Hallo Zusammen,
ich hatte ja schon mal einen Thread bezüglich meiner ersten Anlage Hohentengen 21. Da ich mich ja entschlossen habe, noch mal alles abzubauen und noch mal neu zu starten, möchte ich Euch hier ein bisschen auf dem laufenden halten.
Die alte Anlage wurde ja mit K-Gleis gebaut, bei der neuen habe ich mich für das C-Gleis entschieden. Dies hat in meinen Augen einige Vorteile - aber klar, wo Vorteile sind gibt es auch Nachteile Ich habe noch nicht alle Gleise gekauft - daher werde ich hier nicht so ein Tempo hinlegen, wie z.B. Philipp von BLS-Forever (ich hoffe, ich darf diese Anlage als Beispiel nennen), aber ich werde einfach nach und nach (die Gleise von der 0-Ebene habe ich fast komplett) das verarbeiten, was ich habe (ich muss ja für die Rückmelder auch noch alle Gleise aufzwacken
)
Die neue Anlage werde ich dann auch per PC steuern, da ein analoges schalten und walten doch recht unübersichtlich würde (habe ich bei der alten Anlage schon gemerkt) und ein Stellpult für eine Anlage dieser Größe natürlich auch etwas Platz weg nimmt. Daher werde ich mich sehr wahrscheinlich für Train Controller silver entscheiden.
Thema wird (ja ich weis - gääähn) eine zweigleisige Haupt- und eine eingleisige Nebenstrecke. Es wird ein kleines BW geben. Epochenmäßig schränke ich mich nicht ein, ich baue im hier und heute , es dürfen aber auch Museumszüge fahren (es gibt im BW auch noch einen Hochbekohlungsbunker, den es so in der Realität heute wohl nicht mehr gibt - aber eben, erlaubt ist was gefällt).
Beim Planen haben mich viele Forumsmitglieder unterstütz und Tips gegeben und viele werden verzweifelt sein, weil ich das ein oder andere nicht beherzigt habe (oder nicht beherzigen wollte). Ich habe / hatte eben viele Wünsche und wollte möglichst viele davon auch umsetzen (können). Den Knoten bei mir Platzen lassen, hat aber Jürgen (er wird wissen, wen ich meine - den Forum-Namen nenne ich jetzt nicht, weil ich nicht weis, ob er das möchte )
Er hat mir den Bahnhof geplant, und beim Rest immer mal wieder Tips und Planungen zur Verfügung gestellt.
Hier der Plan:
und die Schattenbahnhöfe:
Am 06.12.2012 war Spatenstich für den Neuanfang:
Fünf Stunden später sah es dann so aus:
heute habe ich den Schattenbahnhof teilweise mal lose aufgelegt, um die Geräuschkulisse zu checken. Ich habe dann die gute alte Ae 8/14 vor sechs IC Wagen mit Innenbeleuchtung gehängt, von denen jeder Wagen noch einen Schleifer hat. Ich wollte einfach mal die Geräuschkulisse hören, da ich mir noch unschlüssig bin, ob ich die Gleise dämmen soll...
Demnächst werde ich die Trassen für den SBF beginnen auszusägen, die Wartungsöffnungen für die Weichen aussägen, die Rückmeldekabel an die Gleise löten, die Schienenstränge links und rechts an den Gleisen trennen und die Weichen schon mal an die Decoder anschliesen. (Fünf Littfinski-Decoder habe ich noch von der alten Anlage).
Außerdem werde ich sehr warhrscheinlich die Gleise im Schattenbahnhof stromlos machen, bin mir da aber noch nicht sicher.
Viel Spaß beim anschauen der Bilder