RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#1 von RBL , 16.03.2013 10:02

Hallo zusammen

Ich habe was getestet und es funktioniert.
Aber bin nicht sicher ob es später einmal kaput geht.

Ich habe eine CS2 und denn 60VA Trafo von Märklin

Ich habe denn Schaltdecoder 5213 von Viessmann verbunden mit dem Gleis, also habe denn Mittelleiter und die Masse vom Gleis zum Schaltdecoder angeschlossen. Denn Schaltdecoder eine Adresse geben. Der Schaltdecoder schaltet auch.
Denn Ausgang vom Schaltdecoder ist mit eine Litze zum S-88 Rückmelderdecoder angeschlossen.

Mein bedenken ist, dass ja aus dem Ausgang vom Schaltdecoder doch denn Strom vom Mittelleiter. Und beim Rückmelderdecoder kommt bei denn Ausgänge sonst ja die Masse angeschlossen.

Frag mich jetzt einfach ob der S-88 Rückmeldedecoder nicht kaput geht, da er den Strom bekommt vom Mittelleiter?

Weil funktionieren tut es, so wie ich mir gedacht habe und habe auch keine Kurzschluss Meldung auf der CS2.
Dass keine Meldung von Kurzschluss bekomme, finde ich seltsam.

Oder was habt Ihr so für Meinung?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#2 von supermoee , 16.03.2013 10:57

Hallo,

Die Relais des Schaltdekoders sind potentialfrei. Da liegt die Mittelleiterspannung nicht an.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.342
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#3 von Andreas85 , 16.03.2013 11:00

Zitat von RBL
...
Dass keine Meldung von Kurzschluss bekomme, finde ich seltsam.

Oder was habt Ihr so für Meinung?

Gruss

Andi

Hallo Andi,
wer absichtlich einen Kurzschluß macht, und weder eine Meldung bekommt, noch raucht und stinkt es , muß irgendwas falsch gemacht haben

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.996
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#4 von RBL , 16.03.2013 12:56

Zitat von supermoee
Hallo,

Die Relais des Schaltdekoders sind potentialfrei. Da liegt die Mittelleiterspannung nicht an.

Gruss

Stephan



Hallo Stephan

Also kann man den Schaltdecoder für den Mittelleiter und für die Massen gebrauchen? Da er potentialfrei ist.

Weil ich habe denn Schaltdecoder für den Schattenbahnhof benützte, zum die Züge zum stehen bringen. Und eben jetzt habe ich denn Schaltdecoder an den S-88 Rückmelderdecoder angeschlossen.

Wenn man für beides gebrauchen kann, ist für mich jetzt auch klar warum es geht.
Frage halt, da ich mich nicht genau auskenne wie der Schaltdecoder funktioniert.

Aber habe jetzt über eine Stunde einen Test gemacht und es funktioniert alles


Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#5 von Railstefan , 18.03.2013 11:28

Hallo Andi,

danke, dass du uns auch diese Info gibst, denn das war vorher ja nicht zu erkennen...

Bei den auf unserer Vereinsanlage verbauten Viessmann 5213-Schaltdekodern haben wir den Leistungsumfang des Dekoders mit sehr wenig Aufwand erweitert:
Wenn du das Gehäuse vom Dekoder öffnest, so wirst du feststellen können, dass jedes der 4 eingebauten Relais sogar 2 Umschaltkontakte besitzt, von denen aber nur einer nach außen auf die Anschlussbuchsen geführt ist.
Diesen zweiten Kontakt kannst du einfach durch Anlöten von Kabeln selber nach draußen führen und damit gleichzeitig auch Masse schalten, wenn du sie dort anschliesst. Somit würden die S88 mit der 'üblichen' "Spannungsseite" angesteuert.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.685
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#6 von RBL , 19.03.2013 20:37

Zitat von Railstefan
Hallo Andi,

danke, dass du uns auch diese Info gibst, denn das war vorher ja nicht zu erkennen...

Bei den auf unserer Vereinsanlage verbauten Viessmann 5213-Schaltdekodern haben wir den Leistungsumfang des Dekoders mit sehr wenig Aufwand erweitert:
Wenn du das Gehäuse vom Dekoder öffnest, so wirst du feststellen können, dass jedes der 4 eingebauten Relais sogar 2 Umschaltkontakte besitzt, von denen aber nur einer nach außen auf die Anschlussbuchsen geführt ist.
Diesen zweiten Kontakt kannst du einfach durch Anlöten von Kabeln selber nach draußen führen und damit gleichzeitig auch Masse schalten, wenn du sie dort anschliesst. Somit würden die S88 mit der 'üblichen' "Spannungsseite" angesteuert.

Viel Erfolg
Railstefan



Hallo Railstefan

Leider kann ich mich nicht vorstellen wo und was beim Schaltdecoder 5213 was gelötet werden muss.

Ich werde mal einen Schaltdecoder öffnen aber wenn du ein Foto hast, würde dies mir sehr helfen.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#7 von Railstefan , 20.03.2013 10:42

Hallo Andi,

mal schauen, wann ich Fotos machen kann.
Löten muss man normalerweise nicht an diesen Dekodern, da hast du schon recht.

Aber der Trick ist halt, dass die 4 verwendeten Relais (sehen jeweils aus wie ein bunter Zuckerwürfel) eben 2 Umschaltkontakte besitzen, von denen aber nur einer angeschlossen ist. Der andere endet auf den Lötpunkten der Platine. Sie liegen parallel nebeneinander.
Schau einfach mal welche Löt-Anschlüsse des Relais zu den 3 Buchsen am Gehäuse führen. Dann wirst du auf der gegenüberliegenden Seite am gleichen Relais noch 3 weitere Lötanschlüsse finden, die nirgendwo hin führen (= ohne Leiterbahn) - genau diese meine ich.
Und da dann einfach Kabel dran löten und du hast einen weiteren potentialfreien Kontakt. Dieser schaltet natürlich gleichzeitig mit dem werkseitig verbundenen Kontakt.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.685
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#8 von Railstefan , 21.03.2013 10:33

Hallo Andi,

und hier Bilder vom Dekoder. Die Qualität ist nicht die beste, aber der Dekoder befindet sich halt fest verkabelt unter der Anlage.

Der Dekoder


Das Innenleben


Die Unterseilte



Auf den letzten 2 Bildern sind grüne, blaue und rote Adern zu sehen. Diese führen den eigentlich ungenutzten Kontakt jedes Relais' nach draußen auf Lötleisten (s. Bild weiter oben). Die Relais sind bei diesem Dekoder nicht bunt, sondern die 4 schwarzen Würfel. Die normalen werkseitig nach außen geführten Relais-Kontakte sind mit den roten, gelben und grauen Steckern angeschlossen - hierbei sind bei diesem Dekoder nicht alle Anschlüsse genutzt, so dass mancher Stecker ohne Kabel ist.
Das schwarz-weiße-Kabel links auf den ersten Bildern ist unsere Digital-Ringleitung.

Wir schalten mit diesem Dekoder Fahrstrom auf den Mittelleiter und eine Außenschiene parallel zu einem Form-Signal mit Magnetspulenantrieb, da der Signalbereich auch in Gegenrichtung befahren werden kann (eingleisige Strecke). Bei uns haben wir Mittelleiter-Trennung für klassische Märklin-Stromversorgung und Trennung einer Schiene für klassische 2-Schienen-Gleichstrom-Versorgung, da wir auf der gesamten Anlage mit beiden Systemen im Mischbetrieb fahren können. Das funktioniert auch bei Digitalbetrieb ohne Problem, da dann ja nur die Stromart anders ist, nicht aber der Anschluss.

Ich hoffe dir mit diesen Bildern weiter geholfen zu haben.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.685
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Viessmann 5213 Schaltdecoder und S-88 Rückmelderdecoder

#9 von RBL , 22.03.2013 20:42

Hej morge Railstefan

Danke für deine Fotos

Ich werde mir mal da Gedanken machen und es mit einem Schaltdecoder von mir anschauen und schauen ob ich diesen Trick gebrauchen kann.

Freundliche Grüsse

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.449
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz