#1 von
Peter Fredrich
(
gelöscht
)
, 21.01.2013 21:47
Hallo ihr Rückmeldeexperten, Ich hab da mal eine Frage zu den neuen S88 bzw. L88 Rückmeldemodule: Kann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
die Frage zu den neuen Modulen 60883 (Link s 8 und s 88 (60881) und s 88 DC (60882) interessiert mich auch. Wenn ich das Modul 60833 betrachte, so sehe ich in der Zeichnung oben den Standard S88 Anschluß für das bekannte S88 Flachbandkabel.
Die RJ45 Buchse wird anscheinend nur für die Kommunikation zu den neuen Modulen benutzt, also nichts mit CAN.... Also können die Module 60833 und 60882 nicht direkt an die CS angeschlossen werden. Es sei denn, Märklin entschliesst sich ein Adapterkabel auf den Markt zu bringen, sofern es überhaupt technisch machbar ist. Habe langsam Zweifel, das die Verbindung zwischen den Modulen der S88-N Spezifikation entspricht und da wieder etwas neues implementiert wurde. Lediglich das Kabel könnte ein normales Patchkabel sein. Das könnte man nach Lieferung per Kabeltester prüfen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat von Peter FredrichHallo ihr Rückmeldeexperten, Ich hab da mal eine Frage zu den neuen S88 bzw. L88 Rückmeldemodule: Kann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
Glück Auf Kumpel, auf Mä.de steht in der Produktbeschreibung des S88(60881) unter Anderem: Der L88 (60883) ist Vorraussetzung zum Anschluss an die CS2!
Zitat von Peter FredrichHallo ihr Rückmeldeexperten, Ich hab da mal eine Frage zu den neuen S88 bzw. L88 Rückmeldemodule: Kann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
Glück Auf Kumpel, auf Mä.de steht in der Produktbeschreibung des S88(60881) unter Anderem: Der L88 (60883) ist Vorraussetzung zum Anschluss an die CS2!
Gruß, Fossi
Hallo fossi, das mag schon sein. Aber die Frage war ja, WO dieser L88 an der CS2 angeschlossen wird. Und diese Ausgangsfrage sehe ich bis jetzt nicht beantwortet, obgleich sie auch mich interessiert. Ich habe mir gerade die neue CS2 Anleitung heruntergeladen. Auch da sehe ich NIchts wo dieser L88 angeschlossen wird. wäre nett wenn das Jemand beantworten könnte. Irgendwo habe ich gelesen, dieser L88 (60883) müsste an das Terminal 60125 angeschlossen werden. Jetzt bin ich durcheinander, und wo wird das 60125 an der CS2 angeschlossen? Jetzt muss ich wieder suchen gehen.
Nachtrag: ich glaube es ist an der CS2 60215 der Eingang SLAVE an den der 60125 angeschlossen werden muss. Steht zwar dort nicht explizit angegeben, aber nach einiger Recherche erscheint mir das der einzige Anschluss der dafür in Frage kommt.
Ich denke, da hat Märklin noch Einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten um die einzelnen Komponenten richtig zu beschreiben wo sie angeschlossen werden. Möglich, dass man das L88 auch direkt am Slave Eingang anschließen kann und das Connect 60125 nur benötigt wenn man mehrere Komponenten besitzt die diesen SLAVE Eingang benötigen würden.?
Zitat von 3047Aber die Frage war ja, WO dieser L88 an der CS2 angeschlossen wird. Und diese Ausgangsfrage sehe ich bis jetzt nicht beantwortet, obgleich sie auch mich interessiert. Ich habe mir gerade die neue CS2 Anleitung heruntergeladen. Auch da sehe ich NIchts wo dieser L88 angeschlossen wird. wäre nett wenn das Jemand beantworten könnte. Irgendwo habe ich gelesen, dieser L88 (60883) müsste an das Terminal 60125 angeschlossen werden. Jetzt bin ich durcheinander, und wo wird das 60125 an der CS2 angeschlossen? Jetzt muss ich wieder suchen gehen.
Märklin hat sehr gute Bedienungsanleitungen für seine Geräte. Für die, die ihre beim Kauf eines Gerätes gleich im Altpapier entsorgen, gibt es die sogar in der Produktdatenbank zum download. Also jammere hier bitte nicht herum, sondern lies Dir einfach die Anleitung zum L88 durch. Da steht drin, das Du es an die CS2 oder an ein Terminal 60125 anschliessen kannst. In der Anleitung zum 60125 steht drin, wie Du es an die CS2 anschliessen kannst.
Märklin kann man hier wirklich keinen Vorwurf machen, nur den Leuten, die zu Faul sind, die Bedienungsanleitungen zu lesen.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von Peter FredrichKann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
Du hast beide Möglichkeiten; schau Dir zwecks Anschlüsse einfach mal die Anleitung von 60884 an.
Zitat von 3047Nachtrag: ich glaube es ist an der CS2 60215 der Eingang SLAVE an den der 60125 angeschlossen werden muss. Steht zwar dort nicht explizit angegeben, aber nach einiger Recherche erscheint mir das der einzige Anschluss der dafür in Frage kommt.
Ich denke, da hat Märklin noch Einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten um die einzelnen Komponenten richtig zu beschreiben wo sie angeschlossen werden. Möglich, dass man das L88 auch direkt am Slave Eingang anschließen kann und das Connect 60125 nur benötigt wenn man mehrere Komponenten besitzt die diesen SLAVE Eingang benötigen würden.?
Da verwechselst Du in Bezug auf den SLAVE Anschluss aber was ganz gewaltig. Märklin hat seine Aufklärungsarbeit gemacht - aber schau Du Dir einfach nochmals die aktuellen Anleitungen der CS2 (60215; S.7 und S.84/85), des Terminals (60125; S.2) und des L88 (60883; insbesonders S.5) an.
Zitat von 3047Nachtrag: ich glaube es ist an der CS2 60215 der Eingang SLAVE an den der 60125 angeschlossen werden muss. Steht zwar dort nicht explizit angegeben, aber nach einiger Recherche erscheint mir das der einzige Anschluss der dafür in Frage kommt.
Ich denke, da hat Märklin noch Einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten um die einzelnen Komponenten richtig zu beschreiben wo sie angeschlossen werden. Möglich, dass man das L88 auch direkt am Slave Eingang anschließen kann und das Connect 60125 nur benötigt wenn man mehrere Komponenten besitzt die diesen SLAVE Eingang benötigen würden.?
Da verwechselst Du in Bezug auf den SLAVE Anschluss aber was ganz gewaltig. Märklin hat seine Aufklärungsarbeit gemacht - aber schau Du Dir einfach nochmals die aktuellen Anleitungen der CS2 (60215; S.7 und S.84/85), des Terminals (60125; S.2) und des L88 (60883; insbesonders S.5) an.
Ich habe schon geschrieben dass ich mir die aktuellste Anleitung der CS2 heruntergeladen habe. Auf Seite 7 wird nichts von einem 60125 erwähnt. Der Hiwneis war also falsch. Auch der Hinweis auf Seite 84/85 führt ins Leere, nichts was aussagt wo dieses 60125 angeschlossen würde. Solche Hinweise braucht die Welt nicht. Alle anderen Bauteile habe ich nicht, ich will mich ja VORHER informeiren ob das für mich überhaupt notwendig ist und wie das angeschlossen würde. Leider wurde ich da nicht fündig und ich bin auf Vermutungen angewiesen. Hier hat jetzt Jemand geschrieben es würde am Boosteranschluss angeschlossen. In einem anderen Forum habe ich gelesen, der 60125 würde am Slave Anschluss angeschlossen. jetzt bin ich also wirklich unsicher wo was angeschlossen werden würde wenn ich die Teile hätte. Also werde ich jetzt mal die Anleitung des 60125 herunterladen, das war ein der einzige gute Hinweis den ich hier jetzt gefunden habe.
Nachtrag: So geguckt, und die Info aus einem anderen Forum war richtig. Das 60125 wird am SLAVE Anschluss der CS2 angeschlossen. Sagt jedenfalls das Schaubild (1) der Anleitung zum 60125. Kann übrigens auch an der CS1 angeschlossen werden. Dieser eine Satz, mehr brauchts nicht.
Zitat von Peter FredrichHallo ihr Rückmeldeexperten, Ich hab da mal eine Frage zu den neuen S88 bzw. L88 Rückmeldemodule: Kann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
Hallo Peter,
so wie ich das jetzt gelesen habe, kann man direkt an der CS2 nur die alten 6088 (S8 anschließen. Dafür ist unten an der CS2 ein Anschluss vorhanden. Die neuen 60881 muss man immer über ein L88 anschließen, das dann über ein 60125 mit der CS2 verbunden wird.
Nachtrag: Alternativ gibt es noch ein Adapterkabel 60884, mit dem man den 60881 direkt an den Anschluss unter der CS2 nutzen kann an dem auch schon die alten 6088 (s8 angeschlossen wurden.
Zitat von 3047 Alle anderen Bauteile habe ich nicht, ich will mich ja VORHER informeiren ob das für mich überhaupt notwendig ist und wie das angeschlossen würde. Leider wurde ich da nicht fündig und ich bin auf Vermutungen angewiesen.
Deswegen hatte ich Dir ja geantwortet, das Du die Anleitungen direkt bei Märklin herunterladen kannst. Aber das ist Dir ja anscheinend zu viel Arbeit ...
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von Peter FredrichHallo ihr Rückmeldeexperten, Ich hab da mal eine Frage zu den neuen S88 bzw. L88 Rückmeldemodule: Kann man die neuen S88 (60881) direkt an einer CS2 anschließen oder muss immer ein L88 (60883) Als Link Station erstes Gerät sein : Ich habe noch keinen Anschlussplan bei Märklin finden können.
Hallo Peter,
so wie ich das jetzt gelesen habe, kann man direkt an der CS2 nur die alten 6088 (S8 anschließen. Dafür ist unten an der CS2 ein Anschluss vorhanden. Die neuen 60881 muss man immer über ein L88 anschließen, das dann über ein 60125 mit der CS2 verbunden wird.
Nachtrag: Alternativ gibt es noch ein Adapterkabel 60884, mit dem man den 60881 direkt an den Anschluss unter der CS2 nutzen kann an dem auch schon die alten 6088 (s8 angeschlossen wurden.
den L88 kann man direkt an den Boosterausgang der CS2 anschliessen. Ist dieser Boosterausgang durch einen Booster belegt, schliesst man den L88 an das Terminal 60125 an. Seite 5: https://static.maerklin.de/media/0b/c4/0...e1434541754.pdf
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Mit dem 60881 habe ich noch keine Experimente gemacht.
Ciao Diego
Hallo Diego,
Ein RJ45 Adapterkabel. Gibts da irgendwo eine Belegungstabelle und vielleicht eine Übersicht welche Teile man wo beschaffen kann? Ich habe mir mal eines löten lassen für meinen DSD2010. Hab ich aber nie genutzt, auch nicht die Rückmeldemöglichkeiten des DSD2010.
Erwähnenswert wäre noch an dieser Stelle, dass wenn man die alten S88 Module (608 nutzt, man den Bus nur mit 5V betreiben kann. Nutzt man nur die neuen Module 60881, kann man den Bus mit 12V betreiben was als betriebssicherer gilt.
Zitat von 3047Ein RJ45 Adapterkabel. Gibts da irgendwo eine Belegungstabelle und vielleicht eine Übersicht welche Teile man wo beschaffen kann?
RJ45 Adapterkabel für welchen Zweck ? S88-N zu S88-N wird mit einem Standard Patchkabel (Empfehlung Farbe Blau) verbunden, S88-N Belegung = http://www.s88-n.eu/. S88-N zu Standard S88 gibt es z.B. bei TAMS Achtung, dabei auf die richtige Version achten, sonst funktioniert das nicht !
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat von 3047Ich denke, da hat Märklin noch Einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten um die einzelnen Komponenten richtig zu beschreiben wo sie angeschlossen werden. Möglich, dass man das L88 auch direkt am Slave Eingang anschließen kann und das Connect 60125 nur benötigt wenn man mehrere Komponenten besitzt die diesen SLAVE Eingang benötigen würden.?
Meine Antwort mit einigen Referenzen bezog sich im Wesentlichen auf diese beiden unzutreffende Aussage von "3047". Insbesonders die Beschreibung des Bus-Systems auf S.85 der CS2 Anleitung führt alles Andere als in Leere, werden dort doch explizit die dedizierten Aus-und Eingangsbuchsen (MS-Anschluss/10-polig, G-Out/9-polig, G-Anschluss/7-polig sowie G-In/6-polig) klar verständlich beschrieben; einschliesslich des Terminals 60125. Eine direkte Anschlussmöglichkeit des L88 mit seinem 7-poligen Stecker (also wie beim Booster) an die CS2 gibt es nur über den Boosteranschluss, also keinesfalls am 9-poligen G-Out. Ist der 7-polige G-Anschluss der CS2 bereits durch einen Booster, ein Connect-6021 oder eine MS mit Adapterkabel 60124 belegt, dann verwendet man halt einen der G-Anschlüsse des Terminal (siehe auch entsprechende Antworten oben).
Eine weitere Quelle ist z.B. der Märklin Technik-Tipp #315.
All diese offen zugänglichen Herstellerinfos sind für "die Welt" sicherlich brauchbar und hilfreich - soviel zum Thema mangelnde Aufklärungsarbeit.
PS: Diese Angaben beziehen sich selbstverständlich NUR auf das bestehende Märklin Equipment, selbst gebastelte Kabel sind Privatsache.