Was ist eure Meinung zu dem Taurus 1016/1116 ES64U2 und 1216 ES64U4..?
Welche Art gefällt euch besser .??
Lg markus
Was ist eure Meinung zu dem Taurus 1016/1116 ES64U2 und 1216 ES64U4..?
Welche Art gefällt euch besser .??
Lg markus
Lg aus dem Süden Österreichs
Markus
Beiträge: | 134 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Worin liegen denn die Unterschiede?
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von Peter Müller
Worin liegen denn die Unterschiede?
1016/1116 ist der Zweitürer nur für Wechselstrom (mit wenig Krempel auf dem Dach).
1216 ist der Viertürer für Gleich- und Wechselstrom (mit ein paar PS weniger, dafür mit ganz viel Krempel auf dem Dach).
Eine 1216 ist Weltrekordlok.
Mehr zu 1016/1116.
Mir gefallen 1016/1116 besser.
Viele Grüße
Thomas
Moin,
bei solchen Fragestellungen, die man hier sehr oft findet, steht doch das Ergebnis von vorneherein schon fest: 1. Die Geschäcker sind verschieden.
2. Über Geschmack lässt sich nicht (oder 3. trefflich) streiten.
So oder so!
Wirklich neue Erkenntnisse werden nicht gewonnen.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von H0
1016/1116 ist der Zweitürer nur für Wechselstrom (mit wenig Krempel auf dem Dach).
1216 ist der Viertürer für Gleich- und Wechselstrom (mit ein paar PS weniger, dafür mit ganz viel Krempel auf dem Dach).
....
Meines Wissens ist die 1016 nur für Wechselstrom mit 16 2/3 Hz und den Zugsicherungssystemen in Österreich und Deutschland zugelassen. Daher haben diese auch nur zwei Stromabnehmer.
Die 1116 haben einen dritten Stromabnehmer und sind auch noch zusätzlich für 25 Hz zugelassen und können auch beispielweise in Ungarn und partiell in Frankreich fahren.
Ehrlicherweise gefallen mit alle Versionen der ÖBB und ungarischen Bahnen gleich gut. Die 182 finde ich etwas langweilig.
Beiträge: | 7.168 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Zitat von H0
1216 ist der Viertürer für Gleich- und Wechselstrom (mit ein paar PS weniger, dafür mit ganz viel Krempel auf dem Dach).
Sozusagen ein Multitalent. Das finde ich natürlich besser. Aber über das schreckliche Antlitz kann es nicht hinwegtäuschen, ich mag die Karosserie nicht.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Hallo Bernd,
es ist zwar mittlerweile 16,7 Hz, aber das ist nicht so wichtig.
Wichtig ist, dass die 1116 für 50Hz ausgerüstet ist und der 3. Schleifer war für das ungarische Netz, was aber m.W. modifiziert wurde, dass es auch mit den normalen Strombabnehmern geht.
Andere 1116 haben dort den Schleifer für die Schweiz drauf. Länderpaket natürlich eingeschlossen.
http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=7565
Mir ist nicht bekannt, ob die 1116 jemals in Frankreich fuhren
Viele Grüße,
Achim
rhb651
Suche: Märklin 43785 und 43874
Hi,
bin hin und her gerissen, rein optisch muss man die Unterschiede natürlich suchen, die Lampen sehen leicht unterschiedlich aus und bei der 1216 liegt das dritte Spitzenlicht über statt unter der Frontscheibe. Ich mag außerdem den "Seitenspoiler", wie ich ihn nenne, also diese leicht hochgezogene Verkleidung, die an der Seite in den Dachgarten hereinragt.
Der Dachgarten bei der 1216 sieht natürlich schon geil aus, und mir gefällt dieser internationale Gedanke gut, dass man mit der Lok einfach mal vom Norden in den Süden durchfahren kann.
Trotzdem ist erstmal eine 1116 auf dem Weg in mein Regal, nämlich dieses schöne Stück
PS: hat vielleicht jemand ein gutes Foto des Dachgartens der 1116 mit 3. Stromabnehmer? Also vergleichbar mit dem von mir verlinkten Modell der WLB? Möchte je nachdem den Dachgarten am Modell noch verfeinern. Ebenso bin ich auf der Suche nach einem in dieser Hinsicht hilfreichen Foto einer 185 bzw 482 mit 2 und 4 Stromabnehmern. Danke!
Schöne Grüße, Niklas
Beiträge: | 1.323 |
Registriert am: | 19.01.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo liebe Freunde!
Mir gefällt persöhnlich die 1016/1116 besser als die 1216 narürlich der Dachgarten ist sehr geil der 1216 mit seiner Arodynamik..
Aber bei der 1116 hatten die ersten 25 also 1116 001- 1116 025 einen dritten Bügel der wäre für Ungarn.. Wurde aber wieder zurück gebaut weil das Netz modifiziert wurde wie der college schon sagte nur die 1116 021-5 hat ihren dritten Bügel zwecks Werbezwecken im Fernsehen und der Zeitung behalten, weil wenn ein Artikel der ÖBB in der Zeitung geschrieben wird, ist immer ein Bild einer 1116 021 dabei
Jetzt gibt es nur noch bei ca 25 Railjet Loks einendritten kleinen Bügel also bei denn Loknummern 1116 201 - 1116 225 ist ein dritter Bügel für die Schweiz drauf gebaut
Lg markus
Lg aus dem Süden Österreichs
Markus
Beiträge: | 134 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Objection!
Weil ich mich in letzter Zeit ein wenig damit befasst habe, kann ich dir diese Lok zeigen (1116 066 bzw. 182 566): kam mit 2 Stromabnehmern aus der Fabrik und wurde irgendwann mit dem Bosporus Package nachgerüstet. Da war sie sicherlich nicht die einzige.
Und was das Foto in den Zeitungen angeht: Ich glaube kaum, dass der letzte Stromabnehmer auf der Lok verbleibt, damit es in der Zeitung besser aussieht. Ein großteil der Zeitungsleser wird weder die Bezeichnung der Lok kennen, geschweige denn 1116 von 1216 unterscheiden können, und schon garnicht drauf achten wie viele Stromabnehmer auf der Lok verbaut sind, und aus welchem Grund Die Zeitung kramt immer wieder ein Symbolfoto (so ist es manchmal auch im Text unter dem Foto vermerkt) heraus, denn sie werden nicht immer zum nächsten Bahnhof dackeln und ein Foto schießen, wenn es bei der ÖBB mal wieder was zu berichten gibt!
Schöne Grüße, Niklas
Beiträge: | 1.323 |
Registriert am: | 19.01.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von AS1
Hallo liebe Freunde!
Mir gefällt persöhnlich die 1016/1116 besser als die 1216 narürlich der Dachgarten ist sehr geil der 1216 mit seiner Arodynamik..
Aber bei der 1116 hatten die ersten 25 also 1116 001- 1116 025 einen dritten Bügel der wäre für Ungarn.. Wurde aber wieder zurück gebaut weil das Netz modifiziert wurde wie der college schon sagtenur die 1116 021-5 hat ihren dritten Bügel zwecks Werbezwecken im Fernsehen und der Zeitung behalten, weil wenn ein Artikel der ÖBB in der Zeitung geschrieben wird, ist immer ein Bild einer 1116 021 dabei
Jetzt gibt es nur noch bei ca 25 Railjet Loks einendritten kleinen Bügel also bei denn Loknummern 1116 201 - 1116 225 ist ein dritter Bügel für die Schweiz drauf gebaut
Lg markus
Allegra Markus,
vergesse nicht die 1116 (ES64 U2) bei den Vermietern/Privaten wie z.B. bei Hupac. Okay, es sind keine originären ÖBB's, aber zählen zur Familie.
Viele Grüße,
Achim
rhb651
Suche: Märklin 43785 und 43874
Für mich sind das alles Taurüssel, egal wieviele Pantos auf dem Dach und wieviel "Dachgarten" da nachgebildet wurde!
Im Gegensatz zum Kollegen Peter finde ich die "Karosserie" als gelungen!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Hallo tut mir leid ich habe nur die ÖBB Taurüssel gemeint und was die 1116 021 angeht hat ein Redakteur vor ein paar Jahren mal geschrieben das diese Lok meisten für Werbezwecken verwendet wird oder bei Präsentationen, es ist in etwa gleich wie bei der 1116 001 die nie im Plan einsatz sein wird und nur für Test zur verfügung steht hat ebenfalls 3 Stromabnehmer.. Aber diese Lok hat nur eine Lackierung der ÖBB weil ÖBB erstkunde war und an dieser lok werden die Test durchgeführt und die 021 ist halt die Präsentationslok auch nicht Planmäßig im Einsatz..
Ich muss dem collegen recht geben es gibt dispoloks mit 3 Pantographen aber. Ei der ÖBB nur die 001, 021 und die Railjetloks 201-225
Lg markus
Lg aus dem Süden Österreichs
Markus
Beiträge: | 134 |
Registriert am: | 06.12.2012 |
Moin Markus
Mir sagen die meisten Lokomotiven welche in den letzten 20 Jahren beim Vorbild auf die Schiene gekommen sind nicht zu
Ob es die der ÖBB, SBB, FS, usw. oder der DB AG sind ist egal
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Mir gefällt die 1116 (deutsche Baureihe 182) besser,weil der Anfahrtssound cool ist (hier seht ihr's: https://www.youtube.com/watch?v=qq3IDqddLGA)
Zitat von berndmZitat von H0
Meines Wissens ist die 1016 nur für Wechselstrom mit 16 2/3 Hz und den Zugsicherungssystemen in Österreich und Deutschland zugelassen. Daher haben diese auch nur zwei Stromabnehmer.
Die 1116 haben einen dritten Stromabnehmer und sind auch noch zusätzlich für 25 Hz zugelassen und können auch beispielweise in Ungarn und partiell in Frankreich fahren.
Ehrlicherweise gefallen mit alle Versionen der ÖBB und ungarischen Bahnen gleich gut. Die 182 finde ich etwas langweilig.
Das ist im Grunde richtig, die 1016 ist eine Einsystemlok, die 1116 ist eine Zweisystemlok, allerdings haben nur ein paar wenige 1116er einen dritten Stromabnehmer und zwar die Tauruse für den Railjet, die in die Schweiz fahren, weil dort schmälere Stromabnehmer gebraucht werden.
LG,
Transalpin
Meine Teppichbahn(en)
Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI
Beiträge: | 4.420 |
Registriert am: | 20.10.2011 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 2 |
Stromart | AC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |