RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#1 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.03.2013 20:41

Hallo,
nach so etwa 30 Jahren und zwischenzeitlicher Digitalisierung hat meine NS1202 einen Esu Decoder gekillt. In eine Richtung tat sich nichts mehr. Nun, heute habe ich den Motor gereinigt und ohne Decoder mit Gleichstrom einen Testlauf durchgeführt. Dabei fiel mir das Bürstenfeuer in einer Laufrichtung doch stark auf.

Also habe ich den Motor noch einmal auseinander genommen und den großen Scheibenkollektor etwas genauer begutachtet. Und da war die Sache schnell klar: Der Anker ist hinüber!

Da trifft es sich gut, dass ich neulich zwei HLA-Umbausätze 60944 bestellt habe. Einer kommt also in die NS1202.

Hier ein paar Ansichten der Kollektorflächen:












Das sieht schon übel aus, oder?

OK, die NS1202 ist sicherlich eine meiner am meisten gefahrenen Loks. Von daher ist der Zustand verständlich.


Maxjonimus

RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#2 von mb-didi , 11.03.2013 20:53

Da sind ja schon richtige Schluchten eingebrannt worden.

Aber vor 30 Jahren ist noch eine andere Qualität gebaut worden. Eine Lok aus aktuellerer Produktion mit Scheibenkollektor würde bestimmt diese Dauer nicht durchstehen.
Nur wieviele Stunden sind in den 30 Jahren zusammengekommen?

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.381
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#3 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.03.2013 21:04

Zitat von mb-didi

Nur wieviele Stunden sind in den 30 Jahren zusammengekommen?


Ich weiß es leider nicht. Ich habe die Märklin-Eisenbahn so um 1979 rum bekommen, irgendwann Anfang der 80er Jahre habe ich mir die NS1202 gekauft. Aktiver Fahrbetrieb war so bis 1987, wobei die Loks bei mir eher Rennsemmel waren, die wurden nicht geschont.
Dann war ab Mitte der 90er Pause bis ich 2010 die Bahn an meine Jungs übergeben habe.

Es ist schwer abzuschätzen, wie viele Stunden da zusammengekommen sind. Da ich aber nur 6 Loks hatte, wurden diese intensiv befahren. Bei einem größeren Fuhrpark sähe das sicher anders aus.

Jedenfalls ist der Anker so fertig, dass ich den neuen Esu-Decoder nicht nochmal damit belasten werde. Die NS1202 muss warten, bis die HLA-Umbausätze da sind.


Maxjonimus

RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#4 von DeMorpheus , 11.03.2013 21:30

Hallo,

da ist doch noch so viel Material vorhanden, dass man den Kollektor mal abschleifen kann. Wenn der sowieso ausgemustert werden soll kann man ja auch nichts mehr kaputtmachen ...

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#5 von Dölerich Hirnfiedler , 11.03.2013 21:32

Zitat von Maxjonimus


Das sieht schon übel aus, oder?

OK, die NS1202 ist sicherlich eine meiner am meisten gefahrenen Loks. Von daher ist der Zustand verständlich.




Hallo,

"Übel" ist das noch lange nicht. Der Anker hat vielleicht 25% seiner Lebensdauer erreicht. Einzig die ausgefransten Kanten lassen mich spekulieren, das der Anker vielleicht mal mit zwei Kupferbürsten betrieben wurde. Ich habe schon Anker ausgebaut, die tatsächlich nahezu durchgeschliffen waren und deren Laufbahn bereits punktuell durchgebrannt war. Die Kollektorbahn ist als Verschleißfläche ausgelegt. Leichte Riefen und ein gewisser Materialabtrag sind völlig unschädlich und auch üblich.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


 
Dölerich Hirnfiedler
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.806
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#6 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.03.2013 21:34

Zitat von DeMorpheus
da ist doch noch so viel Material vorhanden, dass man den Kollektor mal abschleifen kann. Wenn der sowieso ausgemustert werden soll kann man ja auch nichts mehr kaputtmachen ...


Stimmt, das könnte ich mal ausprobieren.

==> Das sieht dann so aus:




Werde noch die Kanten an den Spalten etwas abrunden...


Maxjonimus

RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#7 von SAH , 11.03.2013 21:34

Guten Abend Maxjonimus,

Zitat von Maxjonimus

Es ist schwer abzuschätzen, wie viele Stunden da zusammengekommen sind. Da ich aber nur 6 Loks hatte, wurden diese intensiv befahren. Bei einem größeren Fuhrpark sähe das sicher anders aus.
Jedenfalls ist der Anker so fertig, dass ich den neuen Esu-Decoder nicht nochmal damit belasten werde. Die NS1202 muss warten, bis die HLA-Umbausätze da sind.



Schätzungsweise >5000 Betriebsstunden.
Wie oft hast Du die Bürsten ausgetauscht bei diesem Modell? (Rechnungsansatz: Bürstenwechsel alle 200-300 Betriebsstunden)

@Dölerich: soweit in Ordnung. Doch manchmal sind die Bürsten recht eigenwillig. Wenn die einen Kollektor nicht mögen, dann funkts gewaltig

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.549
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#8 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.03.2013 22:07

Das Funkenfeuerwerk bleibt, und zwar ist es nur in einer Richtung (in der der Motor deutlich langsamer dreht) und da besonders an der Kohle. An der Bürtse funkt es kaum.

Hier sieht man dann auch schon nach kurzem Testlauf mit Gleichspannungstrafo die Folgen:







Eine neue Kohle könnte vielleicht etwas bringen, aber ich denke, dass es an der Kante zu den Spalten liegt, die müssten sauber geschliffen werden.


Maxjonimus

RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#9 von Lokpaint , 12.03.2013 01:35

Hallo

Neue Kohlen müssen auch eingefahren werden.
Stimmt der anpressdruck noch?
Versuche mal die Kohle (die schwarze) 180 grad zu verdrehen. Also schraubendreher im Schlitz, und 180 grad drehen.

Der Kollektor sieht so ganz übel gar nicht aus. Ich habe auch schon viel schlimmeres gesehen.

bart

Oh ja...Schleifstaub entfernen


Lokpaint  
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.000
Registriert am: 10.11.2006
Gleise M-Gleise 3600
Steuerung Analog, IB. CS2


RE: Scheibenkollektor Märklin NS1202 nach ~30 Jahren - Bilder!

#10 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.03.2013 21:32

Danke für die vielen Tips!

Hab jetzt mal eine neuere Kohle eingesetzt und den Anpressdruck etwas erhöht. Damit ist das Bürstenfeuer deutlich reduziert und der Motor läuft in beide Richtungen nach Gehör in etwa gleich schnell.

Ich werdemir den Anker mal als Reserve hinlegen für andere Loks mit diesem Ankertyp. Die NS1202 wird trotzdem warten müssen, bis der HLA Umbausatz von SMDV eingetroffen ist.


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz