ich wollte mir gerne für meine Märklin Moba 2 Roco Loks zulegen. Zum einen die 001 mit neubaukessel 69212 und die 01.10 69213.
Interessant sind die Loks rein deswegen die Roco 01.10 sieht besser aus als die von Märklin und ne 01/001 nit Neubaukessel gibt es bei märklin nicht.
Da ich sehr beengt bin vom Platz habe ich auch viele R1 bögen und wüsste jetzt gern die mindestradien für die beiden Modelle und ob jemand erfahrungen hat wie sie sich im C-Gleis R1 schlagen wie auch auf C-Gleisbogenweichen.
(Steht in der Beschreibung unter Downloads Anleitung auf Seite 2)
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Naja gut dann hat sich das ja erledigt und auch der traum von ner NBK 01 auf meiner spielbahn -.-
Also bin ich als R1 fahrer auf die Märklin Lokomotiven angewiesen wenn ich das richtig deute den Fleischmann hat ja auch bei schubtender loks probleme mit dem R1
ich hab es ja auf die neuere Version abgesehen und ich mein wenn da in der Betriebsanleitung ein Radius von R3 empfohlen wird mag ich nur ungern das risiko eingehen die lok zu kaufen und dann doof da zustehen dafür sind mir auch 130euro zuviel geld. Ich bin gern experimentier bereit aber auch nur bedingt.
nur um Mißverständnisse zu vermeiden: das ist das Fleischmann-Modell, nicht das Roco-Modell. Beide haben außer dem Vorbild konstruktiv nichts gemeinsam.
Und alle 01er von Fleischmann wurden seinerzeit für den 358mm-Radius von Fleischmann gebaut.
Neu gibt es sie seit einigen Jahren nicht mehr. Sie ist außerdem im Größenmaßstab 1:85.
Es hat m. W. auch nie eine AC-Version gegeben, aber ein Umbau ist relativ einfach. Sie rattert sogar über K- und M-Gleise.
Eine Alternative wäre die 4169 vom Fleischmann. Im 4. Beitrag dieses Threads ist ein gutes Bild der Maschine verlinkt. Der Umbau auf AC ist bei FLM generell recht einfach. Aus Erfahrung mit K-Gleisen kann ich sagen, dass die Kombination Roco-01 und Bogen R1 nicht optimal zusammen passen. Selbst wenn sie im 360°-Radius (wie bei mir) wenig zickt, ist spätestens beim Weichenbogen Schluß. Da neigt sie konstruktionsbedingt zum Entgleisen (sie soll ja auch erst ab R2 eingesetzt werden). Auf C-Gleisen wird sie sich ähnlich verhalten. Es gab hier im Forum mal eine Reihe von Beiträgen, die sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. Da ging es um die 01 104 von Roco (Art.69210; die ich selbst besitze), die aber mit den von Dir angesprochenen Modellen identisch sein dürfte.
@ Thilo: Die 01 220 gabe es als AC-Variante von Fleischmann unter Nr.4362 und 1170 irgendwann in den 70ern
hmm... das ist alles doch sehr waage ich schau mal ob ich mir bei meinem MoBa Händler des Vertrauens sowas mal vorführen lassen kann
Experimente auf eigene kosten hatte ich schon genug als ich hier 4 Fleischmann AC Loks hatte, und keine von dennen mich zufrieden gestellt was die Bewegung im R1 angeht ausser der 03 (1103).
Anzumerken bleibt die Fleischmann Loks trotz ihres stolzen alters haben die Märklin vergleichsstücke alt aussehen lassen was das Modelldetail angeht. Trotzdem sind alle Fleischmann Loks wieder aus meinem bestand raus.
Für diese hier kann ich bestätigen, dass sie problemlos durch den 360 mm Radius von C- und K-Gleisen kommt: 01 1072, BD Münster, Bw Reine, Unt BWG 30.5.67, Roco 69213
Die gefragte 01 mit Neubaukessel habe ich nicht. Aber wenn sich das Modell nicht zu sehr von der BR 01 104 (Roco 69210) unterscheidet, dann gibt es auch hier mit dem 360 mm Radius keine Probleme.
meine 012 064-2 von Roco fuhr auch schon öfter durch den 360 mm Radius. Sogar eine M-Gleis S-Kurve ohne Zwischengerade nahm sie problemlos. Es sah aber sehr sehr bescheiden aus.
So ich habe mir jetzt einen Roco Schnellzug dampfer vorführen lassen.
Vorführanlage war ein Noch fertiggelände 1,60x1,20 R1 mit 5% Steigung auf Märklin C-Gleis meisterte die Lok ohne mühe. Das hat mich so beeindruckt das ich Gleich nen Roco Katalog mitgenommen habe.
Vielleicht lass ich mich noch zu DC bekehren wobei Roco modelle mit puko auch ok sind
Zitat von Joerg_B Vielleicht lass ich mich noch zu DC bekehren
Wenn Du die Möglichkeit siehst und hast, ergreife sie. Der Unterschied liegt ja nur noch im Gleis und da ist man bei "DC" wesentlich besser aufgestellt.
Meine Lok entgleist beim einfahren in den r1 das Vorlauf Drehgestell drückt die Lok raus Aus den Gleisen. Ich will sehen das ich für mehr freigängigkeit sorgen
Meine Lok entgleist beim einfahren in den r1 das Vorlauf Drehgestell drückt die Lok raus Aus den Gleisen. Ich will sehen das ich für mehr freigängigkeit sorgen
Könnte es sein, dass die Kulisse des Vorlaufgestells irgendwie nicht stimmt?
Das "Rausdrücken aus dem R1 kann mehrere Ursachen haben, wie z.B.: -Vorderen Kuplungsschacht entfernen -Spannung der Feder des Vorlaufdrehgestells erhöhen (Feder leicht auseinanderziehen) -Radsatzinnenmaß verringern (bei AC-Modellen sollte es bei 14,0 mm liegen) -Verdrehter Kreuzkopf (durch unsachgemäßes Anfassen) - kann ohne Probleme wieder in die richtige Lage gedreht werden. -noch weitere
Alle Arbeiten bitte mit Sorgfalt erledigen und auf die genaue Einbaulage achten (ET-Liste bereitlegen). An der Maschine selbst sind jede Menge Kleinteile (Aufstiegstreppen, Anbauteile am Kessel) verbaut, die gerne abfallen (sind nur gesteckt). Viel Erfolg!
Im 2 Anlauf fuhr sie ohne Probleme r1 Bögen ohne Modifikation. Sehr eigenartig ich kann mir das nicht erklären evtl hat nur irgendetwas geklemmt. Auf jedenfalls überzeugt die Lok von fahreigenschaften her und auch von Laufruhe. Ich werde mich jetzt von alle. Loks mit bla trennen und sie durch roco oder Märklin neukonstruktionen ersetzen
Da ich noch teppichbahner bin kann ich ja beim Planen der Anlage Rücksicht auf die roco Loks nehmen und ggf auf r1 wie auch bogenweichen verzichten. Aber das zeigt sich ja dann.