. Piko (heute), Roco, Fleischmannn, Liliput, Tillig H0, Brawa, Rivarossi, Trix und weitere. alle diese fahren auf Gleisen ohne Mittelleiter, beide Fahrschienen als getrennte Stromleiter.

Nicht kompatibel ist in diesem Fall Märklin, da Mittelleiter-Gleise. Gleise mit Mittelleiter (Punktkontakte) gibt es dafür nur von Märklin (Bastellösungen mal ausgenommen)..

Bei den 2L= DC (deutsch: Gleichstrom) Herstellern ist als Digitalsysteme das DCC allgemein verbreitet, dabei kommt es nicht auf einen Hersteller an, da alle DCC-Systeme weitestgehend kompatibel sind. Du kannst da also ein Digitalsysteme eines Dir genehmen Herstellers wählen. Deine alten PIKO-DDR-Loks müssten allerdings bei Digitalbetrieb mit einem DCC-Dekoder ausgestattet werden. Ob Du die Roco-Maus oder das Digitalsystem von Piko oder ein anderes DCC kommst, ist Deine freie Entscheidung. DCC-Dekoder gibt es von fast jedem Hersteller.

Märklin verwendet ein anderes Digital-System und dazu gibt es von einigen Herstellern (Märklin, ESU, Tams) geeignete Dekoder für die Loks. Alte Piko-DDR-Loks auf das Märklinsystem umzurüsten, ist ein ziemlicher Aufwand, das würde ich einem Anfänger nicht empfehlen. Da bliebe nur ein kompletter Neuanfang mit Marklin als Alternative.

Gleise für 2L= DC gibt es das Piko A-Gleis, das Roco Geo-Line mit Böschung, das Roco Line ohne Böschung (einige andere spezielle Modellgleise mal aus der Betrachtung für Anfänger ausgeklammert), und das TRIX C-Gleis mit Böschung (von dem ich nicht weiß, ob darauf Deine alten Piko-DDR laufen).

Noch wichtig zu wissen: Kupplungen. Piko alt verwendete sogenannte Bügel-Kupplungen, sie meist nicht austauschbar waren (Stichwort NEM-Schacht). Neuere Modelle egal welchen Herstellers haben diesen NEM-Schacht, so dass die Kupplungen austauschbar sind. Bügelkupplungen gibt es eigentlich zum Austausch von jedem Hersteller, modernere Modelle haben heutzutage oft sogenannte Kurzkupplungen, und da hat jeder Hersteller seine eigene, die nicht kompatibel, aber gegen passende austauschbar sind.

Soweit ein kurzer Abriss für den Anfang. Fragen zu Details werden Dir hier gerne beantwortet.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.896
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#8 von Dreispur , 30.11.2012 08:13

Hallo !

Die Ausführungen von Jochen kann ich bestätigen.
Ein Roco Set digital gibt welche mit zwei Züge zum Superpreis . Ein Piko Set analog ,ist meist schon mit Schnittstelle für Decoder und wircklich Kostengünstig.


Zum Beispiel : von Roco

http://www.roco.cc/produkteshop/uebersic...-der-db-ag.html
oder
http://www.roco.cc/produkteshop/uebersic...-der-db-ag.html


und ein Piko Startset mußt dir halt aussuchen der Link
http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...&vw_name=detail

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.520
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#9 von Iceman001 ( gelöscht ) , 30.11.2012 08:20

Guten Morgen zusammen...

WOOOOWWWW... Da geht man mal früher schlafen, schon gibts wahnsinnig viele Einträge...

DANKE dafür!!!

Ja nun habt ihr mich ja schon mal richtig "aufgeschlaut". Vorallem beruhigt mich, das ich mein altes Material weiter verwenden kann (werde ich halt mal digitalisieren müssen) und das ich nehmen kann was ich will...

Nun ja, ich denke dann werde ich auf ein Start-Set von Roco gehen und aber andere Gleise dazu kaufen.. Oder wie seht ihr das? Wie findet ihr das Gleismaterial Roco GEOLine? Ich finde die Böschung sieht extrem billig und unrealistisch aus...

Gleich mal noch eine andere Frage, ich habe mir gestern einen vorläufigen Gleisplan mit AnyRail erstellt und bin nun am
zweifeln... Ich habe eine Bergpassage eingebaut, bei dem der Zug auf einer Nebenbahn in die Berge fahren soll...
Nun die Frage: Wie groß kann eine Steigung sein die eine Modellbahnlok mit Zug schafft und wie kann ich diese am besten darstellen?

Ich bin momentan noch in der Findungsphase... Es geht mir halt darum, ob ich das was ich gerne möchte auf meinem beschränkten Platz realisieren kann...

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe...

Grüße

Christian


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#10 von 8erberg , 30.11.2012 10:24

Hallo,

Gleise: Du musst auch Bettungsgleise wie Trix C-Gleis oder Roco "behandeln", also ist es fast egal.

Steigung: max. 3 %, also 3 cm auf einen Meter, bei Nebenbahn mit kurzen Zügen evtl. 4 %, aber bei engen Kurven (360 mm Radius) auf keinen Fall mehr!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.782
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#11 von Dreispur , 30.11.2012 13:00

Hallo !

Das geo Line Gleis sowie Roco Line ohne Bettung da kann sein das dein Rollmaterial mit den Räder an den Schwellen rattert .

Ich vermute deine vorhandene Modelle sind von Piko , wens so ist verwende Piko A-Gleis System
kostengünstig und mit 2.5 Profilhöhe fahren Modelle mit erhöhten Spurkranz auch . Sowie deine .
Ausserdem gibts zwei Radien - Größen für Bogenweichen 2/3 und 3/4 .
Ich selbst habe auch verschiedene Hersteller und bin gut mit Piko A bedient .
Möchtest ja selber schottern oder ? Nimm mal zur Probe einen Waggon und Lok mit zum Händler und lass dir es probieren.
Wüsch dir gute Wahl.

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.520
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#12 von trucker249 , 30.11.2012 13:33

Hallo Christian,
Du wohnst ja in Nürnberg da gibt es ja einige Händler zb. Dörfler in der Färberstr. und Ritzer in der Bucherstr. ich würde mal bei den Händlern ein bischen schnüffeln und mich informieren du kannst auch mal bei Ebay reinschauen da kann man manches Schnäpchen machen.Auf deiner geplanten Anlage von 3.50X1.40 m kann man schon einiges bauen,meine Anlage ist gerade mal 2.20X1.20 m da ist man schnell am Ende.Ich habe Roco und Piko Loks und bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Jochen


trucker249  
trucker249
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 11.05.2012


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#13 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 30.11.2012 14:21

Hallo nochmal,

frag Doch mal beim Händler, ob er Dir Anfangspackungen "fleddert" und Dir den Zug aus der einen, die Gleise aus einer anderen und das Digitalsystem aus noch einer anderen Packung zu einem guten Preis verkauft. Doch echt, das ist gar nicht ungewöhnlich, viele Händler machen das so.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#14 von Donner123 , 30.11.2012 14:32

Ich kann dir sonst noch das Roco Line (Nicht GeoLine) empfehlen. Das hat zwar auch eine Gummibettung, die kann man aber abnehmen und selber schottern. Ich baue mir aktuell auch eine (meine erste) Anlage mit Roco Line gleisen auf. Soweit ich weiß, werden die aber nichtmehr Produziert, sicher bin ich mir da nicht, ich weiß nur das Roco die Lizenz für die Bettung verloren hat und diese nichtmehr Verkaufen darf.
Aber bei eBay gibts noch mehr als genug Line Gleise


Donner123  
Donner123
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 11.02.2011


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#15 von klein.uhu , 30.11.2012 15:03

Zitat von trucker249
Hallo Christian,
Du wohnst ja in Nürnberg da gibt es ja einige Händler zb. Dörfler in der Färberstr. und Ritzer in der Bucherstr. ...


Und da gibt es noch den Sigmund in der (Wölckernstr.? - oder deren Verlängerung gen Osten). Drogerie Müller (gehört zu Obletter, oder umgekehrt) mitten in der Stadt an der Lorenzkirche hat im OG eine Modellbahn-/Spielzeugabt., da gibt es meist Anfangspackungen zum guten Preis.

Zitat von Donner123
Ich kann dir sonst noch das Roco Line (Nicht GeoLine) empfehlen. ... Soweit ich weiß, werden die aber nichtmehr Produziert, sicher bin ich mir da nicht, ...


Sicher ist bei Roco Line eines: es wird nach wie vor produziert, aber ohne Bettung, die gibt es nicht mehr (noch aus zweiter Hand). Roco Line wurde weiter oben bereits aufgeführt. es ist für ältere Modelle bedingt tauglich, aber für einen Neuanfang ein sehr ausbaufähiges Gleis. Empfehlen würde ich in Christians Fall aber eher Piko A-Gleis.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.896
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#16 von trucker249 , 30.11.2012 15:38

Hallo Dennis 123,
Ich hatte mal eine Startpackung mit den Roco-Line Gleis und die Idee die Bettungen zu entfernen bei den Gleisen geht es gut aber bei der Weiche ist mir alles auseinander geflogen und ich habe schnell alles wieder zusammengebaut und Verkauft.Warum soll Christian ein Gleis kaufen was er erst auseinander nehmen muß.

gruß
Jochen


trucker249  
trucker249
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 11.05.2012


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#17 von noels , 30.11.2012 15:48

Moin, moin,
für eine zweite, kleine Anlage habe ich auch das Piko A-Gleis verwendet und bin auch mit dem Preis/Leistungsverhältnis sehr zufrieden.

Zu Anfangspackungen von Roco noch eine Anmerkung:
Es finden sich auch noch welche mit der MultiStationPro und der MultiMausPro. Das ist eine vollwertige Station mit Funkmaus. Diese hat allein vor 2 Jahren um die 500 € gekostet. Man hat damit auch gleich ein Interface für den PC und Software für die Decoderprogrammierung und Anlagensteuerung. Ein ganz wesentlicher Unterschied zur "normalen" Multimaus: Die Pro kann Decoder auslesen und CVs über 255 ansprechen. .... ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Gruß aus OS
heiko


noels  
noels
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 04.10.2007
Homepage: Link
Gleise Trix Express
Spurweite H0
Steuerung dcc
Stromart DC


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#18 von Iceman001 ( gelöscht ) , 30.11.2012 16:23

Tach zusammen...

Vielen Dank fü eure Tipps... Ich bin schier überwältigt...

Nun gut, da wird die Wahl wohl auf das Piko-A-Gleis fallen... Mal schauen was es da so schönes gibt.

Danke auch für den Tipp mit den Startpackungen "fleddern".. Das werde ich mal testen, denn ehrlich gesagt gefällt mir die
Digitalmaus von Roco schon ganz gut, nur eben die Gleise nicht.. Ich muss also Dringend mal bei nem Händler hier in Nürnberg vorbei schneien... Und die anderen Gleise zerlegen um sie selbst zu schottern muss ich nicht unbedingt haben. Dann lieber andere Gleise...

Danke auch für den Tipp mit den Händlern in Nbg. Bei dem in der Färberstraße habe mein Junior und ich uns erst neulich die Nasen am Schaufenster platt gedrückt...:))

So, genug geschrieben, euch erstmal einen schönen Freitag abend...

Grüße

Christian


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#19 von Indusi-Andi ( gelöscht ) , 01.12.2012 08:11

Hallo Christian!

Möchte mich zu Deiner Frage auch noch geschwind zu Wort melden.

Gerade das Thema Gleise ist ein Wichtiges und Entscheidendes.
Denn wenn erstmal angeschafft,Gleise kosten ja mittlerweile ein kleines "Vermögen",
sollen diese ja für viele Jahre genutzt werden.

Am Anfang steht aber die Frage: Was möchte ich ,für wen ist es gedacht?

Für reine Spiel- bzw.Betriebsbahner,vor allem wenn diese mit Kindern zusammen
eine Anlage aufbauen wollen,wäre vielleicht ein Gleis mit fertiger Bettung vorzuziehen?
Weniger Aufwand beim Aufbau und weniger Gefahr von Beschädigungen des selber
mühevoll,aufgebrachten Schotters durch mögliche,grobe Kinderhände, wären da zu bedenken.

Das Du persönlich lieber selber schottern möchtest,weil Dir die Fertigbettungen nicht gefallen,
das spricht für Dich und gefällt mir.
Von daher möchte ich es Dir auch nicht ausreden,deshalb ist meine Ausführung oben nur als
Hinweis anzusehen!

Da Du Dich ja schon für ein System entschieden hast (Gleichstrom),um es mal einfach auszudrücken
steht Dir eine recht große Vielfalt an Produkten offen.
Die Händler,die ich in meiner Nähe kenne,führen meistens nur die bekanntesten Hersteller
in ihren Sortimenten......

1.Fleischmann,Roco.

2.Piko und Trix sind bedingt auf dem Vormarsch.

3.Tillig ist da eher ein Stiefkind,obwohl dieses Gleis meiner Ansicht nach zu den Besten gehört,
zumindest optisch,wenn es schön eingeschottert wurde.
Wie es sich im Alltag macht (Betriebssicherheit) ,entzieht sich meiner Kenntnis.

Von daher sollte man sich vorher per Internet genauer erkundigen,welche Gleise
noch so am Markt sind und wie es mit der Verfügbarkeit (Nachkäufe) aussieht?

Allerdings ist es natürlich angenehmer,wenn man "mal eben" beim Händler vorbeischauen kann
und fehlende Gleise nachordern kann,so wie es bei Fleischmann und Roco der Fall ist....

Nun noch schnell zu meinen Erfahrungen:
Bei Fleischmann und Roco Gleisen kann ich nämlich mitreden.

Fleischmann Profi-Gleise (auch die Weichen) sind sehr betriebssicher.
Wenn man dieses Gleis mit "fertigen" Schotterbett farblich noch vernünftig bearbeitet
und beischottert,erhält man ein durchaus attraktives Gleis.
Einzig die Profilhöhe von 2,5mm gilt als nicht mehr zeitgemäß.

Bei den Roco Gleisen gibt es zum Glück noch das sogenannte Roco-line Gleis,ohne Bettung
Dieses habe ich übrigens seit einigen Jahren in Verwendung.
Es ist ein gutes Gleis,mit dem man auch schöne großzügige Gleisgeometrien verwirklichen kann,
ohne unbedingt auf Flexgleis zurückgreifen zu müssen,wenn man dessen Verarbeitung scheut!?
Es hat eine Profilhöhe von 2,1mm und sieht somit schon ziemlich elegant aus.
Eine ordentliche Schotterung und Alterung ist natürlich Vorraussetzung.
Ein Schwachpunkt sind die Weichen,vor allem die Weichenzungen.
Nicht unbedingt für Kinderhände geeignet?!
Zudem gibt es auch Schienen mit Betonschwellen,leider nur in Flexgleisausführung.

Nun ist es doch etwas mehr geworden,als ich eigentlich wollte.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen und habe Dich nun nicht noch mehr verunsichert?

Viele Grüße und Spaß,

Andi


Indusi-Andi

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#20 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 01.12.2012 11:35

Hallo Christian,

da Dir das Roco.Material gefällt, nimm das RocoLine-Gleis ohne Bettung. Das ist erste Qualität.
Das RocoLine-Flexgleis paßt sogar zu Trix und Märklin-C-Gleisen. Bei Märklin kommt noch der Herei-Pukostreifen dazu. Und immer die Unterfütterung auf Höhe der C-Gleis-Bettung.
So bekommt man selbst-geschotterte C-Fexgleise, wahlweise mit Holz- oder Betonschwellen.

Herzlich
FOW


Frenzelopa

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#21 von Iceman001 ( gelöscht ) , 02.12.2012 16:01

Hallöle zusammen,

vielen Dank für eure Tipps...

Ich habe mich jetzt für das Piko-A-Gleis entschieden. Hab nochmal nach Berichten gesuht, und da waren sehr viele Begeisterte
dabei...

Nachdem ich heute morgen meine 25 Jahre alte Piko-Bahn aufgebaut habe und alles noch auf Anhieb funktioniert, bin
ich absolut begeistert von der Marke... Echt klasse...

Nun ja, mal schauen ob es dann auch in Zukunft so ist...

Danke für eure Tipps und noch ein schönes Restwochenende...

Grüße

Christian


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#22 von Lukas Sebastian 97 , 02.12.2012 17:20

Hallo Christian

Zitat von Iceman001
Ich habe eine Bergpassage eingebaut, bei dem der Zug auf einer Nebenbahn in die Berge fahren soll...
Nun die Frage: Wie groß kann eine Steigung sein die eine Modellbahnlok mit Zug schafft und wie kann ich diese am besten darstellen?



mit der Steigung ist das so eine Sache. Steigungen bis 3% sind normalerweise kein Problem, ab 4% wird es kritisch. Kleine Triebwagen (mit Haftreifen!) schaffen aber oft auch mehr. Ich hab bspw. einen dreiteiligen Brawa Talent (BR643), welcher bei mir eine Steigung von ca. 10-12% (wenn auch leicht hörbar angestrengt) problemlos (auch in einer Kurve mit 358mm Radius) schafft.

Das Piko A-Gleis ist sicher ein gute Wahl, vor allem wenn man darauf auch mit älteren Fahrzeugen fahren will. Ich habe selber einen bescheidenen Bestand A-Gleis (aus einem Piko Startset) und muss sagen, dass es (bei mir) sehr Betriebssicher ist!


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.


 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#23 von Iceman001 ( gelöscht ) , 03.12.2012 21:03

Hey,

Danke für den Beitrag.

Ich denke auch dass das Piko-Gleis eine gute Wahl ist...

Mit der Steigung muss ich eh erstmal sehen... Bin gerade noch dabei meinen Gleisplan etwas umzuplanen...
Ich denke dann wird die Steigung eh nicht so krass ausfallen...

Schon heftig an was man alles denken muss...

Schönen Abend noch...


Iceman001

RE: Neuanfang nach 15 Jahren... Welchen Hersteller nehmen??

#24 von Baureihe 103 , 03.12.2012 21:56

Hallo,
ich würde zu einem Roco-Startset raten, wenn du weiterhin auf DDR bleiben willst gibt es zum Beispiel dieses hier, da hast du eine schöne professionelle Lok mit schönen Wagen, ein Gleisoval mit Abstellgleis (2,30x0,90cm) und eine Digitalzentrale mit MultiMaus.
Die Roco Digitalzentrale mit MultiMaus ist für den Start eine gute Variante, besser als die von Piko.

Wünsche dir viel spass beim Bau und möchte dir gratulieren zur Rückkehr in das einzig wahre Leben nach 15 Jahren Pause


Gruss Matthias


 
Baureihe 103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 18.12.2010
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz