RE: Lima Rheingold

#1 von rgroll , 04.01.2013 10:16

Hallo,

ich bin zufällig auf die Lima Rheingold Packung 149754 gestoßen.
Hat die jemand?
Wie läuft der Zug auf K- und C-Gleis?
Muß ich die Radsätze wechseln?
Was wäre ein fairer Preis?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#2 von fdl , 04.01.2013 12:23

Rgroll,

ich setze Lima Blau/beige Rheingold Wagen ein auf marklin K-Gleis.
Die Wagen fahren gut wenn mann folgende beachtet:

1. Prufen ob die Kupplunge frei beleiben von die Puffer.
Standard marklin Kupplunge werden in Bogen mit kleine Radius bei Bogenein- oder ausfahrt unter die Puffer klemmen. Die Wagen wirden dann entgleisen
Abhilfe ist die Puffer anpassen oder andere Kupplunge verwenden, z.B. Roco Universal oder KK.

2. Leitmasz der 2L Radsatze prufen und innerhalb das Bereich fur marklin Gleise bringen. Fur K-Gleis halte ich 15,1 - 15,3 mm.

Ich habe die Lima 2L Radsatze gewechselt zu marklin nicht-isolierte standard Radsatze, damit die Wagen detektiert werden zur Gleisbelegtmeldung. Diese Radsatze habe eine passende Achslange und die richtige Leitmasz.

Grus, Willem


fdl  
fdl
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.09.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#3 von rgroll , 04.01.2013 12:49

Hallo Willem,

hast Du genau die von mir genannte Packung?
Die Wagenlänge soll wohl nur 26,3cm sein.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#4 von fdl , 12.01.2013 14:53

Rgroll,

die Lima Rheingoldwagen die ich einsetze sind etwa 30 cm lang. Also mastabliche Lange fur HO.
Die Wagen habe ich vor etwa 20 Jahre gekauft. Die Bestellnummer sind Domecar 309182K und Restaurantwagen 309183K.

Theoretisch werden kurzere Wagen bei gleiche Bauweise besser spuren, also weniger neigen zu entgleisen.

Auch fur kurzere Wagen soll die Leitmasz am Radsatz abgestimmt sein auf die Leitweiten in den Weichen.
Und wenn ein Kupplung klemmt unter ein Puffer dann wird jeder Wagen entgleisen.

Grus, Willem


fdl  
fdl
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 18.09.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#5 von Manfred Orth , 12.01.2013 15:06

Hallo allerseits,

Lima Rheingoldwagen gab es in unterschiedlichen Ausführungen:

Spielbahnvariante verkürzt aus den 1970igern mit hinterlegten Fenstern, keine Kurzkupplung.
Modellbahnvariante verkürzt, ab Ende der 1980iger/Anfang der 1990iger mit eingesetzten Fenstern und KK-Möglichkeit
Modellbahnvariante maßstäblich(1) ab Ende der 1980iger, mit eingesetzten (z.T. etwas zu kleinen) Fenstern und KK-Möglichkeit (Deichsel beiliegend, viele Zurüstteile).
Modellbahnvariante maßstäblich(2) ab Mitte der 1990iger, mit fugenlosen und größenrichtigen Fenstern, da Fenster und Wagenkasten gemeinsam ein bedrucktes Bauteil bilden und KK-Möglichkeit (Deichsel beiliegend, viele Zurüstteile)
Modellbahnvariante maßstäblich(3) ab ca 2005, von Hornby-Rivarossi-(Lima), wie (2), jedoch fertig zugerüstet.

Grüße
Manfred


Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik


Meteor hat sich bedankt!
Manfred Orth  
Manfred Orth
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos2
Stromart Digital, Analog


RE: Lima Rheingold

#6 von Peter Müller , 12.01.2013 15:16

Zitat von rgroll
Die Wagenlänge soll wohl nur 26,3cm sein.


Lima-Waggons in 1:100 oder 27 cm habe ich wieder weiter verkauft, weil sie bei uns auf M- und C-Gleisen entgleisten. Damals hatte ich allerdings noch kein Radsatzrichtgerät. Reisezugwagen in 1:87 habe ich M-Gleis-tauglich bekommen. Allerdings gibt es dort mindestens drei verschiedene Varianten, wovon die letzte OK ist. Bei der frühesten Variante sind die Kurzkupplungskulissen hakelig konstruiert. Die Nummernkreise auseinander zu halten habe ich nie begriffen und eine taugliche Übersicht im Internet bis jetzt noch nicht gefunden. Ich kaufe, gucke, und verkaufe gegebenenfalls weiter. Die 30-cm-Waggons gibt es unbeachtet der Version für ~ 15.- Euro, die kürzeren Waggons auch günstiger.

Die Fahrzeuge werden schon länger nicht mehr hergestellt, müssen also nicht mehr die Original-Radsätze haben. Ein Prognose, ob sie betriebssicher rollen, ist somit immer vage. Märklin Kurzkupplungen funktionieren durchweg nicht. Wir nutzen Roco Universalkupplungen.


Nachtrag: gerade noch ein Bild von mir gefunden: diese Kurzkupplungskulisse verhakte sich gerne


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Lima Rheingold

#7 von HO-Senior , 12.01.2013 22:11

Hallo Ralf,

ich gehe mal davon aus. daß Du die abgebildeteten 1:100-Wagen mit NEM-Schacht und KKK meinst.









Da ich diese Wagengarnitur - 2 x Av4üm, 2 x Ap4üm, AD4üm und WR4üm - ursprünglich auf Metallgleisen eingesetzt hatte, habe ich seinerzeit auch Märklin-Achsen verwendet. Um bei Kurvenfahrt ein Verhakeln der Kurzkupplungen mit den Puffern zu vermeiden, habe ich die Roco-Universalkupplung verwendet So umgerüstet liefen die Wagen einwandfrei.

Nuerdings besteht meine Anlage aus Märklin-C-Gleisen. Das Laufverhalten der Wagen hat sich dadurch nicht verändert. Aufgrund meiner Erfahrungen möchte ich aber annehmen, dass das Laufverhalten bei Beibehaltung der Gleichstromachsen gleich bliebe. Die Roco-Universalkupplung sollte m. E. aber stets beibehalten werden.

Schöne Grüße

Reinhard


HO-Senior  
HO-Senior
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 29.07.2005


RE: Lima Rheingold

#8 von rgroll , 28.01.2013 08:23

Hallo,

danke für die Erklärungen.
Noch eine Zusatzfrage:
es gibt also die kurzen (26cm) und langen (30cm) Wagen. Dazwischen gibt es nichts.
Bei mir gibt es im Schattenbahnhof und im Wendel den Märklin R2. Laufen da die langen Wagen sauber?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#9 von jogi , 28.01.2013 11:27

Hallo Ralf , Jogi hier


Von MÄ / Trix gab es eine Version in 28cm , 43850 / 60 / 70 /
Eb..... ist z.Zt. voll davon .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lima Rheingold

#10 von rgroll , 28.01.2013 13:02

voll davon, scheint mir etwas übertrieben zu sein.
Die Wagen kenne ich, aber der Preis hat ein ganz anderes Niveau.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Lima Rheingold

#11 von jogi , 28.01.2013 21:55

Zitat von rgroll
,


Noch eine Zusatzfrage:
es gibt also die kurzen (26cm) und langen (30cm) Wagen. Dazwischen gibt es nichts.



Darauf bezog sich meine Antwort


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lima Rheingold

#12 von Oldtimerfan87 , 17.02.2013 00:45

Hallo,
ich möchte mal meine Erfahrungen mit dem Lima - 1:100- Buckelspeisewagen (wie oben abgebildet)
beschreiben. - Ich denke mal, die Rheingoldwagen entgleisen nicht allein deshalb, weil sich die Kupp-
lungen verklemmen, oder die Wagen auf Märklingleisen eingesetzt werden. - Nein, einer der Haupt-
gründe ist : Diese Wagen sind einfach zu leicht, und dann dazu die KK-Kulisse zu schwergängig -
beides zusammen ist wie auch bei den teuren ADE-Wagen eine fatale Kombination !
Als (heute noch !) passionierter Röwa-Fan und -Fahrer hatte ich mir, passend zu meinem Röwa -
Rheingold einen Lima- Buckelspeisewagen in 1:100 mit KKK zurechtgemacht, und war erst nach einigen
Eingriffen zufrieden :
1.) Die "harte" Mittelspitze der KK-Kulisse habe ich mit einer feinen Feile leicht gebrochen, damit die
Deichsel nach Kurvenfahrt wieder leichter in Mittelstellung gleiten kann !
2.) Die etwas zu stramme Zugfeder der Deichsel wurde etwas gelängt und damit "weicher".
3.) Ganz wichtig : In die Nische zwischen Drehgestell und Bodenwanne des Chassis wurde jeweils ein
ordentliches Metallgewicht eingeklebt !
Und nun läuft der Wagen absolut sicher im Röwa- Verband ! - Wer Bilder dazu sehen möchte : Ich habe
vor ca. 2 Jahren einen Bildbericht dazu in der Lima-Abteilung des Forums "Alte Modelleisenbahnen" ein -
gestellt. (Genauer gesagt, am 21.12.2010). Ich fahre übrigens auf RocoLine und Pilz/Tillig-Elite.
Schöne Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein- und Röwa-Sachen
sind Dinge, die mir Freude machen !


Oldtimerfan87  
Oldtimerfan87
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 18.10.2012


RE: Lima Rheingold

#13 von wolfman-jack ( gelöscht ) , 09.09.2019 23:48

Hallo,
ich hebe das Thema einmal hervor.
Ich interessiere mich auch für das Set vom Threadersteller.
Welche Ergänzungswagen gibt es zu dem Set?
Gibt es alte Kataloge? Und wenn ja, aus welchem Jahr sind die.

Danke im Voraus.


wolfman-jack

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz