Hallo zusammen, ich weiß, dass das oben genannte Thema schon oft diskutiert wurde aber weil ich nach vielen Jahren das Hobby Modelleisenbahn wiederentdeckt habe würde ich gerne folgende Fragen beantwortet bekommen:
1. In einem Schattenbahnhof habe ich nun zunächst alle Weichen analog angeschlossen. Dazu habe ich 4 Gleise angelegt. 3 Gleise habe ich immer wie folgt erstellt: Ein Teilstück wurde vom Fahrstrom getrennt und kann über ein Stellpult geschaltet werden, dazu habe ich ein Schaltgleis eingebaut, damit beim einfahren des Zuges die zuvor passierte Weiche auf abbiegen gestellt wird. Bis dahin war das auch soweit ok aber nun geht es um die Gleisbesetztmeldung. Ich wollte es mit einem Gleisbesetztmelder von Vissmann versuchen aber irgendetwas habe ich falsch gemacht. Schon die Erklärung, ich sollte da auch noch Widerstände einbauen, dass erscheint mit echt zu kompliziert. Deswegen habe ich mich nun wohl oder übel für Kontaktgleise entschieden, deswegen muss ich nun die Gleise noch mal demontieren. Oder gibt es eine andere Lösung?
2. Auf der Hauptebene möchte ich nun 2 Gleise einrichten, die allerdings in BEIDE Richtungen befahren werden sollen. Wenn ich nun automatisiert fahren möchte benötige ich auch Schaltkontakte. Da ich bei Kontaktgleisen immer nur von einer Fahrtrichtung ausgehen kann, denn die nachfolgenden Schaltungen, wie Weichen oder Signale würden doch bei Kontaktgleisen in umgekehrter Fahrtrichtung falsch oder gar nicht geschaltet. Deswegen würde ich hier Schaltgleise einsetzen, denn die sind doch in beide Richtungen einsetzbar, oder? Was würdet Ihr empfehlen?
möchtest Du analog oder digital fahren? Als Zentrale hast du CS2 dort stehen, aber was Du beschreibst hört sich für mich alles sehr nach der "analogen Welt" an...
Beschreib vielleicht einfach auch einmal was Du erreichen möchtest...
Ich lasse die belegtmeldung (led) im sbh vom selben impuls ausführen, der auch die einfahrts-weiche umschaltet. Unabhängig davon benutze ich für die Erzeugung dieses impulses nicht (mechanisch anfällige) schaltgleise sondern rein elektrische spannungsüberwachungsbausteine (für den puko-pol - auch gleisbesetztmelder genannt). Diese hier: http://www.iek.de/GB-M%204_HP.htm Kontaktgleise habe ich nicht im einsatz. Aber für die sbh-steuerung gibt es -zig schaltungsvarianten.
möchtest Du analog oder digital fahren? Als Zentrale hast du CS2 dort stehen, aber was Du beschreibst hört sich für mich alles sehr nach der "analogen Welt" an...
Beschreib vielleicht einfach auch einmal was Du erreichen möchtest...
Viele Grüße
Carsten
Hallo Carsten, sagen wir mal so, ich bin ca. 25 Jahre aus der Märklin-Welt raus. Jetzt habe ich endlich mal wieder die Möglichkeit einzusteigen, da auch die Räumlichkeiten da sind. Nun habe ich erst mal analog angefangen, mit Stellpulten und habe viel verdrahtet, so wie ich es von früher kannte. Jetzt habe ich nach einer Möglichkeit gesucht eine geeignete Besetztmeldung hinzubekommen. Den übrigen Teil der Anlage (ausgenommen Schattenbahnhof) möchte ich jetzt digital fahren und auch schalten. Fahrstraßen sollen auch möglich sein. Die Frage ist einfach wie kann ein Zug pendeln ( von rechts oder von links kommend ) ohne Kontakte bzw. Meldungen auszugeben, die in der jeweiligen Richtung nicht relevant sind. Somit kommt für mich nur das Schaltgleis in Frage. Oder gibt es hier eine andere Möglichkeit? Ich hoffe ich konnte Dir einen kleinen Einblick in meine zukünftigen Vorhaben zu geben.
Andreas, Jahre her habe ich ein Modul von IEK gekauft ich glaube es heist Falschfahrt, ob das jetzt das was du brauchst bin ich nicht sicher. also wenn ein Zug nach links fährt und das Signal auf rot steht kann ein Zug von rechts durchfahren.