hallo rainer,
die tenderbeleuchtung finde ich gut,
aber die originalbeleuchtung der lok,
es gibt m.e. nix besseres.
hallo rainer,
die tenderbeleuchtung finde ich gut,
aber die originalbeleuchtung der lok,
es gibt m.e. nix besseres.
Zitat von redwest
hallo rainer,
die tenderbeleuchtung finde ich gut,
aber die originalbeleuchtung der lok,
es gibt m.e. nix besseres.
Hallo Peter,
mit "Originalbeleuchtung" meinst Du ernsthaft das hier?
Das ist ein Originalfoto meiner 23er im Originalzustand - mit den Riesen-Kellerbestrahlern.
Und das findest Du besser? OK, es ist vielleicht schön nostalgisch - aber hat mit der Original-1:1-Lok nichts zu tun (von der gewaltigen Helligkeit ganz abgesehen).
Gruß,
Rainer
Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...
Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50
Beiträge: | 4.305 |
Registriert am: | 08.12.2007 |
Ort: | Köln |
Gleise | M-Gleis, K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021, WinDigiPet |
Stromart | Digital |
Hallo Rainer,
genau das habe ich eigentlich auch antworten wollen.
Ich kann nicht verstehen, wie jemand die Märklinsche Beleuchtungslösung bei der Ur-23 auch nur annähernd akzeptieren kann.
Die gezeigte Verbesserung ist wirklich um Welten schöner und nicht zu beanstanden. Ein Vergleich mit dem Märklinschen Fehlgriff aus der Urzeit der Modellbahnentwicklung kommt überhaupt nicht in Betracht.
Ich habe von meiner diesbezüglichen Äußerung nur abgesehen, damit ich nicht den Ruf des ewigen Meckerers bekomme.
Viele Grüße
Wilhelm
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Hallo Wilhelm,
dass wir beide auf ähnlicher Wellenlänge mobahnern, weiß ich schon länger. Peter ist da wohl eher auf einer anderen - das ist absolut OK (wenn wir ihn denn nicht beide falsch verstanden haben ). Und Du weißt auch: Für die Puristen unter uns habe ich die Höchststrafe verdient (wg. unumkehrbarer Verschandelung
ops:).
Ich habe alle meine Loks noch im Einsatz - das gilt für die 23 (die ich wohl 1971 bekommen habe) und auch für meine allererste Lok (24, Weihnachten 1967). Und damit die alten Schätzchen neben den neueren und neuen Loks (meine neueste ist die 39/39390) nicht zu alt aussehen, habe ich sie (die Schätzchen) eben mehr oder weniger frisiert (alle!). Die 23 eher mehr ...
Schönes Wochenende!
Gruß,
Rainer
Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...
Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50
Beiträge: | 4.305 |
Registriert am: | 08.12.2007 |
Ort: | Köln |
Gleise | M-Gleis, K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021, WinDigiPet |
Stromart | Digital |
Zitat von floete100
Hallo Wilhelm,
dass wir beide auf ähnlicher Wellenlänge mobahnern, weiß ich schon länger. Peter ist da wohl eher auf einer anderen - das ist absolut OK (wenn wir ihn denn nicht beide falsch verstanden haben). Und Du weißt auch: Für die Puristen unter uns habe ich die Höchststrafe verdient (wg. unumkehrbarer Verschandelung
ops:).
Ich habe alle meine Loks noch im Einsatz - das gilt für die 23 (die ich wohl 1971 bekommen habe) und auch für meine allererste Lok (24, Weihnachten 1967). Und damit die alten Schätzchen neben den neueren und neuen Loks (meine neueste ist die 39/39390) nicht zu alt aussehen, habe ich sie (die Schätzchen) eben mehr oder weniger frisiert (alle!). Die 23 eher mehr ...
Schönes Wochenende!
Gruß,
Rainer
Hallo Rainer,
habe ich auch schon gemerkt, das mit der "Wellenlänge".
Und die von Dir erwähnte Höchststrafe nehme ich mit Freuden entgegen! (Bin ich deshalb ein Masochist??)
Und Deine Verbesserungen an der Beleuchtung der 23 habe ich vor vielen Jahren auch mal probiert. Leider damals noch mit deutlich schlechterem Ergebnis, als Du. Die Märklin 23 wurde bei mir dann durch die von Roco ersetzt. Aber auch bei der gab es noch Handlungsbedarf .........
Viele Grüße
Wilhelm
Beiträge: | 1.510 |
Registriert am: | 19.02.2007 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog |
Stromart | DC |
Hallo Rainer,
Deine 23er gefällt mir sehr! Insbesondere deswegen, weil du den Vorbau richtig gut verschmalert hast! Sowas traue ich mir noch nicht zu.. Respekt! Die Beleuchtung finde ich auch super! Es hat mich schon ein bisschen inspiriert vielleicht richtige Leuchten an zu bauen!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Zitat von Arno
Und die von Dir erwähnte Höchststrafe nehme ich mit Freuden entgegen! (Bin ich deshalb ein Masochist??)
Möglich, Wilhelm. Aber zumindest sind wir dann schon zwei
Zitat von Buchwedel Bf
Insbesondere deswegen, weil du den Vorbau richtig gut verschmalert hast! Sowas traue ich mir noch nicht zu.. Respekt!![]()
Gut beobachtet, Tomas! Die Verschmälerung des Vorbaus war aber nicht so extrem schwierig. Es gab da mal vor Jahren eine Umbauanleitung im Märklin-Magazin. Im Wesentlichen waren das vier Schritte:
- Pufferbohle absägen
- Seitenflanken des Vorbaus als "Scheiben" absägen (etwa 2mm dick)
- Weitere "Scheiben" beidseits des Vorbaus absägen, um die Breite zu reduzieren
- Seitenflanken und Pufferbohle wieder ankleben.
Freut mich, dass Dir die Beleuchtung gefällt. Die ist jetzt so, wie ich es immer haben wollte - ohne LED wär' das gar nicht machbar gewesen. Vor einem halben Jahr hat die Beleuchtung meiner 23 noch so ausgesehen - Mini-Glühlampen in zur Hälfte "getarnten" Messing-Röhrchen. Wie gesagt, die Kellerstrahler fand ich von Anfang an unmöglich ...
Gruß,
Rainer
Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...
Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50
Beiträge: | 4.305 |
Registriert am: | 08.12.2007 |
Ort: | Köln |
Gleise | M-Gleis, K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CU 6021, WinDigiPet |
Stromart | Digital |
Hallo leibe Mitglieder,
Inspiriert durch ein paar der Beiträge und durch einen anderen 23er Umbau von Frengi habe ich meine Lok mit Bremsen ausgestattet. Ich habe zwar versucht dieses selbst her zu stellen um Geld zu sparen aber Bremsen sind wirklich für mich die schwersten aller selbst gebauten Teile für mich... Also habe ich mir aus dem Umbau von Frengi ein Tipp geschnappt. Ich habe die Bremsen einer Märklin br 41 benutzt. Entspricht zwar nicht ganz dem Vorbild aber es sieht für mich völlig plausibel und gut aus. Ich werde wie mir schon Gregor geraten hat wahrscheinlich die Steuerung brünieren und der Lok eine verdünnte Matlack Schicht verpassen. Noch dazu kommen auch Brems und Heizschläuche, Kupplung, neue Puffer, neue Tritte und Schienenräumer um die alte "Pufferplatte" (Märkliner werde hoffentlich verstehe was ich meine ) zu ersetzen. Vielleicht auch LEDs aber da muss ich noch ein bisschen recherchieren.
Aber nun zu denn Bremsen.
Ich habe die nötige Länge gemessen, damit ich weis wo die Bremsen platziert sein müssen. Dieses Stellte sich irgendwann nicht als im Bild gezeigten Wert sonder kurz über 5mm.
Mit desem Wert konnte ich ermitteln wo ich die einzelnen Bremsblöcken von einander abtrennen sollte.
Hier die neu eingesetzten Bremsen. Bei der Letzten war es sehr schwierig weil es 1. Hinter der ganzen Steuerung war und 2. es kein gute Punkt gab um die Bremsbacken zu fixieren. Es hat aber schließlich geklappt indem ich ein Stückchen Draht angeklebt hab um es mit dem Chassis zu fixieren.
Nachdem ich die Bremsen für die Treibräder geschafft hatte ging es an die vorderen Laufradachse. Die sollte nämlich auch Bremsen bekommen. Ich fand es sah ein bisschen lehr aus in dem Bereich der vorderen Laufradachse. Und da ich Bremsen von der br 41 hatte hatte ich auch noch ein Bremsblock Paar übrig!!! Um die Bremsen hierfür zu erstellen habe ich die Bremsblöcke in halb geschnitten und dabei die Verbindung intakt gelassen. Fixiert wurden sie beide mit Balsaholz Streifen.
Soo..Hier nun die fertige Lok die mittlerweile auch lackiert ist.
Die ordere Laufradachse:
Die Treibräder:
Die Lok erhielt von mir auch einen neue Nummer: 23 035-9. Die von Primex vergebene Bezeichnung ist falsch, da die 23 105 einen Mischvorwärmer besaß. Das Modell aber nicht. Entsprechend habe ich in meinem Lieblings Dampflok Bilderbuch geguckt und bin auf die 23 035.9 gestoßen die in Crailsheim abgebildet war.
Vorne habe ich auch Tritte erstellt die zur Schürze kurz unterhalb der Rauchkammertür führen.
Hier mal ein Gesamtbild der Lok mal bei Tageslicht:
Das wars also für jetzt! Die Zweite Etappe meiner 23er Superung hat also doch begonnen!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo,
Und es geht weiter. Diesmal ging es um ein Stück des Vorbaus welches 1. Im weg der Bremsen des Vorläufers war 2. Nicht da sein Sollte also das gibts nicht im original 3. es hinderte die vordere Laufrad Achse daran sich vollständig in verschiedene Richtungen drehen zu können.
Die Lösung war also simpel: Weg mit dem Teil.
Benutzt habe ich eine Feine Metallsege. Hier mit habe das Stückchen welches man im Bild erkennt weggemacht. (N bissel Unscharf ich weis ops: )
Nach dem Entfernen des Miststücks sah es dann so aus:
Mit Metall Schleifpapier und eine Schlüsselpfeile habe ich es glatt geschliffen und kleine Macken und Unebenheiten behoben. Ist wahrscheinlich keine große Veränderung zum letzten Bild sichtbar aber was egal.
Ich hoffe das Ergebnis kann sich sehen lassen. Zum vergleich hab ich ein Bild des Originals:
Bild entfernt. Urheber- und Bildrechte beachten! -Moderation-
Lackiert wird noch nicht da bald Ersatzteile für die alte Pufferbohle kommen: Weinert Tritte, Haltestangen, Schienenräumer, Bremsschläuche u.s.w. Erst dann wird lackiert.
Dieser Umbauschritt war für mich ein wichtiger und recht angespannter, da er mein erster Schritt war wo ich was entfernt habe was eig. nicht wiederkehrbar ist. Es war aber auch recht ermutigend für mich da die Durchführung und Operation dieses Bauschrittes recht erfolgreich waren.
Freue mich auf Kritik und weitere Anregungen!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo,
Es geht weiter drei Viertel der Weinert Teile sind eingetroffen und sind jetzt an der Pufferbohle dran. Hat ywar ein bisschen gedauert aber ich find es hat sich bis jetzt gelohnt.
Weiteres wird Folgen!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo Tomas,
die Trittstufen sind allerdings für Loks der frühen Serien falsch. Diese hatten Tritte der BR 65 während die späteren Serien die der BR 66 hatten. Siehe hier Bild 9. Was hundertprozentig passendes habe ich bisher auch nicht gefunden, allerdings wären wohl die mit der Nr. 8703 etwas passender gewesen.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23
Beiträge: | 2.234 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Rhein-Main |
Gleise | geoLINE (Testgleise) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco multiMAUS |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
Wen wir von einer Lok der späteren Serie reden wie würde das aussehen? Müsste ich dann auch entsprechend die Nummer der Lok ändern?
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Schau dir Bild 7 des Links an. An der 023 070 kann man erkennen, das die beiden seitlichen Befestigung der unteren Stufe an der Unterseite der oberen Stufe erfolgt.
Bei der anderen Variante ist die Befestigung ja ähnlich gelöst, nur halt mit einer senkrechten und einer weiteren diagonalen Strebe. Für meine 23 002 hatte ich das so gelöst: Umbau Trix BR 23 (22231)
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23
Beiträge: | 2.234 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Rhein-Main |
Gleise | geoLINE (Testgleise) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco multiMAUS |
Stromart | Digital |
Hallo Matthias,
Dann werde ich es wohl machen müssen wie du, denn einfach um nummerieren kann ich nicht, da die Lok in diesem Foto glaube ich einen Mischvorwärmer auf der rechten Seite der Rauchkammer tür besitzt (glaube ich jedenfalls). Naja und die 23 35-9 hat dies nicht. Also danke ich dir vielmals für dein Link. Wird mir hoffentlich sehr hilfreich sein!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo,
Ich weis es geht zwar langsam voran aber die Federpuffer und der Verteilerkasten dauern leider Ewigkeiten... Trotzdem hat sich was gerührt an der Lok:
Ich erstens haber die Leitungen an beiden Führerhaus Seiten ersetzt. Drei Gründe dafür:
1. Die alten Leitung standen dem Indusi Magneten im Weg
2. Neue Studien haben bei mir ergeben das Leitungen auf der Linken Führerhaus Seite inkorrekt waren u.a. auch
auf der anderen Seite
3. Mir steht neues feineres Draht zur Verfügung welches realistischer und filigraner wirkt.
Die Leitungen wurden aus Drähte verschiedener dicke (0.50mm und 0.75mm) und alte Faller Baureste (für Verteiler, Ventile u.s.w.). Die Indusi Magnete waren Ersatzteile für die momentane Märklin 23er.
Die Rechte Führerhaus Seite.
Und die Linke. Beachte man das Kleine Handrad
Ich habe außerdem die Luftpumpe ein Tritt verpasst. Dieses stammt von den vorherigen Weinert Tritten die aber, wie es sich dank Matthias später heraus stellte, falsch waren. Hier zu wurde die Tritte einfach durchtrennt. Eine weitere Leitung wurde auch angebaut: (sorry das es n bisschen unscharf geworden ist)
Die Alten Trittstufen werden durch diese ersetzt: http://www.wagenwerk.de/h0de/fahrzeugbau...aureihe-65.html Das sind die am ähnlichsten Trittstufen die ich im Gegensatz zum Original finden kann. Ich hatte es auch probiert sie aus Messingblech zu erstellen. Dies erwies sich jedoch als zu filigrane Arbeit und am ende waren sie zu groß und haben nicht gepasst.
Weiteres wird berichtet sobald die restlichen Teile eingetroffen sind.
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo
habe die 23 aber von Märklin direkt,- alles was du angemalt hast (rot) ist bei meiner schon rot,- nun wollte ich mal fragen wie es sich eigentlich mit den Kupfer/Messingfarbenen Kesselringen verhält,- hatten eigentlich alle 23 diese oder nur ein paar bestimmte,- finde diese sehen echt gut aus, hat jemand eine Idee wie man die Beleuchtung richtungsabhänig hinkriegt,- ohne Digital
viele Grüße
Nora
Lieber eine Stunde vor der Anlage gestanden, als gar nichts getan
Beiträge: | 199 |
Registriert am: | 11.11.2012 |
Ort: | Mannheim |
Spurweite | N, 0, 00 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Nora,
Zu denn Kesselringen kann ich dir was sagen: Meine 23er ist die Primex Version wo glaube ich alle diese kupferne Kesselringe hatten. Ic habe sie aber schwarz gemalt, da ich finde das sie nicht passen. Außerdem besaß niemals eine echte 23er solche Kesselringe! Nicht mal silberne! Zu dem Lichtwechsel kann ich dir leider nichs sagen. Und zu der roten Farbe: Es kann sein der Vorbesitzer es vielleicht gemacht hab wie ich...
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Zitat von Buchwedel Bf
Außerdem besaß niemals eine echte 23er solche Kesselringe! Nicht mal silberne!
Das stimmt so nicht, es gab auch einzelne 23er mit Kesselringen. Hier beispielhaft 023 044-1 .
Grüße,
Moritz
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Nabend Moritz ! Ich liege im Unrecht. Dies gebe ich auch zu!
Danke für die Zurechtweisung!
Naja jedenfalls fühlte ich mich heute Abend ein bisschen motiviert und habe mich nun zum dritten mal herran gewagt korrekte Pufferbohlen Tritte SELBST zu bauen. Ich habe schon Aluminium Streifen versucht, diese waren aber zu grob (insgesammt 2. mal probiert!). Als zweites habe ich es in der 3D Druckwerkstatt probiert, als ich aber mein Objekt zur Druckfirma abschickte mussten sie mir wenig später klar machen das sie es nicht drucken könne weil es zu filigran war!! Aber jetzt bei dritten mal hat es doch endlich geklappt. Und zwar mit einem recht unerwartetem Material nämlich Balsa Holz. hier das Ergebnis!
(Ich weis die eine Haltestange ist weg! Die ist mittlerweile wieder dran
)
Nächste Woche sind dann auch endlich die seit langem erwarteten Feder Puffer und Indusi Verteilerkasten am Start und DANN kann die Lok abgeschlossen werden!!!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Zitat von Buchwedel Bf
Aber jetzt bei dritten mal hat es doch endlich geklappt. Und zwar mit einem recht unerwartetem Material nämlich Balsa Holz.
Hallo!
Sehr praktisch ist für solche Basteleien auch Polystyrol. Das lässt sich mit so einem Bastelskalpell wie auf deinen Fotos sehr gut und fein bearbeiten. Ich klebe die PS Platten (gekauft bei Conrad) mit Faller SuperExpert, er verschmilzt die Teile ganz wenig, und hält dann bombenfest.
Grüße Georg
Beiträge: | 2.117 |
Registriert am: | 26.10.2010 |
Ort: | Wien |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC, Digital |
[quote="DeMorpheus"][quote="Buchwedel Bf"]Außerdem besaß niemals eine echte 23er solche Kesselringe! Nicht mal silberne![/quote]Das stimmt so nicht, es gab auch einzelne 23er mit Kesselringen. Hier beispielhaft 023 044-1 .
Grüße,
Moritz[/quote]
Servus zusammen,
nicht zu vergessen, die Museumlok 23 105, hatte silberne Kesselringe, wie es auch das Roco Modell hat.
Ansonsten ein interessanter Umbau, bin auf das Endergebnis gespannt.
Freundliche Grüße
Lines
Beiträge: | 801 |
Registriert am: | 21.09.2007 |
Ort: | München |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | analog + digital |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo an Alle,
Vom Ding her meinte ich 23er mit bemalten Kessel Ringen in ihren Werkstagen bei der DB. Aber das es 23er mit Kessel Ringen gab war mir schon unbewusst!
Ansonsten danke für die Interesse!
@Georg: Von dem hab ich schon viel gehört und hätte dies mir auch gerne angeschafft aber leider musste ich ein bisschen Sparen um das letzte Stück Geld aus dem Geldbeutel für die Federpuffer und Indusi Verteilerkasten zu kratzen! :/ In Zukunft werde ich aber Versuch auf dieses Mittel zuzugreifen.
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Hallo An Alle!
Heute gibts mal wieder was neues was mir eingefallen ist was noch an der lok zu tun ist! Nun, jeder kennt hoffentloich dieses Stück gestänge auf der linken seite mit nach vorne zeigender Fahrtrichtung am hinteren Treibrad. (Hoffe ihr wisst wovon ich rede! ops: ) Also erstellt wurde es wie folgt. An der sechskantschraube welches das Gestänge an das hintere Treibrad der Lok befestigt haben ich ein kleines durchbohrtes Stück Plastik mit Sekundenkleber festgeklebt. durch dieses Loch habe ich 0,45 mm Draht druchbekommen welches am anderen ende ein gedrehtes Loch hat. Durch dieses Loch ist ein Stück anderes Stück Draht welches sich hierdrin verhakt. Am anderen Ende wurde es in ein kleines Stück Rohr welches ans Chassis geklebt wurde befestigt. (Schuldige für die Schlechte Erklärung!
ops:
Hier ein Bild zur Veranschaulichung:
Und als Abschluss ein kleines Video um ein kurzen Testlauf druch zu führen um zu sehen ob die Lok nach einem halben Jahr Rumgefummel noch funktioniert und um das neue Stück Gestänge zu testen. Auf Schaumstoff Stück erhoben ist sie hier gut zu sehen :
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Guten Abende Stummis!
Man hat zwar nichs von mit gehört aber es hat sich was getan . Soweit ist die Lok eigentlich bis auf den Indusi Verteilerkasten, welches Laut meinem Provider noch gegossen werden muss
, fertig! Also konnte ich nicht warten. Die restlichen Teile wurden montiert, es wurde alles lackiert und es wurden letzte Details und Feinheiten angebracht (soziemlich alles was mir einfiel was noch an die Lok ran kommen kann!
). Hier ein Paar davon:
Neue Beschriftung
Elektri. Warnzeichen
Zylinder Kolbenschutzrohre
Dampfentnahmsstutzen und Tritt unter dem Führerhaus
Übergang zwischen Führerhaus und Tender
(Nicht sichtbar) Kabel für Pfeife
Hier ein Bild. Weitere werden Folgen sobald das Letzte Teil dann auch endlich dran ist!
Bis dahin!
Liebe Grüße
Tomas
Unser Fuhrpark (DB) (NEUZUGANG)
viewtopic.php?f=2&t=105143
Beiträge: | 298 |
Registriert am: | 04.01.2013 |
Moin Thomas,
Deine Arbeit, mit einfachen Mitteln eine solche Lok aufzuwerten, ist einfach Spitze. Und das Wichtigste daran: es macht Dir Spaß!
Gruß und weiter so und viele Bilder davon
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.900 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |