Hallo, hab mich getraut und die schon lange gwünschte Central Station sehr günstig erworben. Nun interessiert mich, ob ein Schaltnetzteil zwingend erfoderlich ist. Meine Anlage wird aktuell mit der Control Unit (6021) gesteuert. Danke schon mal für Eure Antworten.
Zitat von Werner57Nun interessiert mich, ob ein Schaltnetzteil zwingend erfoderlich ist.
Nein. Ohne Stromzufuhr hat man nichts vom Farbbildschirm, aber ein Trafo mit 60 VA kann auch benutzt werden. Schaltnetzteil ist besser wegen der stabilisierten Ausgangsspannung des Netzteils.
Hallo, nun ist bei meiner Central Station ein Problem aufgetreten! Bei der Konfiguration Lok werden die veränderten Werte Anfahrverzögerung und Bremsverzögerung beim Programmieren nicht angenommen. Es erscheint die Meldung: "Keine Änderungen seit dem letzten Programmieren". Gleichwohl funktionieren die weiteren CV-Werte, Vmin, VMax, Lautstärke und Tacho. Über den CV-Zugriff kann ich nach dem Auslesen der mfx-Daten der Lokomotive die zuständigen CV-Werte 3 (Anfahrverz.) und 4 (Bremsverz.) programmieren. Änderungen werden gespeichert. Meine Central Station verfügt über die neueste Version. Vielleicht kann mir jemand helfen.
das ist auch verwirrend. Es gibt eine SW ABV und eine HW ABV.
HW ABV stellst Du über Tacho -> Lok-Konfig -> CVs bei den Motorparametern des Decoders ein.
SW ABV ist das, was Du über Tacho -> Lok-Konfig angezeigt bekommst. Wenn Du schnell am Regler der CS2 drehst, dann gibt es im CS2 Tacho so ein Dreieck, dass die Zielgeschwindigkeit anzeigt. Wie schnell sich nun die Tachonadel zur Zielgeschwindigkeit bewegt, wird über die SW ABV eingestellt. Die HW ABV wirkt aber dennoch.
Wird ein mfx Decoder ganz neu an der CS2 angemeldet, dann übernimmt die CS2 die Werte der HW ABV auch für die SW ABV. Wenn Du dann die HW ABV änderst, wird die SW ABV nicht mehr geändert.
Die SW ABV wird nur in der CS2 gespeichert und nicht im Decoder, und deswegen ist die Meldung der CS2 dann auch richtig.
deine CS hat kein Problem. Höchstens ein Kommunikationsproblem seitens Märklin, die das nie richtig kommuniziert haben. Ich weiss nicht wie oft die Frage hier schon gekommen ist. Die Anfahr- und Bremsverzögerung im ersten Einstellungsbildschirm ist die softwaremässige Steuerung. Wenn du hier die Werte erhöhst, werden die Fahrbefehle von der CS2 entsprechend zeitverzögert ausgelassen. Das erkennst du, dass die Zeiger sich langsamer bewegen. Diese Einstellungen haben nichts mit dem Dekoder zu tun, die werden in der CS2 gespeichert.
Willst du die Werte im Dekoder ändern, geht das nur über die Änderung der CV Werte.
Hallo Dirk und supermoee, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Dank Eurer ausführlichen Beschreibungen kann ich nun alles nachvollziehen. Bitte um Nachsicht und beachtet bitte mein Alter!
genau diese Idee hatte ich auich, aber halt wahlweise Alter oder Geburtsjahr...
Gruß Railstefan
Der Unterschied ist wohl vernachlässigbar ops:
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
wie wäre es mit Werner57? Die Anfrage ist nur ist das das Geburtsjahr oder das Alter, aber wenn er auf das Alter hinweist, gehe ich von 57 Lenzen aus,
Gruß und
Denkst Du, dass er jährlich seinen Forumsnamen ändert - so das überhaupt möglich ist?
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von higi01Was ist denn der Sinn und Zweck von dem Ganzen? Das ist das was ich immer noch nicht verstehe.
Hallo Thomas,
denke an die Märklin Decoder 6080 oder Delta. Diese hatten keine HW ABV und die CS2 wollte das mittels SW ABV etwas ausgleichen.
In der ersten CS2 Version 1.0.2 war die SW ABV auf Decoder mit Mäuse Klavier begrenzt. Bei programmierbaren MM Decoder und mfx Decoder wurden die ABV Werte in der Lok-Konfig direkt in den Decoder geschrieben.
Mit einer späteren Version 1.0.7 wurde dann für alle Decoder die SW ABV eingeführt und die ABV in der Lok-Konfig hat nur noch die SW-ABV eingestellt. Hier lesen.
Zitat von higi01Hallo Dirk, alles klar. Jetzt macht das einen Sinn. Danke.
Gruß Thomas
Nabend, Sinn, nur solange Du keine Doppeltraktion bildest. Dann addieren sich nämlich die zu beiden Lok´s möglicherweise definierten SW-ABV´s und dann kann der Beschleunigungs- oder Bremsvorgang seeeeeeehr lange dauern.