Hallo, ich habe zwar schon im Anlagenbau einige Bilder meiner Anlage eingestellt möchte aber hier alles zusammengefasst vorstellen.Die Anlage ist nicht sonderlich groß 2mx2,20m und fast ausschließlich mit M Gleisen.es stellt eine Nebenbahn dar in Gebirgiger Landschaft.Gesteuert wird nur Analog.Knöpfchen Drücken macht Spaß ! Schaut es euch mal an und ich freue mich über Kommentare. Gruß Peter viewtopic.php?p=951582#p951582
schön, dass du uns deine Anlage präsentierst. Groß ist sie ja wahrlich nicht aber hier gilt auch wieder der Grundsatz, weniger ist manchmal mehr. Möchtest du nur Kommentare haben, oder darf es auch etwas Kritik sein : Hast du die bereits eingefärbten Portal- und Mauerteile auch selber geritzt?
Also ich erlaube mir mal meine Meinung kund zu tun, das ist bei uns so üblich und sollte keinesfalls missverstanden werden. Die Bäume zwischen den Gleisen im Bahnhofsbereich würde ich noch heute weg tun, das geht in meinem gestalterischen Auge gar nicht. Da würde der Bahnsteig gefälliger wirken und die Gleiszwischenräume eher etwas schlichter gestalten. Die Bahn ist ja eher bestrebt keine Allee zwischen den Gleisen zu haben. Der Felsen ist ja an sich gut gemacht, aber ich finde es erschlägt einen. Das wirk ein wenig wie der Watzmann an der Nordseeküste. Eher etwas flacher und grüner................ Und am Gleis drei in Fahrtrichtung Tabakdose würde ich unbedingt noch ein Stumpfgleis anlegen, weil ich Stumpfgeise liebe, besonders wenn eine Rangierlok dort parkt
So genug der harten Worte und immer dran denken, andere Stummis freuen sich auch über deinen Besuch, Kommentare und Kritik.
Man kann auch auf einer kleinen Anlage großes auf die Beine stellen. Leider weiß ich nicht so recht, wo du mit deiner Anlage hin möchtest, ob du nun versuchen möchtest die Realität möglichst authentische nachzubilden oder ob eher deine künstlerische Fantasie im Mittelpunkt eines Anlagenbaus steht.
Die von Stefan schon angesprochenen Punkte würde ich auch alle so ansprechen wollen. Du musst auch gar nicht mal hochwertiges oder professionelles Material benutzen, auch mit dem von dir verwendeten einfachen Islandmoos kann man schöne Resultate erzielen, auch ein harmonisches Gesamtbild, vor allem, wenn man es noch mit einfachsten Mitteln etwas verfeinert, wie zum Beispiel den überstreuen von Turf. Das gleiche gilt für die Bäume.
Völlig im Gegensatz dazu sehe ich dann Arkaden und Portale, die selbst geritzt sind und einen super Eindruck machen, von jemanden, der keine zwei linken Hände hat und weiß wie es aussehen soll, wie das Resultat sein soll. Auch die Farbgebung der Arkaden spricht dafür. Sicherlich, bei den Farben ist es auch immer Geschmackssache, aber Geschmack hin oder her, das passt schon.
Ich möchte diesen Beitrag nicht als bös gemeinte Kritik missverstanden wissen. Ich möchte dich eher anlegen, ähnlich wie auch Stefan, das bisher dargestellte mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Mal schauen, wie die Entwicklung deiner Anlage weitergeht, in welche Richtung sie geht.
Mein Gruß geht eigentl.an alle ! Vornehmlich jedoch Stefan und Eckard die mir vorhin nett und auch kritisch auf meinen Beitrag geantwortet haben.Klar kann ich mit Kritik leben ,gehe nicht davon aus dass jedem meine kleine Gleiswelt gefallen muss. Wer keine Kritik vertragen kann ist hier im Forum fehl am Platz! Die Baumreihe vorm Bahnhof gefällt mir auch nicht und kommt demnächst weg.Hab das auch schon bemerkt dass das nicht so recht passt. Wahrscheinlich bin ich ziemlich vorbelastet im Hinblick zum Kommentar wegen meiner Felsen.Nach mindestens 20 mal Urlaub im Hochgebirge verinnerlicht sich das ! Die Kritik finde ich auch deshalb ok weil ihr alle beide nicht nur destruktiv Kritik übt sondern auch Vorschläge habt wie man dieses und jenes abändern könnte oder besser macht. Die Felsen werden bleiben und auf die rechte Seite kommt auch noch einer.Ich liebe Felsen wie Stefan Stumpfgleise Die Arkaden und Portale sind allesamt eine Eigenkonstruktion sowie selbst geritzt.Macht Spaß und sieht man hoffentl. ein wenig. Herzlichen Dank für eure Kommentare Gruß Peter
Peter, die Arkaden und Portale sind erstklassig, keine Frage ich hätte schon fast auf gekauft getippt Und das mir deine kleine Anlage nicht gefällt hast du missgedeutet. Wenn mir etwas nicht gefällt, mache ich mir nicht die Mühe zu meckern Nein ich finde es sehr gemütlich bei dir und freue mich auf das Kommende.
Mein Material hat bestimmt 10 Jahre auf dem Dachboden geschlummert.Zum Teil verbaut in einer Anlage.Nie Zeit gehabt.Zu viele Hobbies wie Haus und Garten oder Musik machen mit dem Keyboard. Seit 4 Jahren auch noch Tanzen mit meiner Frau in einer Tanzschule.Seit Mai letzten Jahres bin ich nun zu Hause in der passiven Altersteilzeit.Kaum zu Hause und gleich ran,....nee nicht Moba...komplettes Heizungssystem im Haus verlegt 9 lange Wochen. Seit etwa September bastle ich nun Moba angesteckt durch meinen Schwager der Mini Trix fährt. Da wo Du vorgeschlagen hast ein Stumpfgleis zu verlegen wollte ich einen Bahnübergang setzen.Teile von Viessmann habe ich schon.Links vorm Watzmann soll eine Wassermühle mit Sägewerk ihren Dienst tun.Schön mit Stauwehr und so.Lach net,...ich weiß das es eng wird!Schau mer mal ! Die Wassermühle ist auch schon unterwegs Marke Vollmer. Jetzt noch mal zur Kritik ...ich kann da echt mit umgehen ! 44 Jahre großer Chemiebetrieb als Handwerker da lernst Du das.Eine Arbeit und mindestens 20 Meinungen ! In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Kommentare Gruß Peter
Wie gesagt die Mauern finde ich top! - war letztens übrigens bei Hornbach und hab das (gelbe) Material nicht gefunden . Die hatten nur das rosa Styrodur und das war nicht nur glatt geschmolzen sondern auch noch beschichtet also für mich leider unbrauchbar . Wie heißt denn das gelbe Zeugs vllt. kann ichs ja irgendwo finden - zur Not fahre ich halt nach Mannheim in den Hornbach^^
Das mit den vielen Sachen auf kleinem Platz kenne ich, da muss man gut aufpassen sonst wirkt es schnell überladen .
Hi Alex,wie genau das gelbe Styrodur heißt weiß ich leider nicht.Es kann auch sein dass Hornbach unterschiedliche Produkte in seinen Sortimenten führt.Das ist glaube ich vom Einkäufer anhängig.Du kannst aber jede fein geschäumte Platte benutzen.Ob gelb grün oder rot spielt hierbei doch keine Rolle.Es gibt bei Hornbach auch einen Online Shop.Vielleicht schaust Du da mal rein !Hinweise für andere Bezugsquellen findest Du sicherlich auch hier im Forum.Wär ja gelacht wenn nicht ! Habe hier schon alles gefunden Gruß Peter
#10 von
Patrickseisenbahn
(
gelöscht
)
, 05.02.2013 19:40
Hallo Peter,
im Forum,
Das nenn ich doch mal tollen Einstand. Dein Berg gefällt mir sehr gut die Felsgestaltung ist Klasse. Allerdings würde ich die Bäume am Bahnsteig fällen.
gefällt mir Deine kleine Anlage. Das M - Gleis hat doch so seinen Reize und das bringst Du echt gut rüber! Danke für die Bilder. Freue mich auf eine Fortsetzung . Gruß Ekki
so,direkt mal einen Gegenbesuch abstatten hier. Die verwendeten Materialien könnten alle aus meiner eigenen Kiste stammen: M-Gleis,Styrodur,Flaschenputzertannen,Streu,Gips. Von daher ist mein Geschmack schonmal voll getroffen. Der einzige Punkt welcher mich auch irgendwie stört sind die Bäume im Bahnhofsbereich,Bahnsteige wären dort evtl. besser platziert. Ist aber schliesslich Deine Anlage und die Bäume haben sicher einen Grund dort zu wachsen.
viel Spaß noch,werd mal wieder reinschauen
Jürgen
Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):
Hallo Jürgen und Ekki , deine Anlage gefällt mir sehr gut.Die Bogenbrücke werd ich Abkupfern wenns erlaubt ist ! ops: Als ich zu Anfang im Forum die Mauerplatten sah dachte ich das Funktioniert doch nie mit der Ritzerei.Die Bilder waren aber so überzeugend dass ich es einfach auspropierte.Ich hatte von Anfang an gute Ergebnisse ! Man traut sich auch immer mehr was die Farbgebung betrifft.Ich mache alles entweder mit Plakafarben oder Dispersion.Deine Felsen sehen sehr natürlich aus finde ich.Wir haben fast die gleiche Vorgehensweise beim Bau. Die Bäume vorm Bahnhof sind mittlerweile gefällt.War nix... ! Nachfolgend 2 Bilder meiner Vollmer Getreidemühle.Schöner Bausatz nur hier und da etwas Nacharbeit.Aus Ermangelung eines Vollmer Motors, habe ich einen Faller Balstlermotor genommen.Die Welle des Motors will nicht so recht in die Aufnahme des Wasserrades passen.Rutscht immer wieder raus.Kleben will ich es auch nicht ! Idee ?? Herzlichen Dank für deinen Kommentar zu meiner kleinen Anlage.Ich schau bei dir immer wieder gerne rein. Nach etwas Kosmetik sieht die Mühle nun so aus.Die Grüne Radaufnahme rechts muß ich noch bearbeiten. Schönen Sonntag noch Gruß Peter
schöne Mühle.gefällt mir.Wegen Motoreinbau müsste man vielleicht ein Detailbild haben um zu wissen wo´s klemmt(oder eben nicht klemmt).
Vielleicht einen Zwischenflansch mit Gummischlauch oder Schrumpfschlauch basteln,wäre eh besser um den meines Wissens doch recht lauten Motor ein wenig zu entkoppeln.
Wenn man ein wenig Bastelgeschick hat kann man auch einen ausgedienten Servomotor umbauen zum normalen Antrieb.
Abkupfern ist natürlich erlaubt,ist ja auch nicht grundsätzlich auf meinem Mist gewachsen.
bis bald
Jürgen
Märklin M-gleis 7qm im Aufbau (mit Elektrowinde absenkbar von der Decke):
schön, dass Du deine Anlage vorstellst. Ich persönlich finde den Felsen nach wie vor (du hast ihn ja schon mal in einem andern Thread vorgestellt) klasse. Ich teile Stefans Meinung nicht, dass man von dem Felsen erschlagen wird (aber das ist ja das schöne hier im Forum - die vielen Meinungen ) Ich denke, man muss sehen wie es wirkt, wenn die Anlage / Landschaft "fertig" ist. Ich freue mich auf weitere Bilder. Deine Mühle gefällt mir auch sehr gut.
also mir gefällt deine Anlage! Ich ag das alteM-Gleis und die Gleisführung finde ich auch schön. Klassisch, ohne viel schnickschnak, so richtig schön zum Spielen. Auch gefällt mir dein Selbstbauanteil. Die Portale und Mauern sind dir verdammt gut von der Hand gegangen und deine Mühle ist sehr authentisch geworden (gerade die grünen Algen, oder ist das gar der gemeine Hausschwamm ? Demgegenüber kannst du aus deiner Flora noch einiges rausholen. Wrde auch schon gesagt. Hier im Forum findest du genug Hinweise und Anleitungen. Das schöne dabei ist, es kostet nicht viel Geld und macht irre Spaß!
Hallo Jürgen ,nochmals zum Fallermotor ! In der Verpackung des Motors lagen ja noch 2 Adapter . Der kürzere passte und nun rutscht das Rad auch nicht mehr von der Welle . Hatte das Tütchen mit den Teilen total ignoriert erst beim Aufräumen ist es mir in die Hände gefallen . Trotzdem Danke für deine Tipps ! Hallo Karin , Oli , Nico und Matthais , euch ebenfalls herzlichen Dank für die Kommentare . Werd ja ganz rot dafür weil die Mühle gut rüberkommt ops: . Da ich mich aber nicht mit fremden Federn schmücken will ,die Idee dazu sowie die Funktion einer Wassermühle habe ich von den Stummis . Gebt mal unter Suchen Wassermühle ein . Dort ist ein Thema unter Bahnhofsansichten . Die Grundidee ist also abgekupfert . Die Ausführung meiner Mühle von mir . Zu dem gelben Styrodur,ich werde morgen früh mal zu Hornbach fahren und nachsehen wie der Produktname ist . So ,jetzt noch allen viel Spaß bei Alaaf ,Helau, Ahoi und Humptata (bin froh wenns vorbei ist) .Aber nix für ungut , der wo es mag sei der Spaß gegönnt ! Bis bald mal Gruß Peter
Zitat von peter1953Hi Alex,wie genau das gelbe Styrodur heißt weiß ich leider nicht.Es kann auch sein dass Hornbach unterschiedliche Produkte in seinen Sortimenten führt.Das ist glaube ich vom Einkäufer anhängig.Du kannst aber jede fein geschäumte Platte benutzen.Ob gelb grün oder rot spielt hierbei doch keine Rolle.Es gibt bei Hornbach auch einen Online Shop.Vielleicht schaust Du da mal rein !Hinweise für andere Bezugsquellen findest Du sicherlich auch hier im Forum.Wär ja gelacht wenn nicht ! Habe hier schon alles gefunden Gruß Peter
hi Peter,
da haste absolut Recht Ich hab mir nun Trittschalldämmung geholt ich brauch ja keine Meterdicken Platten für Mauern und Portale krieg ich mit dem "normalen" Styrodur auch irgendwie hin *gg
Deine Wassermühle sieht übrigens top aus bin schon auf weiteres von dir gespannt
Mal was neues von mir.Kann ja nicht nur Ideen klauen !Man glaubt es kaum mein erster selbstgemachter Baum ! So sah es vorher aus.Ein abgeblühter Hortensienstängel. Hier die Zufahrt zu meiner Vollmer Getreidemühle.Die hellen Stellen im Wasser ist Window Color und muß noch trocknen.Habe jetzt mind.3 Schichten aufgetragen und es dauert unheimlich lange bis das Zeug wegtrocknet. Wie sind eure Erfahrungen mit Modellwasser.Möchte noch Wasserstrudel andeuten. Über Ideen und Kommentare freue ich mich. Gruß Peter
dein erster Baum: reschpekt!!! Hortensien haben wir auch massig im Garten, die schneiden wir zum Winter hin immer zurück. In gut 8 Monaten werden von den Blütenstengeln einige den Komposthaufen definitiv verfehlen. Hast du die noch im Backofen getrocknet? Ich mache das immer mit Sand und Erde, damit die MoBa nicht auf einmal das krabbeln anfängt.
Die Zufahrt zu einer Mühle sieht sehr, sehr schön aus. Mir gefällt das wirklich gut.
Hallo Matthias,die Hortensien schneide ich immer im Frühjahr zurück.Meinst du wirklich das man die extra trocknen muß ? Wenn sie anfangen zu laufen sag ich dir bescheid ! Da ist glaube ich so viel Sprühkleber-Chemie drauf dass die Krabbler sich die Zähnchen ruinieren Muß noch ein biss'l üben was den Baumbau betrifft.War heute in einem Geschäft wegen Bäumen...aua ..was sind wirklich schöne Bäume teuer !! Herzlichen Dank für den Besuch und deinem Kommentar Gruß Peter
Angeregt durch Christoph 97 ,Gebäudeselbstbau mit Architekturkarton ,hab ich´s einfach mal selbst versucht. Habe die Bilder im Anlagenbau auch schon vorgestellt. Gruß Peter
Fertig ! Jetzt mit Regenrinne Fallrohre und Fensterläden