Ich habe mir auf der Börse in Radolfzell eine Doppelkreuzungsweiche gekauft. Diese ging scheinbar gut.
Zuhause angeschlossen erreicht der Antrieb die Endabschaltung nicht. Der Tausch des Antriebs mit einem anderen aus einer nicht benötigten Weiche erreichte ebenfalls die Endabschaltung nicht.
Kann es sein, dass in der gekauften Doppelkreuzungsweiche ein falscher Antrieb drin ist. Im Artikeltext bei Märklin steht ja, dass dies ein besonderer sein soll????? Sieht aber genau gleich aus und der aus meiner nicht benötigten Weiche passte genau??
Zitat von SchroedjsIch habe mir auf der Börse in Radolfzell eine Doppelkreuzungsweiche gekauft. Diese ging scheinbar gut.
Zuhause angeschlossen erreicht der Antrieb die Endabschaltung nicht. Der Tausch des Antriebs mit einem anderen aus einer nicht benötigten Weiche erreichte ebenfalls die Endabschaltung nicht.
Kann es sein, dass in der gekauften Doppelkreuzungsweiche ein falscher Antrieb drin ist. Im Artikeltext bei Märklin steht ja, dass dies ein besonderer sein soll????? Sieht aber genau gleich aus und der aus meiner nicht benötigten Weiche passte genau??
Wer kennt sich aus und kann mir helfen?
Hallo allerseits.
Zunächst stellt sich die Frage, zu welchem Gleissystem passt diese DKW? C-Gleis? M-Gleis? K-Gleis?
z.B. beim K-Gleis. Der Antrieb ist meines Wissens der ganz normale Antrieb 7549, der an der Seite angesteckt wird, hierzu werden meines Wissens 2 Stück benötigt.
Wenn die Weichenzungen nicht mehr in die Endstellung gelangen ist zumeist ein schwergängies meachnisches Problem dafür verantwortlich. Hier gilt es vorischtig nachzusehen ob irgendwo die Gestänge klemmen oder Schmutz die Endlage verhindert.
Der Antrieb ist meiner Erfahrung nach nicht so häufig die Ursache, entweder er geht, oder er geht nicht, aber für diese Probleme die Du beschreibst sind nach mienen bisherigen Erfahrungen Schmutz und mechanische Probleme die Ursache.
Danke für die Antwort. Es ist die Märklin 24624 C-Gleis Kreuzung.
Von Hand geht die sehr gut. Die Rückfederung ist zwar etwas schwach, aber geht so. Die Endlage der Weiche wird erreicht, aber die Endabschaltung vom Antrieb kommt nicht. Ich habe alles schon gereingt und auch mal mit Öl versocht an den verschiedenen Stellen. Der Antrieb kommt einfach nicht in Endlage.
Mich wundert eben der Märklintext. Ist mir so aber bisher nicht aufgefallen. So kam ich auf den Gedanken, einen Mist auf der Börse gekauft zu haben.
Baue den Weichenantrieb doch mal aus der Weiche aus und schließe ihn an Dein Stellpult / Weichendecoder an und probiere, ob der Antrieb ohne die Weiche die Endschalter betätigt.
Sollte das so sein, mußt Du den Fehler in der Mechanik der Weiche suchen.
Sollte das nicht so sein, funktioniert der Weichenantrieb nicht mehr wie vorgesehen, z.B. könnte es sein, daß jemand den Weichenantrieb zerlegt hatte und die Endschalter überbrückt hat bzw. daß ein / beide Endschalter defekt ist / sind.
Ich hatte bei meiner DKW das umgekehrte Problem: Der Antrieb schnarrte, vermutlich weil er nach dem Erreichen der Endlage zurückfederte. Er wirkte dann wie ein Wagnerscher Hammer. Das Problem habe ich eher zufällig gelöst, als ich in den Stellmechanismus der Weiche einen Mikroschalter eingebaut habe, um die Weichenlaterne anzusteuern. Nun schaltet die DKW etwas schwerfälliger und das Schnarren tritt nicht mehr auf.
Wenn es bei dir auch so ist, dass der Antrieb zurückfedert, probiere doch mal, ihn mit etwas geringerer Spannung zu betreiben!
Die Weiche fährt langsam und erreicht die Endlage. Wenn ich zum Test das Kabel wieder ans Gleis halte, brummt die Weiche laut. Ist genau das gleiche wie bei den alten M-Gleis-Weichen.
Ausgebaut kommt die Endlage zuverlässig. Ich habe auch schon den Antrieb getauscht mit einem anderen Weichenantrieb. Daher meine Farge, ob dies ein besonderer sein muss für die Kreuzung.
als das C-Gleis neu war, wurde die DKW noch ohne Antrieb angeboten. Die Antriebe waren aber unterscheidlcih stark, sodass manche Exemplare beim Einsatz in normalen Weichen zurückfederten. Für den Fall lag den Antrieben ein Widerstand bei, mit dem die Antriebe dann ordnungsgemäß funktionierten. Die etwas schwächeren Antriebe hatten wohl manchmal Probleme mit der doch etwas schwergängigeren DKW.
Mittlerweile wird die DKW nur noch mit montiertem Antrieb ausgeliefert, die Antriebe haben keine Widerstände mehr beiliegen und prellen trotzdem nicht mehr zurück --> Märklin baut wohl kräftigere Antriebe in die DKW ein und verkauft normal starke einzeln.
Wenn du schreibst dass die Weiche langsam fährt aber trotzdem die Endlage erreicht ist das komisch. Eigentlich sollte die DKW auf einen Schlag komplett schalten. Beobachte mal bei umgedrehter Weiche den Schaltvorgang: Das Loch in der Stellstange vom Antrieb zieht (oder schiebt) den Haken der Weichenmechanik mit etwas Spiel. Nach dem Schalten liegt der Haken wahrscheinlich noch an der gleichen Lochwand an wie während des Schaltens, oder? Kannst du dann die Stellstange am Antrieb noch per Hand ein wenig weiter bewegen und den Haken mitziehen? Wenn ja, dann ist die Weichenmechanik zu schwergängig und/oder der Antrieb zu schwach. Wenn du eine andere DKW griffbereit hast, kannst du ja mal vergleichen, wie schwer- oder leichtgängig die Mechanik da zu betätigen ist. Oder den Antrieb einer funktionierenden DKW in deiner neuen ausprobieren. Wenn du Glück hast findest du einen ausreichend starken Antrieb
Dass der Antrieb prellt glaube ich eigentlich nicht, wenn er alleine sauber in die Endlage geht.
Wenn die Mechanik nicht allzu schwergängig ist, könnte auch ein anderer Lösungsansatz helfen: Den Viessmann Weichenantrieb 4554 verwenden. Er passt wie der Märklin-Antrieb in die Böschung, arbeitet aber motorisch. Ein Digitaldecoder ist integriert (daher der hohe Preis), Analogbetrieb ist aber genauso möglich.
Ausgebaut fährt er in die Endlage. Es ist wie von dir beschrieben. Ich kann am Schaltende noch etwas den Antrieb mit den Fingern raus ziehen bis die Endlage kommt.
Leider habe ich keine DKW mehr. Hab mir deshalb extra diese auf der Börse in Radolfzell gekauft. Ich wollte die 65 Euro im Laden sparen und hab eine für 40 (privat) gekauft (Anlagenabbau) und nun habe ich den Salat.
Wenn der Antrieb unterschiedlich ist, liegt dies vermutlich daran. Ich habe den gleichen "Erfolg" mit einem anderen Weichen-Antrieb gehabt. Es würde auch erklären, warum die DKW immer mit Antrieb verkauft wird. In meinem Fall hat der Vorgänger dann sicher den Antrieb mal getauscht, weil er defekt war oder so.
Am 12 01 ost ja wieder Börse, mal sehen ob er mir die Umtaucht. Dann teste ich aber gleich vor Ort. Ich kauf niemehr gebrauchte Schienen, egal wie gut die aussehen.