Hallo, seit einiger Zeit habe ich Roco's E 94 # 69500 mit Digitalsound. Eine wunderschöne Lok, die das MÄ-Pendant sowhl optisch als auch fahrtechnisch um Längen schlägt. Auch der E-Lok Sound ist spitze.
Das einzige was mir nicht gefiel war, daß die Lok kein beleuchtetes 3. Spitzenlicht besitzt. http://us.f3.yahoofs.com/users/42dd73b7z...hk9X3CBGpqdQ7t0 Lange habe ich überlegt, wie ich das hinbekommen könnte. Wenn man die Vorbauhaube abnimmt erkennt man, daß die beiden unteren Laternen nur über ein Lämpchen beleuchtet werden, das im Metallchassis sitzt. Der Lichtaustritt reicht nicht, um das 3. Licht zu beleuchten, zumal der Lichtleiter dafür nicht ausgelegt ist. http://us.f3.yahoofs.com/users/42dd73b7z...h8GY3CBGLLgcoma Also muß ein weiteres Birnchen hinzu. Ich habe hierfür das Microbirnchen von Faller #180677 genommen (gibt's im 3er Pack für ca. 3,45 Euro). Da es nur für max 16V ausgelegt ist, aber die Lok im Digitalbetrieb bei 22 V betrieben wird, habe ich noch einen Widerstand eingebaut. Alles wird an die vorhandenen Lötpunkte angelötet. http://us.f3.yahoofs.com/users/42dd73b7z...hM0X3CBLJmaryjR Die Laternen und Lichtleiter habe ich von Piko bestellt (#51092-24 + #51090-26 für 12,30 Euro), das sind die Teile für die E 93, die für die E 94 super passen. Lediglich das kleine Loch, in dem das Dummy-Licht sitzt muß mittels Bohrer und Feile so erweitert werden, daß der Lichtleiter von außen hineingeschoben werden kann. Die Laterne wird dann von außen einfach aufgeschoben. Zur Sicherheit habe ich die Innenseiten der Vorbauhaube noch mit Silberfolie beklebt, damit nichts unerwünscht abstrahlt. http://us.f3.yahoofs.com/users/42dd73b7z...hk9X3CB8Gb7TV4N Schließlich ist die ganze Bastelei, die knapp 2 Stunden gedauert hat fertig. Der Lohn ist nun eine vorbildgerecht beleuchtete E 94. http://us.f3.yahoofs.com/users/42dd73b7z...hk9X3CBp6_JfgCj
Die E 94 im unfrisierten Zustand mit Dummy-Spitzenlicht Nach Abnehmen der Haube kann man den Lichtaustritt für die unteren Lampen sehen. Das zweite Birnchen ist mit Widerstand angelötet. Silberfolie für die Innenseite der Haube. Der Lichtleiter für das 3. Licht ist gut zu erkennen. Fertig!
Zitathat denn nicht die ROCO E94 bereits ein drittes Spitzenlicht über dem mittleren Führerhausfenster?
Sie hatte. Die ersten gelieferten E94 hatten ein Spitzensignal ueber dem Fenster. Dieses wurde aber zu DB-Zeiten entfernt und die Oeffung provisorisch geschlossen. Auch bei M*-Modellen sind diese ehemaligen Lampen noch angedeutet.
ein schöner Umbau, aber hat denn nicht die ROCO E94 bereits ein drittes Spitzenlicht über dem mittleren Führerhausfenster?
Im Bild ist da zumindestens soetwas zu sehen. Leuchtet das denn nicht mit, oder hat jetzt gar Deine Lick ein 4-Lichtspitzensignal?
Hallo Hans Günther,
das dritte Spitzenlicht über dem Führerstand ist unbeleuchtet. Das ist auch korrekt, da es nur bis zum DB-Umbau in den 50igern betrieben wurde. Dann wurde das Spitzensignal auf den Vorbau verlegt.
Im übrigen vielen Dank für Euer Lob.
Schönen Gruß
Thomas
PS.: Hans-Günther, ich habe Dir am Montag éine Mail geschickt. Bitte sieh mal nach und melde Dich bei mir. Danke!
ein schöner Umbau, aber hat denn nicht die ROCO E94 bereits ein drittes Spitzenlicht über dem mittleren Führerhausfenster?
Im Bild ist da zumindestens soetwas zu sehen. Leuchtet das denn nicht mit, oder hat jetzt gar Deine Lick ein 4-Lichtspitzensignal?
Hallo Hans Günther,
das dritte Spitzenlicht über dem Führerstand ist unbeleuchtet. Das ist auch korrekt, da es nur bis zum DB-Umbau in den 50igern betrieben wurde. Dann wurde das Spitzensignal auf den Vorbau verlegt.
Im übrigen vielen Dank für Euer Lob.
Schönen Gruß
Thomas
PS.: Hans-Günther, ich habe Dir am Montag éine Mail geschickt. Bitte sieh mal nach und melde Dich bei mir. Danke!
Hallo Thomas, wie sieht das von der Seite aus, hast Du ein Bild.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
#8 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 09.09.2010 12:03
Hallo Thomas,
zwei Fragen habe ich zu Deinem Umbau:
Wie hoch ist der Widerstand vor der 16V-Lampe?
Wie hast Du ihn berechnet?
Will meine 194 auch umbauen und wüßte gerne für anderen Projekte, wie man entsprechend den Vorwiderstad fest legt. Habe selbst leider nur "Hutmacher" gelernt.
#9 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 09.09.2010 12:05
Zitat von Thomas BrändleinHallo Volker,
das weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht kann einer der Elektriker hier aushelfen?
Gruß
Thomas
Edit: Ich habe ein bißchen gegoogelt und das hier gefunden:
Aber eben zum berechnen... Du musst 3 Werte wissen. 1. Ausgangsspannung, also in zb 12 Volt 2. Gewünschte Spannung, zb 9 Volt 3. Leistungsaufnahme in Ampere
Zuerst rechnet man aus um wie viel die Spannung gesenkt werden soll. Also 12V - 9V =3V (UV = U - UF) Danach die Differenz (hier 3Volt) durch die Leistungsaufnahme in Ampere teilen, als Beispiel mal 0,09 Ampere
#10 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 09.09.2010 12:07
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Antwort. Hört sich logisch an. Ich nehme an, die Leistungsaufnahme hast Du aus der Anleitung für den Dekoder?
Habe jetzt auch mal die Farbringe Deines Widerstandes gegoogelt, es müßte sich um einen 20-Ohm-Widerstand handeln.
Jetzt mal was anderes. Laut der Dekoderanleitung meiner 194 (1073 soll man bei nachträglichem Einbau des DEkoders event. vorhandene 12V-Lampen gegen solche für 16V tauschen. Rein theoretisch wären doch dann die Faller-16V-Drahtlämpchen auch ohne Widerstand ok, oder?
#11 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 09.09.2010 12:08
Zitat von Thomas BrändleinHallo,
das hängt, denke ich, davon ab, wie die Lämpchen angeschlossen sind. Sind sie direkt an Digitalstrohm angeschlossen, braucht es 20V Lämpchen oder einen entsprechenden WIderstand. Wenn sie über einen regelbaren Ausgang des Dekoders angeschlossen sind, braucht es bei 16 V Lampen keinen Widerstand.
kann es vielleicht sein, das das Modell im Betriebszustand vor dem 1.9.1957 angesiedelt ist? Dann wäre das Zweilicht Spitzensignal nämlich Vorbildgerecht. Das Dreilicht Spitzensignal (Zg 1) wurde erst am oben genannten Datum verpflichtend eingeführt.
Hallo, der Beitrag mit dem 3. Spitzenlicht hat mich sehr begeistert. Darum habe ich auch eine Lösung gebaut. Aber mit Micro LEDs. SMD LEDs der Grösse 0401 wurden verwendet. Sind allerdings noch zu hell. Ich hab schon neue Widerstände bestellt. Zum Anschluss habe ich einen Microstecker genommen, damit man den Vorbau auch weiterhin abnehmen kann. Teile sind vom LEDBARON aus der Bucht.
Die Roco BR 194 der neueren technischen Ausführung hat ja nur ein unbeleuchtetes drittes Spitzenlicht und keinen Wechsel rot/weiss. Sie hat also nur 2 weiss beleuchtete Laternen. Ich hab nun analog zur alten technischen Ausführung einfach noch ne rote Lampe eingelötet, damit ich einen Lichtwechsel weiss/rot habe. Für die weisse Spitzenbeleuchtung habe ich LEDS eingebaut.
Die dritte Lampe ist weiterhin freistehend. Ich hab eine LED 0401 (1mmx0,3mmx0,5mm) mit angelöteten Litzen (d=0.1mm) eingebaut. Bei den unteren Laternen hab ich dieselben LEDs in den Lichtleiter direkt hinter den Laternen eingeklebt, damit alle drei Lampen gleich hell leuchten. Dazu habe ich ein kleines Loch in den Lichtleiter gebohrt. Die nächste Ausführung erhält dort zwei Löcher. Dann klebe ich noch rote LEDs rein für den Lichtwechsel weiss/rot. Dann benötige ich keine Microbirnchen mehr.
Hallo, ich hab LEDs "pur Weiss" genommen. Ist eigentlich zu weiss. Ich hab mittlerweise "sunny white" LEDs gefunden und bestellt. Die laufen aber aus. Als Widerstand sind bis jetzt 1,5k drin. Ist aber viel zu wenig. Ich hab höherohmige schon bestellt und probiers damit dann aus. Die LEDS sind parallel geschaltet. Ich denek, wenn die etwas gedimmt sind, ist das weiss auch ok. Grüsse Christoph
Viele Wege führen nach Rom, neben der Guten Lösung von Thomas und Christoph, eine etwas andere hier, der Lichtleiter Umbau ohne LED und für die, die sich das biegen der Lichtleiter nicht zutrauen hier mit einer Spitzen licht LED die noch zu hell ist und in kürze gegen eine Warmweisse getauscht wird, der Umbau ist sehr einfach, ich denke ohne das dritte Licht sieht die Lok einfach sch… aus, ein Manko das einfach nicht sein muss, hier hat Roco gezeigt was man nicht machen darf.
Die Lichtleiter wurden natürlich nachgepinselt und sind kaum noch sichtbar. Links 1 mm und rechts 1,5 mm. Hier sind 1 mm d vollkommen ausreichend.
Und hier mit einer LED und ein kurzes Stück Lichtleiter:
Neben Con….. gibt es auch hier verschiedene Lichtleiter im Angebot.
#17 von
Stromstossschalter
(
gelöscht
)
, 19.11.2011 03:15
Die Spitzenlichter wurden meines Wissens nach wegen Blendefeckten der Motorvorbauten stillgelegt und in die Motorvorbauten verbannt zwecks klarer Sicht für den Lokfahrer, wann dieser Umbau gemacht wurde ist mir nicht bekannt.
Zitat von cstHallo, der Beitrag mit dem 3. Spitzenlicht hat mich sehr begeistert. Darum habe ich auch eine Lösung gebaut. Aber mit Micro LEDs. SMD LEDs der Grösse 0401 wurden verwendet. Sind allerdings noch zu hell. Ich hab schon neue Widerstände bestellt. Zum Anschluss habe ich einen Microstecker genommen, damit man den Vorbau auch weiterhin abnehmen kann. Teile sind vom LEDBARON aus der Bucht.
Die Roco BR 194 der neueren technischen Ausführung hat ja nur ein unbeleuchtetes drittes Spitzenlicht und keinen Wechsel rot/weiss. Sie hat also nur 2 weiss beleuchtete Laternen. Ich hab nun analog zur alten technischen Ausführung einfach noch ne rote Lampe eingelötet, damit ich einen Lichtwechsel weiss/rot habe. Für die weisse Spitzenbeleuchtung habe ich LEDS eingebaut.
Die dritte Lampe ist weiterhin freistehend. Ich hab eine LED 0401 (1mmx0,3mmx0,5mm) mit angelöteten Litzen (d=0.1mm) eingebaut. Bei den unteren Laternen hab ich dieselben LEDs in den Lichtleiter direkt hinter den Laternen eingeklebt, damit alle drei Lampen gleich hell leuchten. Dazu habe ich ein kleines Loch in den Lichtleiter gebohrt. Die nächste Ausführung erhält dort zwei Löcher. Dann klebe ich noch rote LEDs rein für den Lichtwechsel weiss/rot. Dann benötige ich keine Microbirnchen mehr.
Grüsse Christoph
Wow, toll ausgeführt, Kompliment! Ich stör mich auch immer an falscher/durchschimmender Beleuchtung bei Loks, aber auch sonstwo. Schon seit langer Zeit habe ich das Projekt am Laufen, meine Loks auf zweifarben LED-Licht umzurüsten (werde bald dazu einen Thread eröffnen, sobalds was zu sehen gibt ).
Hab mich mal an einer Re4/4 II und bei einer Ee3/3 (beides SBB) versucht, aber bin bezüglich Lichtfarbe (trotz warmwhite Ledbaron) und seitlichem Durchscheinen. Bei den freistehenden Loklaternen der Ee3/3 leuchten die LEDs kräftig seitlich durch. Wie hast du das gelöst?
Hallo Nik, ich verwende weiterhin die Lichtleiter der Roco Lok. Darum scheint es noch ein wenig seitlich raus, wenn die Laternen nicht ganz am Gehäuse anliegen, und das tun sie für gewöhnlich nicht 100%ig.
Aber mich stört das nicht so. Die driite LED oben leuchtet etwas durch die Bohrung für die Kabel nach hinten. Aber sieht man nur, wenn man hinten auf die Lampe schaut. Es gibt einen Schein auf den Lokvorbau, ist also sehr gering. Das akzeptier ich.
Für die Abdeckun der LEDs, dass sie nicht durchscheinen, speziell, wenn man LEDs direkt auf die Lampen klebt und Rot und weiss nebeneinanderliegen, hab ich auch noch kein Patentrezept.
Kann man nicht den Lichtleiter am Austritt aus dem Gehäuse für einen mm oder so schwarz anmalen? Da dürfte nicht so viel an Helligkeit verloren gehen, aber aus dem Spalt kanns nichtmer rausleuchten... Ich verschließe auch kleine Bohrungen durch die nur ein Kupferlackdraht durchgeht gerne mit nem Tropfen Farbe. Das schließt sauber ab, und fällt (soweit der Farbton passt ) garnicht auf.
Hallo zusammen, ich muss leider das Thema nochmals aufwärmen.
Meine Sammlung wird seit heute von der Roco 69500 bereichert, auch ich möchte das dritte Spitzenlich beleuchten. Die Idee gefällt mir, im Moment bin ich aber auf der Suche nach einem Bebilderten Umbaubericht, da sich die meisten Bilder dieses Beitrags hier, nicht mehr öffnen lassen.
Kann mir da jemand genauer helfen? Welche Led wurden verbaut, wie angeschlossen und vor allem, ist das Ergebniss vorzeigbar?
Zitat Hallo, ich hab LEDs "pur Weiss" genommen. Ist eigentlich zu weiss. Ich hab mittlerweise "sunny white" LEDs gefunden und bestellt. Die laufen aber aus. Als Widerstand sind bis jetzt 1,5k drin. Ist aber viel zu wenig. Ich hab höherohmige schon bestellt und probiers damit dann aus. Die LEDS sind parallel geschaltet. Ich denek, wenn die etwas gedimmt sind, ist das weiss auch ok. Grüsse Christoph
Bei wie viel Ohm bist du denn nun angekommen, reichen 2k?
Ich habe in den letzten Jahren viele Loks umgebaut, dazu gehört auch die Richtige Beleuchtung mit Widerstände einzustellen.
Deswegen habe ich mir einen Tester gebaut, besteht aus einem Lochfeld in einem Versuchsbaustein zbs. beim Con. zu bekommen, dort habe ich einen Brückengleichrichter eingebaut, auf der Wechselstrom Eingang Seite sind zwei Kabel mit Krodilklemmen die ich an der Schiene anschließe auf der Gleichstrom Seite ist wieder langes Kabel auf der Minus Seite und eines auf der Plusseite, auf der Plusseite sind Widerstände von 50 Ohm bis 20 KOhm angeordnet.
Diese Wiederstände sind alle mit Plus Verbunden über eine innere Schiene mit Lochraster und auf der anderen Seite Offen ebenfalls im Lochraster aber ohne Schiene.
Da die Wiederstände in Löcher mit einer durchgehenden Schiene Verbunden sind, brauchtman an der Plusseite Nicht löten.
Für jeden Widerstand habe ich eine Zahl Darüberstehen, die Prüfkabel haben Stifte, am anderen Ende mini Klemklemmen.
Ach ja eine LED mit Vorwiederstand zwischen Plus/Minus zeigt mir ob Spannung anliegt.
Jetzt brauchste nur den Minus anders LED halten und den Plus Aufsteigend im Richtigen Loch stecken und so den richtigen Widerstand passend zu der Leuchtstärke bestimmen.
Das war’s, so habe ich ruckzuck den Widerstand raus für aus meiner Sicht das optimale Licht, je nach LED ist der Vorwiderstand und sehr Wichtig bei deiner Schienen Spannung schnell raus gefunden, der kann zwischen 0,4 - 20 K Ohm alles mögliche sein, zbs. Gaslaternen EP II sehr hoher Widerstand bei modernen Loks sehr kleiner Widerstand, da ich mit SMD 1/4 W arbeite habe ich mir ein Sortierkasten mit allen Wiederständen bereit gelegt, am meisten laufen aber die zwischen 1 - 6 K Ohm, aber die anderen brauchste ab und zu auch.
Ich habe die Teilung von 100 Ohm in hunderter und ab 1 K in 0,5 K Schritte und ab 10 K in 1 K Schritte, das reicht vollkommen aus.
Übrigens ich denke Du wirst so um die 4 K Ohm bei 18 V Schienen Spannung ( ich habe 19 V) brauchen, wenn die golden white 602 benutzt, besser die 402 alles mit Kupfer Adern nicht Kabel.
Du wirst dich wundern wie oft Du das brauchst, man kann auch Drehschalter nehmen oder so ist das sehr kompakt,
Damit kannste auch testen Balles funktioniert und ob die LEDs in Ordnung sind.
Viel Spaß dabei.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zu der 194 folgendes, ich habe drei Stück umgebaut davon die letzte die BR 194 178 (habe ich verkauft da eine ESU dafür rein kam) da habe ich schlicht und ergreifend einfach die Platine einer der neuesten Generation bestellt, da brauchste nichts mehr machen, weil Diese Platine bereits die kleine Frontplatinen fertigt verkabelt mit LEDs inklusive. R/W Umschaltung beinhalten, passen 1 zu 1 rein.
Zweitens, die Aufnahme für einen Lautsprecher besitzt diese auch, so das Du nur die Kapsel mit LS mit bestellt werden sollte und so fertig für den Sound Einbau ist.
Übrigens, eine Führerhaus Beleuchtung lässt sich so auch Super umsetzen, da auch bereits vorhanden, aber wenn Du gerne bastelst vergiss was ich hier schreibe und zeige, verspreche Dir wird ein Riesen gefummel werden, ich weiß wovon ich spreche, habe ich bereits zweimal erfolgreich umgesetzt.
Guck hier.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Es ist meine erste E94 der "neuen" Generation. Ich bin auf dem Gebiet der H0-Tüftler neu und habe bis vor kurzem lediglich an meiner Spur G Flotte selbst getüftelt.
Nachdem ich in den vergangenen 3 Wochen bereits 4 Lokdecoder sowie zwei Lichtplatinen abgeschossen habe, ist mein Drang alles selbst auszutüfteln etwas gesättigt, daher die einfache Frage nach den Werten der Widerstände.
Material ist nun bestellt, ich probier mich einfach weiter aus, da muss ich niemanden um Erlaubnis fragen. Entweder es funktioniert dann, oder die Lok bekommt ein schönes Plätzchen im Schaukasten, alles weitere ergibt sich dann.