wie bereits in einem anderen Thema genannt, habe ich meine 6021+6036 gegen eine CS getauscht und bin bisher mehr als begeistert.
Nun soll es aber mit dem Fortschritt weiter gehen und ich plane meine bisherige analoge/konventionelle Schaltung von Weichen und anderen Magnetartikeln zu digitaliesieren (z.b. mit k83 decodern) und würde gerne ein gleisbild-stellwerk am PC nutzen. am anfang vielleicht sogar mit der günstigen märklin-software, welche gerade bei ebay für 19,95 sofortkauf angeboten wird.
nun meine frage, wenn ich mir ein Interface besorge, welches wohl sein muß, wenn ich diese software nutzen will:
1. benötige ich dann meine alte 6021 als Verbindung? 2. muß die 6021 dann auch Verbindung zum Gleisnetz haben? 3. gibt es andere Alternativen? 4. da es noch keine Booster (60172) gibt, will ich nicht mit der CS schalten da mir sonst zuviel "Saft" für die Loks flöten geht
Hat jemand von euch eine Idee oder gar konkrete Alternativen? wie schaltet ihr CS-Fahrer eure Weichen?
Ach ja, noch eine Frage: Müssen beim Einsatz des 6017 Connect wirklich diese Wippen eingebaut werden? oder geht es auch ohne?
1. Ja, die 6021 übernimmt das Schalten & Melden in Verbindung mit dem Interface 6050/6051 (die sind momentan bei Ebay nicht billig!)
2. DEFINITIV NICHT, bei Speisung mit CS darf keine andere Spannung aus einer anderen Quelle ins Gleis eingespeist werden! Die 6021 muss nur die Magnetartikeldecoder versorgen.
3. Etliche. Hier werden Dir andere Forumskollegen sicherlich noch genügend Vorschläge machen. Ich kenne bisher nur Märklin Digital (MM).
4. Das ist möglich. Da die Software 60512 die CS nicht ansprechen kann (im Moment gibt es noch keine Software, die das kann!), ist eine Steuerung der Loks per PC nicht möglich, d. h. z. B. auf ein vorbildgetreues Abbremsen vor einem Halt zeigenden Signal musst Du (noch) verzichten. Außerdem müssen alle Signale die "traditionellen" Halteabschnitte besitzen.
Ich bin kein CS-Fahrer, daher kann ich Dir nicht sagen, wie andere ihre Weichen schalten.
Meine im Bau befindliche Anlage wird noch mit dem klassischen Märklin Digital aufgebaut, allerdings so, dass der Umstieg auf ein fortschrittlicheres System auch noch später erfolgen kann. So trenne ich z. B. die Kreise für Fahren und Schalten konsequent auf (Hin- und Rückleiter). Sogar der Rückmeldekreis (s8 könnte umgestellt werden.
Im Moment warte ich noch ab, aber wahrscheinlich wird's bei mir eine ESU ECoS oder der Viessmann Commander. Es ist eh' noch nicht so dringend, da ich noch im Aufbau der Anlage stecke.
Die Frage mit den Wippen kann ich leider auch nicht definitiv beantworten. Nach der Antwort zu Deiner Frage 2. würde ich allerdings sagen: Ja! Der Schleifer einer Lok, die die Trennstelle überfährt, gibt zumindest kurzzeitig eine Fremdspannung (vom Booster) auf den Stromkreis der CS.
ich fahre mit der CS und schalte auch mit derselben.
Dabei ist derzeit festzustellen, dass der für die Lok's vorhandene Saft in der Tat nicht ausreichend ist. Ich warte also händeringend auf einen Booster, da ich nicht auch noch einen PC dafür abstellen möchte.
Außerdem bin ich ehrlich gesagt auch zu faul, mir da weitere Gedanken machen zu müssen...
Also Märklin, wir CS-Fahrer brauchen dringend Booster, damit wir die Vorteile wie z.B. keine Verkabelung der Weichen auch nutzen können!!
An deiner Stelle würde ich warten, bis bei der CS wirklich klar ist, was in Sachen PC Steuerung mit der CS läuft. Wenn es denn unbedingt die CS sein muss.
Alles andere ist dann ja doch nur ein Provisorium.
Aber es gibt heute schon sehr gute Alternativen, in verschiedenen Preisklassen, mit der sich die Modellbahn mit PC steuern lässt. Es ist möglich Märklin Artikel zu steuern, aber halt nicht mit einer neuen Märklin Zentrale.
Wir werden in der Sache CS und PC mehr wissen, sobald Märklin die CS kennt und sie auch vernünftig updatet hat (plus die Booster liefert). Genau in diesem Punkt sehe ich jetzt die Chancen gut, denn der Eigenbrötler bei Märklin (Paul Adams) hat bei Märklin das zeitliche gesegnet, die herbe Kritik ist hoffentlich bei dieser Firma angekommen (Man liest ja hier im Stummi Forum mit), Märklin wäre blöd, wenn sie das nicht endlich korrigiert.
Also mein Tip: Warten und TEE fahren.
Wenn man wirklich mit der CS etwas machen will, dann ist Geduld gefragt. Als Übergang kann man mit den alten Geräten schon etwas machen. Doch das hat keine Zukunft.
Ich persönlich habe in die "Märklin-Elektronik" inzwischen jedes Vertrauen verloren. Andere können das besser.
Es gibt mit Sicherheit in Göppingen noch ein paar Vasallen aus dem Dunstkreis von Paul Adams die z.B. die Entwicklung der fehlenden Gleise im C-Gleis System mit der Begründung blockieren: "Da gibt es zuwenig Interesse im Markt".
Die selben Leute sehen ja auch das Potential der PC-Bahner als "verschwindend geringe Randgruppe."
Es gibt nicht das geringste Zeichen aus Göppingen, dass da sich künftig daran etwas ändert. Der Zwang zur Gewinnerzielung ist hier an dieser Stelle sicher für uns Anwender nicht hilfreich.
Vielleicht hast du Recht. Gut, bei mir ist noch etwas Hoffnung. Ich bin ein optimistischer Mensch. Aber wenn die Göppinger noch immer nichts gelernt haben, werden sie es wohl auch nie.
Wenn du Recht hast, dann würde ich Guido raten, schnell nach den schon möglichen Alternativen (Railware, Traincontroller, Windigipet usw. bzw Tams Easycontrol, ECOS, Intellibox) umsehen.
Bei der Software gibt es in der Regel gute Demoversionen. Hier kann man recht gut ausloten, welche Software einem am meisten anspricht.
2. DEFINITIV NICHT, bei Speisung mit CS darf keine andere Spannung aus einer anderen Quelle ins Gleis eingespeist werden! Die 6021 muss nur die Magnetartikeldecoder versorgen. Udo
Wenn man die Rückmeldung per S88 haben will, MUSS die 6021 am Gleisnetz angeschlossen werden, sonst funktioniert das nicht. Aber es muss NUR der Masseanschluss sein.
Bei der Benutzung des Connect6017 MÜSSEN an den Trennungen zum CS Stromkreis wippen eingebaut werden. Daher kommt bei mir der connect6017 für den Fahrbetrieb nicht in Frage. Für das Schalten der Weichen schon.
Zitat von supermoeeWenn man die Rückmeldung per S88 haben will, MUSS die 6021 am Gleisnetz angeschlossen werden, sonst funktioniert das nicht. Aber es muss NUR der Masseanschluss sein.
Das stimmt natürlich - ich vergaß! -, aber damit wird nur einpolig verbunden und keine zusätzliche Spannung an den CS-Speiseabschnitt angelegt.
Das gilt im übrigen auch für die etwas exotische Konfiguration "digital schalten", aber "analog fahren". Auch dabei muss laut Digital-"Bibel" 0308 der braune Anschluss der Control Unit mit der Gleismasse verbunden werden.