habe mal wieder eine Idee wie man eine Anlage (Spur H0, Wechselstrom) aufbauen könnte; man zieht diese unter die Decke. In folgenden Zimmern wäre das möglich:
Wohnzimmer 2,50 m lang x 1,30 m breit Kinderzimmer: 2,20 m lang x 1,25 m breit Mögliches Szenario: Norddeutsche Kleinstadt o. Stadtrand, mit ein wenig Industrie, kleiner Jahrmarkt, kleiner Hafen??? usw.
Ich weiß noch nicht in welchen Raum ich dann die Anlage aufbaue/aufbauen kann. Das stellt sich noch erst später raus.
Meine Fragen dazu: Wären diese Anlagen nicht zu lang um sie an die Decke zu ziehen? Reicht die Breit auch aus für R3 o. R4 Radien?
Wie groß können diese Art der Anlagen sein um diese an die Decke zu ziehen? Kann man da auch einen Schattenbahnhof mit aufbauen? Könnte man bei den Größen auch eine Haupt- und eine Nebenbahn mit aufbauen? Was wäre so Gleisplanmäßig denn überhaupt möglich?
Ich kenne mich da überhaupt nicht sooo aus, deshalb erstmal diese Fragen vorne weg.
viele Fragen auf einmal. Größte Kreis bei Märklin hat von Schienenmitte bis Schienenmitte ca. 1,24 m - also hier ist 1,25m zu knapp.
Man kann eine Menge an die Decke ziehen. Habe mal eine Carrera-Autorennbahn 2x3 m an die Decke gezogen - Looping mußte ich immer abbauen.
Ein stabiler Alurahmen aus Vierkant mit Querstreben und dann alles in Leichtbauweise. Die Umlenkrollen an der Decke nicht zu klein wählen.
Was du unterbringen kannst - Schattenbahnhof, Berge, Brücken etc. - hängt natürlich von der Zimmerhöhe ab.
Eine nette andere Alternative wäre aneinander zu steckende Module. Die kann man wie in einem Regal übereinander aufbewahren - lassen sich gut bearbeiten, benötigen relativ wenig Wohnfläche, können jederzeit erweitert werden.
Gruß
Wolfgang
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
viele Fragen auf einmal. Größte Kreis bei Märklin hat von Schienenmitte bis Schienenmitte ca. 1,24 m - also hier ist 1,25m zu knapp.
Man kann eine Menge an die Decke ziehen. Habe mal eine Carrera-Autorennbahn 2x3 m an die Decke gezogen - Looping mußte ich immer abbauen.
Ein stabiler Alurahmen aus Vierkant mit Querstreben und dann alles in Leichtbauweise. Die Umlenkrollen an der Decke nicht zu klein wählen.
Was du unterbringen kannst - Schattenbahnhof, Berge, Brücken etc. - hängt natürlich von der Zimmerhöhe ab.
Eine nette andere Alternative wäre aneinander zu steckende Module. Die kann man wie in einem Regal übereinander aufbewahren - lassen sich gut bearbeiten, benötigen relativ wenig Wohnfläche, können jederzeit erweitert werden.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
erst mal vielen lieben dank für diese schnellen Antworten.
Leider geht der Modulbau nicht, da ich kein Platz zur Aufbewahrung habe. Deshalb muß/soll die Anlage an die Decke. Sonst bleibt mir "nur noch" Teppichbahning
Aber vielleicht haben ja die anderen später ja ein paar weitere Antworten auf meine obigen Fragen parat.
Edit sagte mir eben noch:
Also an 5 cm soll das nicht scheitern. Die wären kein Problem, dann aber wäre definitiv Schluß.
Also ich glaube für einen Anlage dieser Größe, die nachher an die Decke gezogen werden soll MUSS es auch NICHT der größte Kurvenradius sein - oder Irre ich mich da?
Hier im Forum wurde das auch schon mal ausführlich besprochen. Finde nur gerade den Link dazu nicht ops:
meine beiden Cousins in Dortmund hatten Anfang der 70er Jahre ihre Anlage auch unter der Decke verstaut. Ich war immer ganz fasziniert daven, wenn sie die herunterliessen und wir dann damit spielen konnten. Ich musste zuhause immer auf den Dachboden dafür gehen.
ich möchte ja nur, daß auch größere Loks und Waggons um die Kurven anständig fahren können. Deshalb die Frage nach die Radien und ob das passen würde.
Also ich fahr auf R1 und R2 auch ein Krokodil und lange Personenwagen (also nicht im gleichen Zug nur als Beispiel), musst ja nicht gerade die in 1/87-Länge fahren, wirkt auf so einer Anlage eh nicht. Und wenn du am Bahnhof dann noch Gleise einfügen willst wird es richtig eng, dann muss auf jedenfall nach Innen ausweichen, wenn das Hauptgleis schon außen am Rand um die Kurve kommt .
Wären diese Anlagen nicht zu lang um sie an die Decke zu ziehen? kommt auf die Konstruktion / Stabilität anReicht die Breit auch aus für R3 o. R4 Radien? Radien siehe oben Wie groß können diese Art der Anlagen sein um diese an die Decke zu ziehen? kommt darauf an, wie stabil die Decke ist, wie das ganze aufgehangen wird (Schwerlastdübel, etc)Kann man da auch einen Schattenbahnhof mit aufbauen? wenn du genug Raumhöhe hast - jaKönnte man bei den Größen auch eine Haupt- und eine Nebenbahn mit aufbauen? eher schlecht auf der kleinen FlächeWas wäre so Gleisplanmäßig denn überhaupt möglich? schau mal unter z.B. http://www.gleisplan.ch
Wie hier schon erwähnt wurde, Gewicht etc. Dann benötigt man mindestens zwei Menschen mit zwei Armen, die Anlage herunterzulassen ... Vielleicht doch besser Teppichbahning by Modul?
ZitatDann benötigt man mindestens zwei Menschen mit zwei Armen, die Anlage herunterzulassen ...
nicht unbedingt. Der ältere Herr im Märklin Magazin hatte eine augetüftelte (und wohl auch teure) Seilzugmechanik mit Kurbel, welche er problemlos alleine bedienen konnte...
Zitat von mobapirat - Kann man da auch einen Schattenbahnhof mit aufbauen - Wären diese Anlagen .... an die Decke zu ziehen??
Wenn der SB weit genug vom Fenster weg ist. Scherz beiseite, das muss dann schon ein gutes stabiles (Metall-?) Grundgerüst werden, folglich schwer. An die Decke ziehen??? Bei Betondecke könnte es gehen, aber vorher Vermieter fragen. Die mir bekannten Konstuktionen waren an Holzsäulen aufgehängt, die leichter an der Wand befestigt werden können und das Gewicht auf den Fussboden ableiten.
Aber eines verstehe ich nicht, wenn schon wenig Platz, wieso dann nicht gleich Spur 1 oder Gartenbahn, da muss man sich keine Gedanken mehr um den Radius machen. Denke doch über N oder Z nach, ein H0 Oval oder ähnliches ist doch morgen schon langweilig.
Zitat von Hohentengen21Wären diese Anlagen nicht zu lang um sie an die Decke zu ziehen? kommt auf die Konstruktion / Stabilität anReicht die Breit auch aus für R3 o. R4 Radien? Radien siehe oben Wie groß können diese Art der Anlagen sein um diese an die Decke zu ziehen? kommt darauf an, wie stabil die Decke ist, wie das ganze aufgehangen wird (Schwerlastdübel, etc)Kann man da auch einen Schattenbahnhof mit aufbauen? wenn du genug Raumhöhe hast - jaKönnte man bei den Größen auch eine Haupt- und eine Nebenbahn mit aufbauen? eher schlecht auf der kleinen FlächeWas wäre so Gleisplanmäßig denn überhaupt möglich? schau mal unter z.B. http://www.gleisplan.ch
Hallo,
vielen Dank für Deine Antworten Leider hat die Webseite nichts passendes für mich dabei
Gibt es denn keinen weiteren der in H0 eine Deckenanlage hat?
edit sagt: Es gibt da noch andere Maße im Wohnzimmer: