RE: Pantographen mit zu viel Druck

#1 von Toto , 21.12.2006 18:44

Halo,

ich habe heute die neue Märklin- Oberleitung aufgebaut, bei meinen E-Loks funktioniert sie perfekt. Aber als ich mein Krokodil 39560 fahren ließ, bog sich die Oberleitung ein großes Stück zwischen den Masten nach oben. Da die Leitung gespannt ist, denke ich, dass es an den Pantografen liegt, welche wahrscheinlich zu viel Druck besitzen.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beseitigen kann?

Frohe Weihnachten

Fritz



Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.211
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Pantographen mit zu viel Druck

#2 von Gast , 21.12.2006 18:59

Hallo,

nimm einfach mal eine der beiden Federn raus.

Wenn es das ist, dann kannst du diese etwas längen, damit die schlapper werden.

Wolfgang




RE: Pantographen mit zu viel Druck

#3 von Treibstange , 21.12.2006 19:36

Zitat von fritz
Halo,

ich habe heute die neue Märklin- Oberleitung aufgebaut, bei meinen E-Loks funktioniert sie perfekt. Aber als ich mein Krokodil 39560 fahren ließ, bog sich die Oberleitung ein großes Stück zwischen den Masten nach oben. Da die Leitung gespannt ist, denke ich, dass es an den Pantografen liegt, welche wahrscheinlich zu viel Druck besitzen.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beseitigen kann?

Frohe Weihnachten

Fritz



Hallo Fritz,

es liegt am Federdruck der Pantografen und an zu wenig Nachspannung der Fahrleitung.
Ich gehe davon aus, dass die Lok Pantografen mit schmalen Wippen haben (?).
Ich kenn dein Problem, wenn zwei Pantografen an der Fahrleitung anliegen.
Bei Mastabständen von 30 cm und mehr kommt es in der Tat vor, dass sich der Fahrdraht anhebt, wenn zwei Pantografen anliegen.

Es gibt nur die Möglichkeiten das "Problem " auszuschalten:

mit nur einem anliegenden Pantografen fahren ( wäre im Falle dieser Lok nicht unbedingt vorbildlich )

die Federn der Pantografen vorsichtig etwas zu dehnen
( nicht jeweils eine Feder ausbauen, sonst bekommst andere Probleme )

die Federn der Abspannwerke gegen stärkere Federn austauschen und somit mehr Nachspanung zu haben.

die Mastabstände auf max. 30 cm Länge kürzen
Dazu sind natürlich mehr Masten erforderlich und nachträglich nur mit einem Riesenaufwand zu realisieren.

Ich hatte beim Bau meiner Oberleitung das Problem grad noch rechtzeitig bei Testfahrten mit meiner E 94 entdeckt und daher Mastabstände mit mehr als ca 30 cm vermieden. Damit habe ich das Anheben des Fahrdrahtes (fast ) unterdrückt.

Federspannung an den Federn der Pantografen konnte ich nicht verringern, weil ich mit "echtem" Oberleitungsbetrieb fahre.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Pantographen mit zu viel Druck

#4 von Peter Klotz ( gelöscht ) , 22.12.2006 04:21

Lieber Fritz!

Ich hatte kürzlich das Problem mit einer E-Lok von Lima, die auf AC umgebaut war. Da ich noch die alte Oberleitung von Märklin habe, sind auf langen geraden Stücken die längst möglichen Fahrdrahtstücke eingebaut. Diese sind im Unterschied zu den kürzeren nicht steif, weichen also bei ungenügender Abspannung dem zu großen Druck der Pantographen aus. Das kann zu einem Verhakeln der Pantos mit der Oberleitung führen. Ich löste das Problem, indem ich kürzere und stabilere Fahrdrahtstücke hinter die langen, zu elastischen lötete und so eine gute Versteifung erreichte.

Ob dieses Verfahren bei der neuen Oberleitung von Märklin funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen.

Vielleicht konnte ich Dir trotzdem helfen.

Frohe Weihnachten wünscht

Peter



Peter Klotz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz