RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#1 von andy25 , 26.12.2012 11:55

Hallo zusammen. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Habe die besagte Lok auf DCC umbebaut. Hat soweit alles gut geklappt. Als letztes habe ich noch die birnen auf 19V getauscht. Beim wechseln der vorderen birne ist mir jedoch eine kleines missgeschick passiert. Zum wechseln der vorderen birne muss man ja das vordere drehgestell öffnen (6 Schrauben). Als ich dann die abdeckung runter genommen habe ist dort ein messingplättchen herausgefallen. Ich bin schon tagelang dran aber egal wie ich dieses plättchen wieder einsetze habe ich immer einen kurzschluss sobald die lok in einen bogen fährt.Ohne dieses Plättchen läuft die lok, bleibt aber oft einfach stehen. Stromabnahme? Habe nicht die große ahnung. Vielleicht kann jemand helfen.

Danke und weiterhin schöne feiertage

Andy25


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#2 von freestate ( gelöscht ) , 26.12.2012 12:00

Hast du vielleicht die Achse gedreht ?
Dann kommt es mit 2 Messingplättchen nämlich zu einem Kurzschluss.

Gruß
Richard (freestate)


freestate

RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#3 von andy25 , 26.12.2012 12:08

Hallo Richard. Nein habe an den achsen nichts verändert. Beim öffnen ist es einfach rausgefallen. Es hat eine bohrung und hinten ist es rund. Ich vermute es gehört ans ende des drehgestells, durch die bohrung passt die letzte schraube. Habe es auf oder unter die achse gelegt dann noch gedreht aber es klappt nicht.

Danke andy25


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#4 von freestate ( gelöscht ) , 26.12.2012 12:14

Es ist doch Gleichstrom, oder ?
Kontrolliere trotzdem mal die Achsen ob die Isolierungen beide auf einer Seite sind.

Gruß
Richard (freestate)


freestate

RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#5 von andy25 , 26.12.2012 12:35

Ja ist gleichstrom.Habe nochmal nachgesehen die achsen liegen richtig. Vielleicht ist das plättchen auch eine art feder damit die achse aufs gleis gedrückt wird. Trotzdem bleibt der kurzschluss in der kurve.

Gruß andy


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#6 von freestate ( gelöscht ) , 26.12.2012 13:13

Vielleicht liegt das Plättchen noch woanders an ???????????????????

Gruß
Richard (freestate)


freestate

RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#7 von raiko , 26.12.2012 14:10

Zitat von andy25
Hallo zusammen. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Habe die besagte Lok auf DCC umbebaut. Hat soweit alles gut geklappt. Als letztes habe ich noch die birnen auf 19V getauscht. Beim wechseln der vorderen birne ist mir jedoch eine kleines missgeschick passiert. Zum wechseln der vorderen birne muss man ja das vordere drehgestell öffnen (6 Schrauben). Als ich dann die abdeckung runter genommen habe ist dort ein messingplättchen herausgefallen. Ich bin schon tagelang dran aber egal wie ich dieses plättchen wieder einsetze habe ich immer einen kurzschluss sobald die lok in einen bogen fährt.Ohne dieses Plättchen läuft die lok, bleibt aber oft einfach stehen. Stromabnahme? Habe nicht die große ahnung. Vielleicht kann jemand helfen.

Danke und weiterhin schöne feiertage

Andy25



Hallo Andy,
das Messingplättchen gehört an das vordere Antriebsgestell und drückt von oben auf den hinteren Radsatz, so dass dieser federnd gelagert ist.
Starr gelagert ist der 1te und der 3te Radsatz, der 2te und der 4te Radsatz sind federnd.
Du schreibst ja in deinen anderen Postings, dass das eine Ende des Messingplättchens abgerundet ist, somit kann es eigentlich nur zu dem hinteren Radsatz gehören.
Das Federblech ist zwischen unterer Abdeckung und Lokrahmen montiert und wird auch mit der hinteren Befestigungsschraube, zusammen mit der Abdeckung geklemmt.
An dem 2ten Radsatz ist oberhalb des Federblechs eine kleine Spiralfeder, die das Blech mitsamt der Achse nach unten, gegen das Gleis drückt, vielleicht ist dort etwas unklar.
Die Lager (Nutensteine) an den Radsätzen, sollten ebenfalls richtig in den Lokrahmen wieder eingesetzt worden sein.


Schöne Weihnachtliche Restfeiertage

mit vielen Grüßen
Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#8 von andy25 , 26.12.2012 14:30

Hallo Rainer. Verstehe ich richtig. Erst die achse, dann das federblech auf die achse legen und dann die abdeckung drauf und verschrauben? So habe ich es mehrfach versucht aber verstehe nicht wo der kurzschluss bei kurvenfahrt herkommt

Gruß Andy


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#9 von raiko , 26.12.2012 14:57

Hallo Andy,

das Federblech drückt von oben auf die Achse.
Also, Federblech, dann Achse, dann Abdeckung, in dieser Reihenfolge montieren.
Der Kurzschluss hat meiner Meinung nach, mit dem Federblech nichts zu tun, da das Rad ja aus Kunststoff
Hergestellt, und nur der Radreifen aus Metall ist.

An dem Antriebsgestell dass vor mir liegt, führen 3 Kabel in das Innere, Schwarz ist Masse Licht, Weiß ist Strom Licht, Rot ist Schleifer.
Du solltest bei der Lampenfassung Acht geben, denn die ist ja geteilt, dort könnte es dann evtl. Zu Kurzschlüssen kommen, wenn diese mit dem Pluspol in Berührung kommt.
Auf gutes gelingen

Viele Grüße Rainer


Wer lächelt anstatt zu toben ist immer der Stärkere
(altes japanisches Sprichwort)


raiko  
raiko
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 21.10.2010
Ort: 71672 Marbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#10 von andy25 , 26.12.2012 15:05

Danke Rainer. Werde es morgen nochmal von neuem versuchen nach deiner anleitung. Bei meiner dc lok führt nur ein lampenkabel in drehgestell. Masse kommt wohl vom drehgestell selber. Mit dem kurzschluss selber komme ich auch nicht weiter. Hatte die lok neuwertig in der bucht gekauft und analog getestet da lief sie einwandfrei. Ich muss den fehler wohl selber eingebaut haben.

Gruß andy


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#11 von lokhenry , 23.01.2014 23:35

Hi,


ist die Frage noch Aktuell?

Bin dabei ein Studium über die BR 96 von RR zu machen(unfreiwillig), inzwischen kenne ich die RR 96 (fast) in und Auswendig.

Das besagte Blech ist ein Federblech vor der 1. Achse das unter der Achse kommt und mit der Befestigungsschraube für die Bodenabdeckung befestigt wird, aber bloß nicht weiter aufbiegen, weil die Antriebsräder sonst in der Luft stehen, Schubkarreneffekt.

Ich versuche gerade die Lok Räder auszugleichen und den 90 % Versatz genau hin zu bekommen, weil meine Lok wie eine Ente läuft.

Natürlich lässt sich das mit passenden Werkzeug alles schnell machen, nur wann brauche ich so was und 300 € ist auch eine gute Zahl für ein solches Richtwerkzeug.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.325
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#12 von andy25 , 24.01.2014 07:01

Hallo Henry.
Es hat zwar etwas gedauert, aber inzwischen läuft die lok sehr gut.

Ich hatte das bleck wohl falsch eingesetzt, außer habe ich nach mehrmaligem schauen ohne es zu merken gesehen das eine lagerschale der achse nicht in der nut war.
Somit waren die tipps aus dem forum sehr hilfreich und richtig.

Aktuell sehe ich mich nach dem gleichen modell in blau um, aber so an die 200€ sind nicht drin.

Gruß Andy


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#13 von lokhenry , 24.01.2014 12:25

Hi,

Eine Blaue habe ich von Märklin aber von RR kenne ich
Keine?

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.325
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#14 von andy25 , 24.01.2014 18:28

Hallo Henry
Ist die rivarossi art. nr. 1376.
Aktuell gibts eine in der bucht.
Aber wie gesagt kann ich mir nicht leisten.

Gruß Andy


andy25  
andy25
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.07.2012


RE: Hilfe zu Rivarossi BR96 Gt2x4/4 Art. 1355 DC

#15 von lokhenry , 30.01.2014 00:46

Hi,
also meine in Einzelteilen gekaufte und neuwertige BR 96 012 der letzten Serie von Rivarossi, will zum verrecken nicht gut laufen, die läuft so schwer das ich denke die ist noch im Rangiergang, nach wieder zerlegen und prüfen, habe ich festgestellt das das 1. Fahrwerk total schwergängig ist, ich habe zwar die Lok in Einzelteile gekauft aber es war alles da und die defekte Steuerung, mit selbst gemachten Nieten für das Antriebgestänge zu reparieren ist keine Herausforderung.

Ich habe aber beim vermessen der Radlager in der Führung doch einen Konstruktiven Fehler festgestellt, Radlager sind nun mal Lager? Eigentlich mit einer Passung versehen, die keine Seiten oder Höhenspiel in der Achslauffläche haben dürfen, die Radlager selber sind in der Höhe Federnd über eine Nut (ähnlich wie bei Märklin) geführt, aber doch bitte nicht im Achslager selber das führt dazu das sich das 3. Rad seitlich verkanntet.

Dass es keine Ausnahme ist, hört man von viele Modellbahner die mit dieser Lok keine vernünftige Laufeigenschaft hin bekommen haben und das Problem auf ein Radversatz oder dem Gestänge zurückführen, aber der Antriebsstangen Versatz ist absolut auf der Schiene mit 90 ° ok.

Wenn aber die gefederten Radsätze in der Höhe ein Spiel haben wie das Fahrwerk eines Leopard Panzers im Gelände, ist es kein Wunder das schon bei kleine Normabweichungen die Räder verklemmen und mit dem Gestänge blockieren, dieser Mist ist nunmal mit gekauft, das verstehe ich eigentlich nicht, den gerade der Herr Rossi war ein sehr guter Konstrukteur.

Dass eine zeitgemäße BR 96 fehlt, will ich nicht noch mal Extra erwähnen, auch Märklin/Trix ist in vielen Details und Antriebstechnik veraltet, hier könnte Märklin die vorhandenen Formen noch ein bissel Nacharbeiten und dabei der Lok ein Maxon Motor verpassen, ein Antrieb auf beide Drehgestelle würde die Sache sehr abrunden, sind nun mal Träume.

Ok, das zu der Diagnose, die Abhilfe, ich werde dieses Radlager genau justieren und fest setzen, dadurch hört das Eiern der Antriebsräder auf und die Kraft wir von Rad 2 auf die anderen Räder gut übertragen, nur das erste Rad lasse ich über das gesagte Federblech federnd gelagert wie ausgeliefert.

Für die, die eine RR BR 96 Lok haben, mache ich noch ein paar Bilder wenn gewünscht.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.325
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz