Zitat von Ferenc
Hallo,
kann man dann bestimmt eine Weichenlage-Überwachung mit aufbauen die z.B. nur dann eine Fahrstrasse frei gibt wenn alle
Weichenlageerkennungen-Eingänge gesetzt sind.
Ferenc
Hallo Ferenc,
zunächst einmal sehe ich, dass du teilweise Märklin M-Gleis verwendest. Damit ist die Realisierung einer abschnittsweisen Gleisfreimeldung schwer möglich. Eine funktionstüchtige Gleisfreimeldeanlage ist Vorausstzung für die genannten Stellwerke. Normalerweise löst die letzte Achse des Zuges durch Freifahren eines Abschnitts dessen Verschluss auf; so kann z.B. eine Weiche sofort wieder für eine neue Fahrstraße verwendet werden. So ist auf meiner Anlage jede Weiche einzeln über Fremeldedecoder eingespeist.
Für Modellbahn-Zwecke kann man aber auch die Gesamtrücknahme von Fahrstraßen konfigurieren, sodass man mit einem Magneten im letzen Wagen und Reedkontakten im Gleis auskommt.
Nun zu deiner Frage zu ESTWGJ:
Das Stellwerk verschließt alle Weichen der eingestellten Zug- und Rangierstraßen sowie - bei Zugstraßen - auch noch die Flankenschutzweichen gegen Einzelumstellung oder Umstellen durch feindliche Fahrstraßen. Auch Zwischutzweichen werden unterstützt. Besetzt Weichen sind ebenfalls gegen Umstellen gesperrt. Wenn man jedoch die Weiche trotzdem umstellen möchte (die Zungen sind frei), kann man mittels Weichenhilfstaste und Weichentaste die Weiche einzeln umstellen. Das kommt beim Rangieren oder Störungen der Gleisfreimeldung auch bei der Bahn schon mal vor.
Ob die Weichen die für die jeweilige Fahrstraße erforderliche Stellung haben, kann das Stellwerk nur erkennen, wenn die verwendete Hardware es unterstützt. Die von mir verwendeten Decoder können es nicht, da sie über DCC und ohne RailCom arbeiten. Deshalb gibt es auf meiner Anlage ab und zu Ärger, weil die Fahrstraße trotz falscher Weichenlage einläuft.
Soweit ich weiß, geht es mit Weichendecodern von Zimo. Im Idealfall schaltet der Antrieb Endlageschalter, die der Weichendecoder auswertet und an die Digitalzentrale und damit an das Stellwerk meldet. Meines Wissens wird dieser Aufwand mit Endlageschaltern auf Modellbahn-Anlagen selten betrieben. Bei einigen neueren Magnetantrieben (Märklin?) kann man die Information von der Endabschaltung abgreifen. ESTWGJ bietet z.Zt. keine Möglichkeit, die Lageinformation über einen separaten Weg (zusätzliche Lagedecoder, die der jeweiligen Weiche zugeordnet werden) zu erhalten.
Wenn also das Stellwerk bei einem rückmeldefähigen Decoder nicht in Zeit die Rückmeldung bekommt, dass die Weiche die Endlage erreicht hat, wird die Fahrstraße nicht festgelegt (Fahrstraßenfestlegemelder bleibt aus) und das Signal kommt nicht in Fahrtstellung. Dann kann man durch entsprechende Bedienungshandlung die Fahrstraße wieder zurücknehmen und es noch mal versuchen. Bei nicht rückmeldefähigen Decodern, bekommt das Stellwerk nur die Quittung von der Zentrale, dass sie den Stellbefehl weitergegeben hat und das Stellwerk "glaubt" dann, dass alles OK ist.
Wie vorher schon angedeutet entspricht die Bedienung und Logik des Stellwerks dem Vorbild. Es ist z.B auch möglich auf Ersatzsignal zu fahren. Bei http://www.signalmanufactur.de kann man Signale bekommen, die ein funktionierendes Ersatzsignal haben, aber man muss nicht alle Signale, die im Stelltisch sind auch wirklich auf der Anlage einbauen. Gruppenausfahrsignale für Rangierbahnhöfe gehen auch. Ebenfalls Durchrutschwege. ...
Im Wesentlichen fehlen noch Zentralblock (ZB65), Bedienung von Mittelweichen, Bahnübergängen. Vielleicht wäre auch noch Nahstellbetrieb wünschenswert. Die Zugsteuerung soll noch verbessert werden, so dass die Züge noch weicher abbremsen.
Wer also Spaß am echten Fahrdienstbetrieb hat, für den ist die Software das Richtige.
Allerdings ist die Arbeit, das Stellwerk zu konfigurieren, nicht unerheblich:
Ich habe einen Kopfbahnhof mit 7 Gleisen, davon gehen zwei zweigleisige Strecken ein Verkehrsgleis zum BW, über das auch Zugfahrten möglich sind und eine kleine Abstellgruppe, deren anderes Ende noch gar nicht implementiert ist. Hierbei komme ich schon auf ca. 130 Fahrstraßen (dvon 70 Zugstraßen, da die Stecken im Gleiswechselverkehr befahren werden). Da es je Fahrstraße sehr viele notwendige und optionale Einstellungen gibt, ist das nicht eben mal konfiguriert.
Wenn Interesse besteht, kann ich mal eine Screenshot des Stellwerks ins Forum stellen.
Gruß
Artur