RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#1 von schwobmarco , 21.02.2013 16:36

Hallo Forum,

ich bin neu hier, und nach etlichen Jahren mit Modellbahnaktivitäten auf Sparflamme, jetzt wieder aktiver.
Nachdem meine Kinder nun auch Gefallen am "Eisenbahn spielen" (alle Modellbahner mögen mir verzeihen !) gefunden haben, bin ich gerade dabei einige Analogmaschinen auf Digital umzurüsten.
Wir fahren 3 Leiter Digital auf M- und C- Gleis mit 6021 und MS2.
Fuhrpark gemischt Märklin und andere Produkte (MM, MFX, DCC).

Zum eigentlichen Problem:

Ich habe 2 Loks mit TAMS Permanentmagnet und Decoder LD G 32 umgerüstet.
Zum einen die BR 24 (3003) mit kleinem Scheibenkollektor Motor zum anderen die BR 194 (3422)
mit großem Scheibenkollektor Motor, die vorher schon "Delta" war.
Beide Maschinen wurden gereinigt, entharzt und mit neuen Verschleißteilen ausgestattet, so daß sie mechanisch (analog) schon mal passabel liefen.

Nach Umbau war die 24 auch ganz toll, einfach einzustellen über CV's an der MS2 und läuft echt prima !
Aber die BR 194
Ich hab es nicht geschafft, trotz tagelanger Versuche, mit den Einstellungen am Dekoder, einen sauberen Lauf hinzubekommen.
Die Lok fährt extrem ruckelig !
Liegt das am Decoder, oder am großen SKM, oder etwa an der Lok selber ?
Wie gesagt, analog (bzw. Delta ohne Lastregelung) lief sie ganz passabel !
Wer kann hierzu Tips geben, oder hat selber schon eine 194 mit Permanentmagnet und TAMS Decoder umgerüstet.
Kennt jemand die "goldene Einstellung" der CV's für dies Kombination ?
Ich bin mit meinem Latein am Ende und meine 2 Kleinen sind auch entäuscht.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Gruß

Marco


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#2 von Pauline , 21.02.2013 16:50

Hallo, Marco!

Glückwunsch zum gelungenen Umbau!
Zwei 194er habe ich ebenfalls mit einem LD-G 32 bestückt. Die Einstellungen suche ich mal raus.
In dieser Reihenfolge stelle ich meine Tams-Decoder ein:
CV5 / Reg.46 = Max.Geschwindigkeit
CV2 / Reg.47 = Startspannung
CV65/Reg.60 = Anfahrkick (der Wert ist so zu wählen, dass die Lok sich geradeso in Bewegung setzt)
Erst wenn die Fahreigenschaften der Lok meinen Wünschen entspreche, gehe ich an die anderen CVs.
Zwischen den einzelnen Schritten ist ggf. eine Anpassung der anderen CVs notwendig.
Wenn Du nicht mehr weiter weisst - einfach den Decoder resetten und wieder neu beginnen.
Viel Erfolg!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.093
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#3 von schwobmarco , 21.02.2013 19:02

Hallo Jürgen,

Danke schon mal !

Wäre echt klasse, wenn du mir die CV's von deinen 194 ern auslesen könntest.

Besoders die Reglereinstellungen CV 50, 51, 52 und der CV 124 wären interesant.

Gruß

Marco


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#4 von Peter BR44 , 21.02.2013 20:48

Hallo Marco,

hast Du die Masse mit einem Kabel vom Schleiferdrehgestell entnommen.
Sprich das Kabel direkt darauf angelötet?
So hab ich bei meiner 3022 gemacht und der Spuk war vorbei.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.388
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#5 von Pauline , 22.02.2013 08:05

Hallo, Marco!

Die CVs meiner 3322:
CV 2 = 7
CV 3 = 70
CV 4 = 20
CV 5 = 55
CV51 =25
CV60 = 2

Die CVs meiner 3022:
CV 2 = 7
CV 3 = 60
CV 4 = 20
CV 5 = 130
CV51 =25
CV60 = 2

Die unterschiedlichen Werte hängen mit dem Abnutzungsgrad der beiden Loks zusammen. Das Einstellen kann
längere Zeit beanspruchen. Daher ist Geduld eine der Grundvoraussetzungen für diese Arbeit . Im Laufe der
Jahre habe ich sämtliche Einstellungen aller meiner Loks immer wieder verändert, bis ich zufrieden war .
Viel Erfolg!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.093
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#6 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 22.02.2013 09:02

Ein starkes Ruckeln kann an einem zu großen Regeleinfluss der Lastregelung liegen. Daher würde ich den Regeleinfluß in 10er-Schritten reduzieren.


Maxjonimus

RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#7 von Railstefan , 22.02.2013 10:03

Hallo Marco,

flackert beim Ruckeln auch die Beleuchtung? Dann solltest du die Masseversorgung kontrollieren. Das nicht angetriebene Drehgestell sollte eine Kabelverbindung (!!) zum Lokrahmen des Mittelteils, wo dein Dekoder vermutlich angeschlossen ist, haben.
Ruckelt sie nur ohne Lichtflackern, wird es entweder die Regelung sein oder der Motor hat generelle Probleme (Verschmutzung / Abnutzung)

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.459
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#8 von schwobmarco , 23.02.2013 15:31

Hallo,

Danke für die Tips. Werde als erstes mal die Sache mit der Masse überprüfen.
Ja, ich habe das Massekabel an der Lötöse des Mittelteils befestigt.
Gibt es am Drehgestell auch einen Massepunkt, den ich verwenden kann, oder muß ich mir da selber was basteln ?
Mal sehen, werde dann wider berichten.
Danach probier ich es nochmal mit einstellen, Zuerst mal mit den Werten von Jürgen und dann evtl. nochmal selber nachjustieren.

@ Jürgen, welche Werte hast du bei CV 50, 51, 52 und 124 ?

Gruß

Marco


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#9 von Peter BR44 , 23.02.2013 15:52

Hallo Marco,

leider habe ich davon damals kein Bild gemacht und
ich möchte die Lok jetzt auch nicht wieder auseinander nehmen dafür.
Aber vom Prinzip her, wie bei dem Drehgestell, was auf dem Photo zu sehen.



Bei Drehgestelllokomotiven bringt es nichts nur Masse aus dem Mittelteil zu nehmen,
denn dieses bezieht die Masse aus den beiden Drehgestellen.
Würde dauernde Stromunterbrechungen stattfinden, wäre das Mittelteil in der Zeit ohne Masse.
Von daher macht es immer Sinn, die Masse aus den Drehgestellen zu holen.
Diese haben über die Radsätze immer direkten Kontakt mit den Gleisen.


Viele Grüße Peter


Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.388
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#10 von schwobmarco , 23.02.2013 18:04

Hallo,

habe nun eine zusätzliche Masseleitung vom Schleiferdrehgestell zum Decoder gelegt.
Keine Verbesserung.
Habe dann einen alten Märklin 60901 Decoder anstatt des TAMS angelötet, auch keine Verbesserung.
Habe dann den Motor nochmals komplett zerlegt und das Getriebe überprüft. Läuft soweit alles Rund.

Aaaaaber, wenn ich das Drehgestell ohne Motor, also nur Räder mit Getriebe über die Schienen schiebe, "verhärtet" das Getriebe bei höheren Geschwindigkeiten, bis zum Blockieren.
Ist sowas normal ?
Bei einem Stirnradgetriebe dürfte es keine Rolle spielen, von welcher Seite es angetrieben wird, also von den Rädern aus, oder vom Motor.
Somit vermute ich, daß, auch bei Antrieb von Mototr aus, immer wieder so kleine "Blockierer" auftreten.

Ich werde jetzt mal meine 2. 194 er zerlegen und deren Drehgestell einbauen.


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#11 von SAH , 23.02.2013 18:38

Guten Abend Marco,

Zitat von schwobmarco

Aaaaaber, wenn ich das Drehgestell ohne Motor, also nur Räder mit Getriebe über die Schienen schiebe, "verhärtet" das Getriebe bei höheren Geschwindigkeiten, bis zum Blockieren.
Ist sowas normal ?




in diesem Fall ist es angebracht, das Getriebe (also alle Zahnräder, alle Treibräder) auf defekte Zähne oder Unrat zwischen den Zähnen sowie einseitig abgeschliffene Zähne zu untersuchen.

Ein Hakeln kann auch auf nagelneue Zahnräder hinweisen. In diesem Fall darf man auf keinen Fall mit Gewalt von der Treibradseite aus drehen, sonst sind die Zahnräder zerstört.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.549
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#12 von Railstefan , 23.02.2013 19:13

Hallo Marko,

wegen der möglicherweise schlechten Masse-Verbindung: nimm doch einfach mal eine Kroko-Klemme und schließe sie vom Gleis aus direkt an deinen Massepunkt im Mittelteil an. Damit würdest du eindeutig zwischen Masseproblemen und Motorproblemen unterscheiden können.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.459
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#13 von schwobmarco , 23.02.2013 21:38

Hallo,

also das Masseproblem kann ich jetzt ausschließen.
Auch der Tausch mit dem Fahrwerk der anderen 194 er hat keine Besserung gebracht.
Daher muß ich wohl Morgen alle möglichen Einstellungen der Regelparameter ausprobieren.

Stephan-Alexander,

nach dem Fahrwerktausch gibt die eigentlich i.O.Maschine quitschende Geräusche von sich,
was hat es mit dem Hinweis "neue Zahnräder" auf sich. Warum darf hier nicht von den Rädern aus gedreht werden und wie bekomme ich das Quitschen wieder weg.
Hinweis : am Öl kanns nicht liegen, wurde alles gereinigt und sparsam eingeölt.


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#14 von SAH , 23.02.2013 21:53

Guten Abend Marco,

Zitat von schwobmarco

nach dem Fahrwerktausch gibt die eigentlich i.O.Maschine quitschende Geräusche von sich,
was hat es mit dem Hinweis "neue Zahnräder" auf sich. Warum darf hier nicht von den Rädern aus gedreht werden und wie bekomme ich das Quitschen wieder weg.
Hinweis : am Öl kanns nicht liegen, wurde alles gereinigt und sparsam eingeölt.



ein Quietschen deutet auf Ölmangel an bestimmten Stellen hin, meistens ist das die Läuferwelle beidseitig (also an den Stellen, an denen die Ölschwämmchen sind). Wie sehen denn die Ölschwämmchen aus? Neu sind die wie Filzstückchen, stark benutzt wie ein öliger Klumpen. Letzterer könnte auch zum Quietschen führen.

Die Zahnräder der Stirnradgetriebe können im Normalfall auch von der Treibradseite gedreht werden. Das ist jedoch nicht zu empfehlen, weil die Zahnräder mit kleiner Zähnezahl von denen mit großer Zähnezahl dann bewegt werden. Da genügt ein Bruchteil eines Millimeters und schon hakelt es.
Bei der Restauration einiger alter Modelle (TM800/BR80 und TP800/BR64) konnte ich das auch beobachten, von der Läuferseite aus sehr leichtgängig, von der Treibradseite aus blockiert das Getriebe. Nach einem 30 minütigem Einfahren in beide Richtungen war die Blockade wieder weg. Mit Gewalt sollte man gar keine Räder antreiben.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.549
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#15 von schwobmarco , 24.02.2013 10:53

Hallo Stephan-Alexander,

danke für die Infos !
Tatsächlich, nach einer gewissen Einlaufzeit läuft die 2. 194 er wieder astrein, ohne Quitschen.
Ich denke das Quitschen kommt nach einer Reinigung, wenn alle "Bewegungsstellen" trocken sind und das Öl erst wieder überall hinkriechen muß.

Aber jetzt zurück zum eigentlichen Problemkind 194 er blau/beige:

Ich finde einfach keine Einstellung, die das Ruckeln wegbringt. Die diversen CV's haben schon Einfluss, jedoch verschwindt das Ruckeln nie ganz.
Zusätzlich setzt die Regelung jetzt beim Anfahren auch noch 2 bis 3 mal aus und der Motor steht und wird von null wieder angefahren.
An den Kontakten kanns nicht liegen, da ich die "Einstellerei" stationär betreibe, also nicht auf der Schine, sondern fest angeschlossen am Arbeitsplatz.

Ich glaube mit dieser Kombi werde ich nicht glücklich !
Werde mal einen kompletten HLA bestellen, umbauen und dann weiterexperimentieren.

Danke an alle für die Hilfe !


Viele Grüße

Marco

Dieser Text wurde zu 100 % aus recycelten Wörtern, Buchstaben und Satzzeichen erstellt. Er ist somit voll digital abbaubar !


schwobmarco  
schwobmarco
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 20.02.2013


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#16 von contrans , 24.02.2013 11:18

Hallo,
Meine alten 194 und eine E94 konnte ich seinerzeit mit alten 6090 Decodern Chipversion 701.13 + Hamo Magnet umbauen. Die Anfahrverzögerung etwas hochstehen. Damit 1a Fahreigenschaften. Der alte 6090 hat eine super Lastregelung. Es gab afair auch die DDR Version 254 so original von Märklin. (3722 ?)
Ältere Lopis und 60901 hatten versagt. Hag Loks mussten ebenso umgebaut werden.
Neuere Lopis ab Version 3 sollten mit dieser Motorkombination aber auch sehr gut zurecht kommen. Hag Loks mit Lopi 3 und folgende laufen astrein.
Ein Umbau mit Motorset 60903 hatte ich auch versucht, die umgebaute Lok war mir aber auch mit minimaler Höchstgeschwindigkeit noch deutlich zu schnell. Der Umbausatz wurde dann in einer alten 103.0 eingebaut. Die darf etwas schneller unterwegs sein.

Gruß Andi

p.s. biete Märklin Kk und Fl Radsätze, siehe Rubrik Bieten


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.612
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 194 (3422) ruckelt nach Digitalumbau stark

#17 von Pauline , 25.02.2013 07:50

Halklo, Marco!

Zitat von schwobmarco
.... @ Jürgen, welche Werte hast du bei CV 50, 51, 52 und 124 ?Marco


Die CV 50, 52 und 124 habe ich nicht verändert. Es sind nach wie vor die Standardwerte.

Wenn die Kollektorspalten des Ankers verschmutzt sind, kann es ebenfalls zu Ruckeln und zu Aussetzern führen.
Den Schmutz kannst Du mit einem Zahnstocher "rauspulen". Das gleiche Problem hatte ich auch bei einer 194er.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.093
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz