auf der Suche nach Schnellzugwagen habe ich sie beim Haendler gesehen: Die letzten Blechwagen aus der Produktion von Maerklin und ich konnte nicht widerstehen . Es handelt sich um das Wagenset "Glueckauf" mit der Nummer 42281 und ich finde die richtig klasse. Fuer Blechwagen sind sie sauber bedruckt und (fuer mich) ausreichend detailiert. Ungeschlagen ist der metallische Glanz, das hohe Gewicht und das Rauschen waehrend der Fahrt, da kann kein noch so fein detailierter Wagen aus Kunststoff mithalten.
Meinetwegen haltet mich fuer bloed aber wenn ich mir die Glueckaufwagen so ansehe finde ich es schade, dass man solche Wagen nicht mehr baut .
Und nun muß noch die Innenbeleuchtung rein! Viel Spaß dabei. Es sind natürlich die Rheingoldwagen. Sie lassen sich nur sehr schwierig öffnen und man hätte ihne deshalb besser ab Werk eine Innenbeleuchtung verpaßt.
Ich habe mal versucht, den Charme der Blechwagen auf Video aufzunehmen:
Hallo Mitblöder,
so schrecklich wie das ruckelt, ist das bestimmt ein C-Sinus-Express und "Glückauf" heißt das Wagenset wohl deswegen, weil die Preiserlein nur mit "Glück" das "auf" und abgeruckel überstehen, ohne das ihnen schlecht wird.
nun doch eine ernsthafte Frage. Deine Bilder mit dem Streiflicht von der Seite machen richtig was her.
Ich habe das zuhause mit einem Halogenstrahler auch ausprobiert und bin zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen, weil die Bilder einen kräftigen Farbstich durch das Kunstlicht erhalten. Der Weißabgleich der Kamera versagt hier total.
Wie schaffst du es Bilder ohne Farbstich hinzubekommen?
so schrecklich wie das ruckelt, ist das bestimmt ein C-Sinus-Express und "Glückauf" heißt das Wagenset wohl deswegen, weil die Preiserlein nur mit "Glück" das "auf" und abgeruckel überstehen, ohne das ihnen schlecht wird.
Duck und wech Andreas
Der Schluckauf-Express ist wohl eher durch die Bildqualität bedingt. Bei mir ruckelt nix.
Auch ich finde, das Blechwagen ein besonderes Flair haben, in meinem Bestand und aktiven Einsatz befinden sich noch viele aus älterer Produktion, ohne ein direkter Nostalgiker zu sein.
#16 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 13.12.2006 23:09
Zitat von railyHallo zusammen, hier ist der nächste Blöde...
Mal ernsthaft: Auch ich finde, das Blechwagen ein besonderes Flair haben, in meinem Bestand und aktiven Einsatz befinden sich noch viele aus älterer Produktion, ohne ein direkter Nostalgiker zu sein.
Da gehe ich doch erhobenen Hauptes! Viele Grüße, Dieter.
Hallo Genossen, es findet sich langsam, was zusammengehört. Ich bin der drittübernächste Bl..... Wir sollten mal durchzählen, vielleicht reicht es schon zu einem Verein.
Ich finde diese Wagen einfach klasse. Thomas, da hast Du einen guten Fang gemacht. Muß mal nachzählen, von den einfachen Schnellzug-Blechwagen müsste ich auch so um die 10 bis 12 haben. Auf Blechgleisen hört man auch ohne mfx-Sound, daß da ein Expreß kommt.
hier ist noch`n Blöder. Diese Wagen gehören meiner Meinung (abgesehen vom VT11.5) mit zum Schönsten, was Märklin in den letzten 15 Jahren an Wagen+Triebwagen auf den Markt gebracht hat.
Zitat von wolfgang58 Märklin war in den 50ern, 60er und 70ern der Inbegriff hierfür.
Märklin war / ist der Maßstab.
Nur die blöde Bahn hat sich nicht immer dran gehalten.
P.S. 24cm und 27cm
Das haengt auch sicher mit radien und dazupassend die gleisabstaende zusammen. Darum wird ja auch 1:100 gemacht. Und wenn nicht, dann haben wir ploetzlich 60mm und mehr als gleisabstand. Braucht keiner singen, auch so masstaeblich wie 1:100-wagen
Die Rheingoldwagen koennen dann garnicht viel daneben sein. Ein bissl falsch ist natuerlich auch nicht richtig, ich weiss. Aber sie sehen gut aus. Und sowas neu gemacht, aber masstaeblich koennte interessant sein! Besonders interessant bei wagen mit glatten => geschweissten waenden, sonst muesste es aus geaetztem blech gemacht werden.
Ich glaube auch, dass dies der groesste pferdefuss der blechwagen ist. Sie sind doch vollkommen glatt, ohne nieten, abdreckbleche und sonstigen details.
nun doch eine ernsthafte Frage. Deine Bilder mit dem Streiflicht von der Seite machen richtig was her.
Ich habe das zuhause mit einem Halogenstrahler auch ausprobiert und bin zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen, weil die Bilder einen kräftigen Farbstich durch das Kunstlicht erhalten. Der Weißabgleich der Kamera versagt hier total.
Wie schaffst du es Bilder ohne Farbstich hinzubekommen?
Schöne Grüße Andreas
Hallo Andi,
Ich mache eigentlich nichts besonderes gegen den Farbstich. Der Weissabgleich steht bei mir auf "Auto" und arbeitet wohl ziemlich zuverlaessig. Evtl. liegt es bei Dir am Fremdlicht. Kann es sein, dass bei Deinen Versuchen die normale Zimmerbeleuchtung an war? Die einzige Lichtquelle sollte der Halogenstrahler sein.
Wenn Du magst, dann stelle doch mal ein derart farbstichiges Bild in die Rubrik "Eisenbahnfotografie" ein, dann koennen wir uns weiter darueber unterhalten. Du kannst mir auch gerne ein solches Foto (bitte unbearbeitet) mailen (Mailadresse siehe Button unter meinem Beitrag), vielleicht finde ich etwas heraus.
Guten Morgen Ich bin schon immer der Meinung das Blechartikel wunderschön sind, und für mich sowieso (habe das auch schon in diesem Forum geschreiben), Aus diesem Grunde liebe ich ja die 700/800 Serie und Vorkrieg von M. im vollem Umfang, mit allem erdenklichen Zubehör. Auf der Anlage fahre ich mit neuerem Material, da ich Spiele. (siehe Fotos im Forum) Jedoch in meine Vitrienen schaue ich wie in einen Fernseher wenn es sein muß Stundenlang und ergötze mich an den wunderschönen alten Teilen. Welche auch ab und zu bewegt werden.
Da fliegt mir doch das Blech weg. (Hoffentlich nie)