Hallo,
ich habe heute beim Händler die Trix-Ausgabe der BR 94.3-17 erspäht und sofort gekauft.
Schon bei der Vorführung im Laden fiel auf, dass der Sound viel zu schnell im Verhältnis zur Radumdrehung läuft, auf eine Radumdrehung kommen 6 Schläge. Ich kaufte trotzdem, er hatte nur die eine Lok.
Jetzt meine erste Frage: Fasse ich das Ergebnis des entsprechenden Test-Threads der Märklin-Variante richtig zusammen, dass hier für dieses Problem keine wirkliche Lösung gfunden wurde, d.h. richtige Einstellung per CVs? Und dass der Weisheit letzter Schluß ist, den Decoder raus zu schmeißen und einen Loksound 4 einzubauen?
Was mir auch zu denken gibt, ist, dass CV 7 den Wert 7 anzeigt, die Bedienungsanleitung meint aber, dass hier sw 8 hingehört. Deshalb meine Frage an weitere Besitzer der 22159: habt ihr software-Version 7 oder 8?
CV 8 (Hersteller) zeigt den Wert 131 (Trix) an, das sagt mir, lass alle Hoffnung fahren, was einen sinnvollen Support angeht. Denn unter dieser Flagge segeln alle möglichen Decoder, bei der 294 ein D+H, bei der BR 55 ein Loksound 3,5-gleicher (sw 0) usw. Schreibt man Trix an, um etwas über die Programmierung zu erfahren, so erhält man vom Märklin(!)-Kundendienst die Auskunft: man kenne sich mit den Digitalprodukten, die Trix verbaut, nicht aus!
Da es sich aber hier ja vermutlich um einen Märklin-Decoder der neuesten Generation handelt, meine dritte Frage: gibt es hier eine Dokumentation der CVs? Ich weiß wohl, dass in den Märklin-Loks Decoder verbaut sind, die sich so darstellen, als könnten sie kein DCC und der vorliegende Decoder kann offensichtlich DCC - aber ich vermute dennoch, dass hier nicht unterschiedliche Decoder eingebaut werden hardware-seitig, sondern dass sie sich nur in der Programmierung unterscheiden.
Und meine vierte und vorerst letzte Frage gilt der Stromabnahme: gibt es bereits Verbesserungsvorschläge? Ich denke z.B. an einen Kondensator in der Verlängerung des Motors.
Gruß Dietmar