RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#1 von 185 551 ( gelöscht ) , 24.03.2013 21:49

Guten Abend zusammen,

ich wollte mal anfragen ob einer bereits Erfahrungen mit dem Umbauen von Pantographen (Spur HO) gemacht hat, was die Federung bzw. den Druck gegen die Fahrleitung angeht.
Denn ich habe vor meinen Oberleitung selber zu löten und das aus 0,2 - 0,3 mm dicken Kupfer.
Leider dürfte es demnach so sein, das die Pantographen die Oberleitung verbiegen würden bzw. hochdrücken würden, was nicht gerade realistisch aussieht.
Deshalb würde mich mal interessieren wie man den Druck etwas mindern kann. Spontan eingefallen wäre mir die Möglichkeit größere Federn einzubauen, wobei ich mir da nicht recht sicher bin welche Möglichkeiten es da noch gibt.
Gelesen habe ich das der Druck so bei 2g (Im Idealfall) liegen sollte, mit der der Panto gegen den Fahrdraht drückt.

Danke schon mal im Voraus und einen angenehmen Sonntag euch noch


185 551

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#2 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 24.03.2013 22:07

Hallo,
lass das mal - Kupfer ist definitiv zu weich.
Entweder Messing "hart" bis "halbhart", oder wenn dich dann die Farbe stört, nimm Neusilber- oder Stahldraht.


Laenderbahner

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#3 von 185 551 ( gelöscht ) , 24.03.2013 22:46

Okay, danke an dieser Stelle schon mal dafür ^^ Ich denke mal dann werde ich wohl eher zu Neusilber tendieren.


185 551

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#4 von bahngarfield , 25.03.2013 17:23

Hallo Fabi!

Kennst Du diese Seite? http://www.oberleitungsdraht.de/

Vielleicht wär' das ja was für Dich; ich empfehle insbesondere einen Besuch der Galerie. Und unschlagbar günstig ist das Ganze auch noch...

Grüße!

Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.724
Registriert am: 05.08.2009


RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#5 von Schwanck , 25.03.2013 17:53

Zitat von 185 551
Okay, danke an dieser Stelle schon mal dafür ^^ Ich denke mal dann werde ich wohl eher zu Neusilber tendieren.


Moin,

Neusilber!? Das würde ich mir aber zweimal überlegen! Es hat nämlich einen ziemlich hohen spezifischen Widerstand. Bronzedraht ist bestimmt geigneter und es gibt ihn verschiedenen Härten; die Frage ist nur: WO? Ich kenne leider keine Quelle.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.822
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#6 von 185 551 ( gelöscht ) , 25.03.2013 19:28

Der Spezifischer Widerstand spiel in meinem Falle keine Rolle, da das ganze nicht über die Oberleitung befahren werden soll.

@bahngarfield: Die Seite ist mir bekannt, jedoch sagen mir die Oberleitungen nicht wirklich zu, da auch diese mir zu unrealistisch erscheinen.

Es mag durchaus sein das meine Ansprüche dahingehend ziemlich hoch sind, jedoch möchte ich später ein gelungenes Ergebnis präsentieren können ^^ Ich habe hier anbei einen Link gefunden der meinen Vorstellungen entspricht ^^
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...6188985,6190416


185 551

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#7 von Volker Schön ( gelöscht ) , 26.03.2013 09:53

Hallo zusammen,
ich kann nur empfehlen, Federbronzedraht in 0,3mm zu nehmen. Lässt sich prima löten, ist ausreichend stabil und zudem intensiv betriebserprobt beim Fremo (Freundeskreis europäischer Modellbahner, die Urväter des Modulbaus und Betriebes).
Ich durfte vergangenes Wochenende beim Jahrestreffen des Fremo live beobachten, wie zwei komplette Bahnhöfe (eingleisige Hauptbahn, Bahnhof 4-gleisig + Ladegleise ca. 6m Länge; zweigleisige Hauptbahn, 4-gleisiger Durchgangsbahnhof ca. 7m Länge) in Teamarbeit mit Oberleitung aus oben genannten Material komplett überspannt wurde. Hierbei wurde die Oberleitung (sogar die Quertragwerke) komplett selbst gelötet, lediglich die Masten stammten von Sommerfeld.


Bahnhof an eingleisiger Hauptbahn, ca. 6m Länge:


Durchgangsbahnhof an zweigleisiger Hauptbahn, ca. 7m Länge:




Den Draht bekommt man bei Matthias Hellmann auf 100m-Spule (der hält nicht so lange, wie man denkt), seine Internetseite lautet: http://www.mhellm.de/

Viele Grüße
Volker


Volker Schön

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#8 von bahngarfield , 26.03.2013 16:49

Hallo Fabi!

Zitat
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...6188985,6190416



ACK. Dagegen bin ich - allerdings zugegebenermaßen bekennender - Rasselbahner...

Grüße!

Christian


bahngarfield  
bahngarfield
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.724
Registriert am: 05.08.2009


RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#9 von CarstenLB , 26.03.2013 20:02

Zitat von Volker Schön
ich kann nur empfehlen, Federbronzedraht in 0,3mm zu nehmen. Lässt sich prima löten, ist ausreichend stabil und zudem intensiv betriebserprobt beim Fremo (Freundeskreis europäischer Modellbahner, die Urväter des Modulbaus und Betriebes).
Ich durfte vergangenes Wochenende beim Jahrestreffen des Fremo live beobachten, wie zwei komplette Bahnhöfe (eingleisige Hauptbahn, Bahnhof 4-gleisig + Ladegleise ca. 6m Länge; zweigleisige Hauptbahn, 4-gleisiger Durchgangsbahnhof ca. 7m Länge) in Teamarbeit mit Oberleitung aus oben genannten Material komplett überspannt wurde. Hierbei wurde die Oberleitung (sogar die Quertragwerke) komplett selbst gelötet, lediglich die Masten stammten von Sommerfeld.



Hallo Volker,

wie funktioniert das mit der Oberleitung dann an den Modulenden?

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.288
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#10 von 185 551 ( gelöscht ) , 26.03.2013 22:30

Danke für die Bilder und diese Anregung. Diese Seite hatte ich bereits mal gesehen und mich daher auch für diesen Draht entschieden. Der Preis für 100 Meter stimmt und die Verarbeiten soll (wie du bereits geschrieben hast) sehr gut geeignet sein. Jedoch muss ich dann immer noch meine Pantographen ein wenig verfeinern, wo ich leider immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen bin, wie das ganze funktionieren könnte.


185 551

RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#11 von Bremser47 , 26.03.2013 23:01

Hallo Fabi,

vor langen, langen Jahren, als ich meine erste Anlage gebaut habe, habe ich auch Silberdraht (1 mm) genommen und alle 30 Zentimeter einen Masten gesetzt. Natürlich bin ich damit nicht an die Wirklichkeit gekommen, aber ich bin mit Oberleitung auch gefahren und das hat sehr gut funktioniert. Ich hatte mir eine Schablone aus Nägeln gefertigt und dann den Draht an den Enden um einen Nagel gewickelt und anschließend alles gelötet, somit war alles fest und hat sich nicht verbogen. Mit ein bißchen größerer Genauigkeit wären auch bessere Resultate zu erzielen. Ach ja, bevor ich den Draht um die Nägel gewickelt habe, habe ich ihn gestreckt, dadurch war er super gerade.

Noch einen schönen Abend wünscht


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Pantographen umbauen gegen Druck an Oberleitung

#12 von 185 551 ( gelöscht ) , 27.03.2013 22:39

Vielen Dank


185 551

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz