Durch die Kombination der neuen 28,2 cm langen Epoche-III-D-Zug-Wagen von Märklin und von Trix lässt sich ein richtig langer D-Zug "Dortmund - München" bilden, nicht zuletzt auch durch die Wagen aus der Startpackung 29010.
Schade, dass die Wagennummer 21 doppelt vergeben wurde und es Lücken gibt. In der Regel sind die Wagen eines Zuges durchgehend nummeriert, Ausnahmen sind Kurs- und Verstärkungswagen (sowie beim ICE 1). Wir gehen daher davon aus, dass die Wagen #15 und #18 nur saisonal verkehren bzw. wegen Schadhaftigkeit ausgereiht wurden ("D-Zug nach München verkehrt heute ohne den Wagen mit der Nummer 18. Fahrgäste mit Platzreservierungen für diesen Wagen finden diese im Wagen 16 bzw. wenden sich bitte an das Zugbegleitpersonal"). Eine weitere Erklärung für die Lücken mittendrin kann in den Wagenumläufen liegen, d.h die Wagen des D-Zuges stammen aus unterschiedlichen Zügen.
Alternativ kann man auch die aufgedruckten Wagennummern der 1.Klasse-Wagen mit Nassschiebebildern ändern (auf #18 und #15) und so die 1.Klasse-Wagen in der Mitte des Zuges anordnen, was in der Realität häufiger vorkam (Blockbildung kam erst später).
Aufgrund des Zuglaufs kommen als Zuglokomotiven in Betracht: E 10 238 des Bw Stuttgart (Märklin 3039) E 10 345 des Bw München (Märklin 39120) E 41 024 des Bw München (Märklin 3034) E 41 208 des Bw Stuttgart (39410/T22140) E 41 219 des Bw Stuttgart (T22142) V 200 018 des Bw Hamm (Gehäuse Märklin 37803 auf Fahrgestell Märklin 39800) Die Baureihe 01.10 aus der Startpackung 29010 des Bw Osnabrück Hbf kommt für diesen Zug normalerweise nicht in Betracht. Aber man kann sich außerordentliche Umstände einfallen lassen, wie die 01.10 nach Dortmund kam (planmäßig bis Münster) und dann vor den D-Zug Dortmund - München (zumindest bis Köln Hbf) einspringen musste.
Zitat von Torsten R. Dank Akiras Angaben konnte ich den Beitrag um die Wagen aus der Startpackung 29010 ergänzen.
Jetzt habe ich einverstanden, warum Du diese Wagen-Nr. wissen willst. Ich habe auch alle UIC-X Wagen von Maerklin/TRIX in Ep.III. (Ausser BR sowie BD Wagen von TRIX, weil die beiden Wagen gleiche Betriebsnummer ist.)
Ich werde gerne den ganzen Wagen zugbilden. Danke Torsten! Auf meinen folgende Maerklin-Weblog moechte ich deinen Super-Vorschung stellen, geht es?
Durch die Erfindung von Torsten bin ich sehr floh, dass ich richtige Zugbildung von 282mm UIC-X Maerklin/TRIX Modelle realisieren koennen.
Aber wirkliche Zugbildung der D-Zug (D234?) um 1964 dieser Zug weiss ich immer noch nicht. Die Abschnitt und Bildung des Zugs mit Bespannte Lokomotiv moechte ich richtige Tabelle machen.
Weiss Jemand Info fuer richtige Zugbildung dieser Zug?
#10 von
Torsten R.
(
gelöscht
)
, 23.04.2008 10:56
Hallo Akira!
Das dürfte schwierig werden, da nicht auszuschließen ist, dass Märklin kein konkretes Vorbild für den D-Zug genommen hat. Die Strecke Dortmund - München war bei Märklin schon immer populär (schließlich sind Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern die wichtigsten Inlandsmärkte). Man müsste sonst in den Kursbüchern von 1964 und 1965 die Nummern der D-Züge nachschlagen, deren Zuglauf mit dem Zuglaufschild übereinstimmt und dann in den Zugbildungsplänen nachsehen, welcher Zug die höchste Übereinstimmung mit den von Märklin aufgedruckten Wagennummern aufweist, falls überhaupt ein D-Zug mit Halbspeise- und Halbgepäckwagen in diesem Zeitraum zwischen Dortmund und München verkehrte. Ich habe leider weder Kursbücher noch Zugbildungspläne aus dieser Zeit.
Die beste Figur dürfte die E 10 345 des Bw München (Märklin 39120) vor den D-Zug-Wagen machen. Der 8-Wagen-Zug mit einmal 1.Klasse und einmal 1./2.-Klasse dürfte am stimmigsten wirken (Wagen #19 bis #10).
in den 1960er-Jahren hatten die Züge der Relation Dortmund - München in der Regel Vollspeisewagen (WR) und auch Gepäckwagen der Bauart Düm, Halbpackwagen und Halbspeisewagen waren damals auf dieser Strecke nicht üblich. Die von Märklin angebotenen Wagen würden allerdings für den D 229/230 (Dortmund - Oberstdorf) passen, bei Interesse könnte ich hierzu einen Scan aus meinem Zugbildungplan A von 1965 einstellen.
#12 von
Torsten R.
(
gelöscht
)
, 24.04.2008 17:24
Hallo!
Zitat von Drewerin den 1960er-Jahren hatten die Züge der Relation Dortmund - München in der Regel Vollspeisewagen (WR) und auch Gepäckwagen der Bauart Düm, Halbpackwagen und Halbspeisewagen waren damals auf dieser Strecke nicht üblich. Die von Märklin angebotenen Wagen würden allerdings für den D 229/230 (Dortmund - Oberstdorf) passen, bei Interesse könnte ich hierzu einen Scan aus meinem Zugbildungplan A von 1965 einstellen.
Durch die Kombination der neuen 28,2 cm langen Epoche-III-D-Zug-Wagen von Märklin und von Trix lässt sich ein richtig langer D-Zug "Dortmund - München" bilden, nicht zuletzt auch durch die Wagen aus der Startpackung 29010.
Schade, dass die Wagennummer 21 doppelt vergeben wurde und es Lücken gibt. In der Regel sind die Wagen eines Zuges durchgehend nummeriert, Ausnahmen sind Kurs- und Verstärkungswagen (sowie beim ICE 1). Wir gehen daher davon aus, dass die Wagen #15 und #18 nur saisonal verkehren bzw. wegen Schadhaftigkeit ausgereiht wurden ("D-Zug nach München verkehrt heute ohne den Wagen mit der Nummer 18. Fahrgäste mit Platzreservierungen für diesen Wagen finden diese im Wagen 16 bzw. wenden sich bitte an das Zugbegleitpersonal"). Eine weitere Erklärung für die Lücken mittendrin kann in den Wagenumläufen liegen, d.h die Wagen des D-Zuges stammen aus unterschiedlichen Zügen.
Alternativ kann man auch die aufgedruckten Wagennummern der 1.Klasse-Wagen mit Nassschiebebildern ändern (auf #18 und #15) und so die 1.Klasse-Wagen in der Mitte des Zuges anordnen, was in der Realität häufiger vorkam (Blockbildung kam erst später).
Aufgrund des Zuglaufs kommen als Zuglokomotiven in Betracht: E 10 238 des Bw Stuttgart (Märklin 3039) E 10 345 des Bw München (Märklin 39120) E 41 024 des Bw München (Märklin 3034) E 41 208 des Bw Stuttgart (39410/T22140) E 41 219 des Bw Stuttgart (T22142) V 200 018 des Bw Hamm (Gehäuse Märklin 37803 auf Fahrgestell Märklin 39800) Die Baureihe 01.10 aus der Startpackung 29010 des Bw Osnabrück Hbf kommt für diesen Zug normalerweise nicht in Betracht. Aber man kann sich außerordentliche Umstände einfallen lassen, wie die 01.10 nach Dortmund kam (planmäßig bis Münster) und dann vor den D-Zug Dortmund - München (zumindest bis Köln Hbf) einspringen musste.
Zitat von Torsten R.Durch die Kombination der neuen 28,2 cm langen Epoche-III-D-Zug-Wagen von Märklin und von Trix lässt sich ein richtig langer D-Zug "Dortmund - München" bilden, nicht zuletzt auch durch die Wagen aus der Startpackung 29010.
(...)
Aufgrund des Zuglaufs kommen als Zuglokomotiven in Betracht: E 10 238 des Bw Stuttgart (Märklin 3039) E 10 345 des Bw München (Märklin 39120) E 41 024 des Bw München (Märklin 3034) E 41 208 des Bw Stuttgart (39410/T22140) E 41 219 des Bw Stuttgart (T22142) V 200 018 des Bw Hamm (Gehäuse Märklin 37803 auf Fahrgestell Märklin 39800)
Dank der Neuheiten 2012 gibt es weitere passende Lokomotiven für diesen Zug:
37805: V 200 035, Bw Hamm, purpurrot 37107: E 10 231, Bw Stuttgart, blau
in der Liste oben fehlt noch 39110: E 10 190, Bw Stuttgart, blau
Kennt jemand Betriebs- und Wagennummern sowie Anschriften und Zuglaufschilder von E 10.3 und Wagen aus der Startpackung 29440?