Anleitung für XXXX
Wie programmiere ich einen ESU, UHLENBROCK oder z.B. einen Kühn Decoder 025 mit MS
Zum Programmieren die Datenbank der MS aufrufen und IMMER die Lok Nr 36850 (BR185) auswählen.
>ESC „Neue Lok“, >OK „Datenbank“, >OK, mit dem Drehrad „M 36850“ auswählen >OK .
Nun ist die Lok in der Lokliste
Falls blinkend „ADR.FEHLER“ „BR 185 [2]“ kommt, ist die Lok schon in der Lokliste vorhanden.
Dann die BR 185 [2] aus der Lokliste wieder löschen.
Nun steht in der Anzeige „BR 185“.
>ESC, „LOK ÄNDERN“ auswählen, >OK, „REG“ auswählen >OK.
Jetzt steht in der Anzeige „REG 1“, die „1“ blinkt.
Nun das zu ändernde Register (=CV) mit dem Drehrad auswählen, z.B. „REG 1“ >OK.
Anzeige „REG 1:00“, „00“ blinkt.
Mit dem Drehrad z.B. „15“ auswählen, >OK
Anzeige „PROG“ für ca. 2 Sekunden, dann kommt wieder die Lok „BR 185“ in die Anzeige.
Jetzt ist dieser eine Decoder auf die Adresse 15 umprogrammiert.
Um ein weiteres REG (CV) zu verändern, muß die beschriebene Prozedur wiederholt werden.
Die Parameter können bis REG (CV) „80“ verändert werden.
Einen REG (CV) Wert größer „80“ geht nicht.
Dafür haben die Hersteller den neueren Decodern, wie z.B. den im PIKO ICE verbautem 76790, sogenannte „Offsetregister“ verpasst.
Die Lok in der Lokliste „BR 185“ steht aber immer noch auf der vorgespeicherten alten, nicht in der Datenbank veränderbaren Adresse „24“.
Deswegen fährt die umprogrammierte Lok auf dem Programmiergleis auch nicht los.
Aber in der Lokliste kann die Adresse verändert werden.
!! ACHTUNG - ES DARF NUR DIE UMZUPROGRAMMIERENDE LOK AUF DEM PROGRAMMIERGLEIS STEHEN !!
tron24