RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#1 von Altbau-E-Lok , 16.12.2006 22:50

Hallo,
wer besitzt eine der Piko-Wechselstromausgaben der BR 82, bzw. hat Erfahrungen mit ihr:

50240 -
50241 -
50242 -
50243 -
50244 -
50246 -

Laut PIKO-Homepage sind alle offenbar nicht mehr lieferbar (?) und mit 199.50 € gelistet....

Danke u. Tschüß.



 
Altbau-E-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 403
Registriert am: 13.03.2006
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#2 von voyage , 16.12.2006 23:12

Zitat von Altbau-E-Lok
und mit 199.50 € gelistet.... [/b][/color]



Die Lok an sich würde mir auch gefallen, aber hier versuchte man mir immer weiss zu machen, Piko sei "Billig" dank Made in China!?



voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#3 von Altbau-E-Lok , 16.12.2006 23:36

Zitat von Torsten Schön
Die Lok an sich würde mir auch gefallen, aber hier versuchte man mir immer weiss zu machen,
Piko sei "Billig" dank Made in China!?


Kann ich nicht unbedingt bestättigen, meine BR E63 gefällt mir gut, sehr detailreich, leider nicht die große Zugkraft -
ist ja auch 'nur' eine Rangierlok!



 
Altbau-E-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 403
Registriert am: 13.03.2006
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#4 von lokbaer ( gelöscht ) , 16.12.2006 23:45

Hallo

Ich habe ein BR82 von Piko. Der Originaldecoder ist zu 1.2.3 gewandert und jetzt werkelt ein Lopi 2 drinnen. Die Fahreigenschaften sind gut.

Das zurüsten ging mir leicht von der Hand. Etwas Geduld und Fingerspitzengefühl.



lokbaer

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#5 von Altbau-E-Lok , 17.12.2006 01:16

Zitat von lokbaeer
Ich habe eine BR82 von Piko. ... Die Fahreigenschaften sind gut.


Welche Version denn von den oben aufgeführten?



 
Altbau-E-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 403
Registriert am: 13.03.2006
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#6 von lokbaer ( gelöscht ) , 17.12.2006 08:57

50244



lokbaer

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#7 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 17.12.2006 09:01

Zitat von Torsten Schön

Zitat von Altbau-E-Lok
und mit 199.50 € gelistet.... [/b][/color]



Die Lok an sich würde mir auch gefallen, aber hier versuchte man mir immer weiss zu machen, Piko sei "Billig" dank Made in China!?




Hallo,

wie beim Tag der offenen Tür bei PIKO zu sehen war kommen die gehobenen Produkte aus Sonneberg. Nur das Hobby-Zeug ist in China gemacht und deswegen billig im Preis.
Wie die AC-Version läuft kann ich nicht sagen, mein Modellbahnfreund hat eine in DC mit Decoder. Es ist eine feine Maschine die nicht negativ auffällt.



Modellbahner Arnold

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#8 von Marky ( gelöscht ) , 17.12.2006 09:03

Zitat von lokbaeer
Hallo

Ich habe ein BR82 von Piko. Der Originaldecoder ist zu 1.2.3 gewandert und jetzt werkelt ein Lopi 2 drinnen. Die Fahreigenschaften sind gut.




Hallo Walter,


Du verwunderst mich immer mehr


Erst der Lok-Programmer und jetzt ein Lopi 2.0


Gruß Markus



Marky

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#9 von lokbaer ( gelöscht ) , 17.12.2006 09:09

Zitat von Markus Heinz
Hallo Walter,
Du verwunderst mich immer mehr
Erst der Lok-Programmer und jetzt ein Lopi 2.0
Gruß Markus



Hallo Markus

Man muss nach allen Seiten offen sein.



lokbaer

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#10 von Marky ( gelöscht ) , 17.12.2006 09:17

Zitat von lokbaeer


Hallo Markus

Man muss nach allen Seiten offen sein.




Hi nochmal,


stimmt

Und deswegen verbaue ich zumindest momentan Zimo-Decoder.

Für die Kombination Mä-HL-Antrieb/ Decoder kenne ich keine bessere Alternative


Gruß Markus



Marky

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#11 von Christian Achler , 17.12.2006 09:53

Hallo und einen schönen 3. Advent,

ich besitze eine 50240 von Piko die zunächst mitt einem Andi ausgerüstet war und die ich mit einem LoPi nachgerüstet habe.
Leider ist zumindest bei meiner Lok die Gestängenachbildung aus einem sehr filigranen Plaste-Material, so daß ich schon zweimal die Anlenkstange der Gegenkurbel bzw. das komplette Gestänge austauschen musste.
Die Fahreigenschaften mit dem Andi waren unter aller Kritik, mit dem LoPi ganz annehmbar.
Zumindest für mich war die Aufrüstung der Lok mit den Anbauteilen eine mittelschwere Katastrophe. Viele Bohrungen mussten nachgearbeitet werden, fast alles mit Klebstoff fixiert und wenn man da nicht aufpasst...

Fazit: Optisch sehr schöne Maschine, aber sehr filigran und bruchempfindlich, ich würde sie mir nicht nocheinmal zulegen.

Mit den besten Grüssen aus Nordhessen

Christian



 
Christian Achler
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 29.04.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#12 von superbahner ( gelöscht ) , 17.12.2006 11:13

Hallo zusammen,
auch ich besitze so ne BR82 in AC - Nummer ist mir grade unbekannt - und muss sagen, bei mir klemmt das Fahrwerk manchmal, so daß die Lok entgleist, ich habe sie jetzt in meiner Vitrine.



superbahner

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#13 von Gerd Purucker , 17.12.2006 13:11

Hallo,

meine BR 82 steht in der Vitrine. Auf das Gleis darf sie nur, wenn ich mich ärgern möchte. Den gelieferten Decoder habe ich durch einen Lopi ersetzt. Allerdings eiert die Lok über die Gleise ( ausschließlich C-Gleis, keine andere Lok bleibt stehen, ob Märklin, Fleischmann, Roco, Gützold, Brawa, Bemo oder Mehano ) und hat enorme Kontaktprobleme, bleibt an den unmöglichsten Stellen liegen. Ich habe keine andere Lok, die so schlecht fährt. Ich hätte gerne eine BR 95, aber aufgrund der Erfahrungen mit der BR 82 ist Piko für mich mit Ausnahme der Triebwagen ( die fahren wenigstens in der Ebene anständig, auf Steigungen haben sie Probleme ) kein Thema mehr.


V.G.

Gerd



 
Gerd Purucker
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, N
Steuerung CS1+2xCS2+CS3Plus+CS3+MS1+MS2
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#14 von AH1 , 17.12.2006 14:01

Hallo !

Meine 82 ( AC) hat einen Lopi 2 bekommen. Trotzdem starke Masse Probleme. Die Lok bleibt ständig stehen, wo andere Loks problemlos fahren. Zugkraft eher mangelhaft. Gestänge und Leitungen sehr empfindlich.
Also für mich ein schönes Vitrinenmodell.



AH1  
AH1
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 13.05.2005
Ort: Cuxland
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#15 von K.Wagner , 17.12.2006 14:01

Hallo zusammen,

ich habe die BR82 als Sonderaktion vor einigen Jahren als AC-Maschine gekauft und mit einem ANDI ausgestattet.
Mit dem Original PIKO Schleifer hatte ich auf meinen K-Bogenweichen Kurzschlußprobleme, weshalb er gegen einen Märklin - Standardschleifer ausgetauscht wurde. Der ANDI wurde letztens gegen einen TAMS LD-G-3 ausgetauscht, um die Höchstgeschwindigkeit einstellen zu können - sonst war die Lok einfach zu schnell!
Die Fahreigenschaften waren am Anfang katastrophal, eine Nachfrage bei PIKO ergab den Tip, die Feder, die das Gelenkfahrgestell in der Nähe des Gelenkes aufs Gleis drückt, etwas härter einzustellen.
Seitdem hevorragende Fahreigenschaften und keine Kontaktprobleme mehr.
Ach ja - einen weiteren Haftreifenradsatz habe ich auch spendiert.
Die Lok ist auf meiner Anlage Standard für die Übergaben und die wenigen Eilzüge (a la Freudenstadt...), dewegen auch auch 82 040 incl. Gegendruckbremse umgebaut.



 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.058
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#16 von AH1 , 17.12.2006 14:06

Hallo Klaus,
und weg ins Modell-BW. Ich werde mal die Feder stärker biegen und dann testen ob jetzt die Masse besser ist.
Welchen Radsatz hast du getauscht?



AH1  
AH1
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 13.05.2005
Ort: Cuxland
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#17 von sbuehne , 18.12.2006 15:43

Hallo,
ich habe auch eine Piko 82er und die Lok fährt bei mir auf den K- und M-Gleisen ohne größere Probleme.
Eng wird es auf M-Bogenweichen, aber das ist ja bei vielen Modellen so...
Ansonsten fährt die Lok mit einem Lenz 1024 wirklich gut.

Grüße

Stephan



sbuehne  
sbuehne
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 04.09.2005
Gleise K- und M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung TC, TAMS, IB
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#18 von Grisnigt , 18.12.2006 17:55

Gutentag,

Und welchen Zimodecoder kann Ich für das Motorola II Format am Besten benutzen?

Und eh, was kostet dieser Decoder?

Mit fr.Gr. aus NL
Reijer A. Grisnigt
------------------------

Zitat von Markus Heinz

Zitat von lokbaeer


Hallo Markus

Man muss nach allen Seiten offen sein.




Hi nochmal,


stimmt

Und deswegen verbaue ich zumindest momentan Zimo-Decoder.

Für die Kombination Mä-HL-Antrieb/ Decoder kenne ich keine bessere Alternative


Gruß Markus




 
Grisnigt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 28.04.2005
Ort: `s-Gravenpolder Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#19 von klein.uhu , 18.12.2006 18:56

Moin,

auch ich habe eine Piko BR 82 in AC und bin damit zufrieden. Über den Dekoder kann ich nichts sagen, es ist der werksmäßige und ich fahre analog damit. 360 mm Radius und M- / K-Gleise fährt sie anstandslos, bei 360 mm fängt es allerdings langsam an zu klemmen.

Zurüstteile gab es keine, im Gegensatz zu älteren Piko-Loks (bestes Negativ-Beispiel ist die BR 95) ist die 82 voll ausgerüstet, das meiste aus Kunststoff - Nachteil beim Gestänge! Da die Treibachse nur über das Gestänge die anderen Achsen mitnehmen kann, treten hier für Plastikstangen ggf. größere Kräfte auf. Ob das auf Dauer hält weiß ich nicht. Die Zugkraft ist mittelmäßig, geringer als die der alten Märklin BR 81, vor allem in Steigungen.

Als Modell ist die Lok schön geraten. Zum Spielen (Kinder) ist sie ungeeignet, zum Fahren aber sicher ganz ordentlich.

Piko-Modelle - soweit nicht Hobby - werden in D in Sonneberg produziert, nicht in China. Ich habe ein Modell der DB (bin z.Zt. nicht zu Hause und kann nicht nachsehen, m.W. mit Keks Ep.3b). Anfangs wurden die Modelle mit elektron Umschalter, später mit Dekoder gebaut (auf Börsen aufpassen!). Ansonsten dürfte es technisch keine großen Unterschiede geben.

Der Preis von 199 dürfte UVP sein und somit die obere Grenze. Die BR82 steht bei manchem Händler sicher noch im Regal, suchen und verhandeln ...

Wenn Du auf einen anderen Dekoder umbauen willst, dann suche die ältere Ausführung mit dem elektron Umschalter. Die bekommt man billiger, und Du sparst den Preis für den Dekoder, den Du ja ausbauen willst. Die Differenz kann 50 € ausmachen.

Gruss
klein.uhu



klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.897
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#20 von Marky ( gelöscht ) , 18.12.2006 20:58

Zitat von Grisnigt
Gutentag,

Und welchen Zimodecoder kann Ich für das Motorola II Format am Besten benutzen?

Und eh, was kostet dieser Decoder?

Mit fr.Gr. aus NL
Reijer A. Grisnigt
------------------------




Hallo Reijer,

da gibt es nur einen der auch MM kann---> MX 620 , jedoch schient es da monemtan noch Probleme zu geben.


Auf der HP von Zimo ist er zur Zeit verschwunden

Ich nutze nur den reinrassigen DCC-lerMX 64. (23,50 Euronen)

Das hilft Dir allerdings nicht weiter. Tut mir leid, mehr kann ich dazu nicht beisteuern, vielleicht aber unser Zimo Profi-User "Kurt", der mit dem "Studium"

@ Kurt

mußte sein


Gruß Markus



Marky

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#21 von Kurt , 18.12.2006 22:21

Zitat von Grisnigt
Gutentag,

Und welchen Zimodecoder kann Ich für das Motorola II Format am Besten benutzen?

Und eh, was kostet dieser Decoder?

Mit fr.Gr. aus NL
Reijer A. Grisnigt
------------------------



Hallo Reijer,

da gibts nur den MX620 oder einen Grossbahndecder, aber der passt nicht in die meisten Loks.
Ich habe einen MX620 probiert, allerdings gibts da unter MM noch ein kleines Problem. Der reagiert erst mit einer Riesenverzögerung auf MMbefehle. Unter DCC funktioniert er problemlos. Habe heute eine Anfrage an Zimo geschickt. Werde danach wieder berichten.
Ansonsten wäre es ein geiles Teil.

@Markus Das ist nichts für dich. Der hat zwar jetzt auch den Kupplungsmodus. Aber das andere Feature. Die KM Regelung. Da muss man zuviel kurbeln und ausserdem wäre es langweilig wenn man keine stundenlangen Messfahrten machen könnte und an der Geschwindigkeitstabelle feilen.

Gruss Kurt,
auch ohne Studium



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#22 von Otto ( gelöscht ) , 19.12.2006 06:13

Hallo Leute , die Piko - Sachen sehen ja noch recht gut aus aber das war es denn auch schon . Ich bin von Piko - Kram geheilt ! Gruß Otto



Otto

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#23 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 19.12.2006 08:23

Hallo,

Zitat von Otto
Hallo Leute , die Piko - Sachen sehen ja noch recht gut aus aber das war es denn auch schon . Ich bin von Piko - Kram geheilt ! Gruß Otto


ähem, auch wenn ich Deine historische Perspektive sehe, sooo leicht ist es dann doch nicht.

Das Problem steckt darin, dass Piko und Piko nicht das gleiche sein muss. Das Billigzeugs "made in China" hat so seine Probleme. Die Eigenschaften "ab Werk" sind eher wenig berauschend. Eh' man daran herum aufrüstet, sollte man lieber überlegen, ob man sich mit Gebrauchtware / Ebay-Schnäppchen-Preisen mit Produkten anderer Hersteller nicht besser steht. Aus meiner Sicht gilt hier: Take it (as it is) or leave it!

Ganz anders sieht es mit den Konstruktionen der letzten Jahre aus, die tatsächlich auch in Sonneberg produziert werden. Ich habe hier eine E04, eine E93 und die 180. Alle Loks haben nicht nur eine gute Detaillierung, sondern laufen auch gut und sicher - auch über M-Bogenweichen. Allerdings habe ich den AnDi per default aus den Loks herausgenommen und durch einen LoPi ersetzt, wodurch auch solche Probleme wie mangelnde Zugkraft verschwunden sind.

Piko-Dampfer habe ich mir bis heute verkniffen. Dass die 82 Probleme auf M-Bogenweichen hat, ist allgemein bekannt. Schade, diese Lok mit der BW-Aufschrift "Siegen" hätte mich schon interessiert. Die Plastik-Steuerungen sind überholt, genauso wie es die DDR-Räder mit der messingfarbenen Hülse waren. Mir scheint auch, dass es bei den Piko-Dampfern keine völlige Anpassung an Märklin-Gegebenheiten (R1 und M-Bogenweichen-tauglich) gegeben hat. Kann das jemand für andere Dampfloks von Piko bestätigen? Ist die G7.1 eigentlich schon für AC verfügbar?

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#24 von lokbaer ( gelöscht ) , 19.12.2006 08:37

Hallo

Wie es scheint, gibt es auch bei Piko eine starke Streuung in der Qualität. Die einen finden die Loks grottenschlecht, und die anderen finden eine ausgewählte Stückzahl (Neu, aus Sonneberg) gut.

M scheint also nicht der einzige Hersteller mit dem Problem zu sein. Siehe die Streuung bei der 01.



lokbaer

RE: Erfahrungen mit BR 82 von PIKO?

#25 von Münch ( gelöscht ) , 19.12.2006 09:27

Hallo lockbaeer
Ulrich hat es genau treffend beschrieben:die unterschiedliche
Qualität im Piko-programm liegt v.a. an den unterschiedlichen
Produktionslinien; man hat es de facto ja auch mit "unterschiedlichen"
Herstellern zu tun.Hinzu kommt,dass das Programm gerade bei Dampfloks in Details der Ausführung(z.B. Kunststoffgestänge,Gehäuse) teilweise noch an die ex-DDR-Produktion erinnert.
Völlig neu entwickelte Modelle dagegen sind auf dem heutigen Stand
der Technik,aber auch entsprechend im Preisniveau.
@Ulrich
Die AC-version ist m.W. noch nicht ausgeliefert,aber in Frankreich
die DC-SNCF-version.Fazit des Tests in der Loco revue(Dezemberheft)einfach detaillierte Ausführung,aber solide Verarbeitung und überdurchschnittlich gute(!!) antriebstechnische Ausführung mit folgenden Merkmalen:
-Lokfahrwerk und kompletter Tender aus Metall
-alle Räder(!) des Modelles mit Radschleifern für Stromabnahme
-5-Polmotor mit Schwungmasse im Tender,sehr ruhiger Lauf
-in DC weitaus ausreichende Zugkraft
-Kessel zum Einstecken eines Seuthe Dampfentwicklers vorbereitet
-die unschöne Optik mit dem "Block" von Kesel und Fahrwerk gereicht
zur leichteren Handhabung,denn darunter ist jede Menge Platz für
Dekoder und Soundbaustein
ich war jedenfalls angesichts der vorherigen "Stimmungsmache" gegen das Modell sehr angenehm überrascht !
mfg



Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz