ich hoffe, dass ich jetzt nicht schon zu spät bin...
Mir ist da auch noch eas aufgefallen. Benötigt man die Weichenverbindung zwischen den Gütergleisen 6 und 7 überhaupt? Alle Gütergleise werden von der Bahnhofseinfahrt aus bedient. Ein Lokumsetzen ist also zum Bedienen der Gütergleise nicht erforderlich. Und der Gleisstutzen in Gleis 6 bedient auch keine Ladestelle mit hoher Ladefrequenz. Ich denke die beiden Weichen könnten auch noch eingespart werden, wenn sie nicht vorrangig der Optik dienen sollen...
#52 von
rainerwahnsinn
(
gelöscht
)
, 17.11.2014 23:38
Zitat von minimax13Mir ist da auch noch eas aufgefallen. Benötigt man die Weichenverbindung zwischen den Gütergleisen 6 und 7 überhaupt?
Hallo Frank,
sorry, habe deinen Beitrag jetzt erst gesehen!
Hier erst noch der letzte Stand:
Wenn ich mir recht erinnere sollte die Weichenverbindung 6/7 das Auflösen und Umsortieren von Güterwagen ermöglichen. Holend von Gleis 4 und sammelnd auf Gleis 5. Damals sah ich dies nur als Option, heute sehe ich es so: viel mehr Rangierspiel, und dies nur für eine Weichenverbindung mehr!
meine Frage ist die: Wozu muss man die Lok umsetzen? Gibt es ausserhalb dieses Planausschnittes noch andersherum angebundene Anschluß-/Abstellgleise? Wenn nein, ist die Weichenverbindung m. E. Überflüssig, da das Zustellen von Wagen in alle Gleise von der Bahnhofseinfahrt aus erfolgt. Da muss keine Lok umgesetzt werden...
Zitat von minimax13... Wozu muss man die Lok umsetzen? ...
Hallo Frank,
ich bin zwar nicht der Rainer, aber ich gehe mal davon aus, dass die Güterzuglok aus der "Ecke" raus soll, um die Rangieraufgaben zu übernehmen. Das wäre zumindest für mich eine Erklärung für die Umsetzmöglichkeit.
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
#55 von
rainerwahnsinn
(
gelöscht
)
, 21.11.2014 18:34
Hallo Frank,
die Weichenverbindung ist meines Wissens von Horst nicht fürs reine Lokumsetzen eines dort angekommenen Zuges vorgesehen, sondern erstlinig für's Auflösen und Umsortieren der Güterwagen. Die Rangierlok braucht dazu natürlich diese Verbindung, so wie Heinz schon sagte.
Alexander brachte zuvor noch die Idee ein, die Gleise dort auch nicht enden zu lassen, sondern sie als zu einem weiter links liegenden Güterbahnhof führend erscheinen zu lassen. Insofern handelt es sich auch nicht um Abstellgleise.
Will man auf das Auflösen und Umsortieren der Wagen verzichten, dann würde man diese Weichenverbindung wohl nicht benötigen.
es gibt immer noch mindestens ein Missverständnis, wahrscheinlich bei mir.
Das Güterzugeinfahrgleis ist Nr. 4 mit einem Entkuppler, um die Lok vom Zug zu trennen. Nach Einfahrt des Güterzuges kommt die Rangierlok aus Richtung Bahnhofseinfahrt und "befreit" die Zuglok, indem die Güterwagen im Bahnhof verteilt werden. Alle Gleise, die ich auf dem Planausschnitt sehe, sind so angebunden, dass die Rangierlok die Wagen nach links in die Sortier- und Anschlußgleise zurückdrücken kann. Für ein Lokumsetzen in Gleis 6 über 7 sehe ich daher bei dieser Konstellation des Planausschnittes keine Notwendigkeit. Oder?
Erforderlich wäre diese Umsetzmöglichkeit (Gl. 6+7) nur, wenn die Rangierlok von der Bahnhofseinfahrt Wagen aus andersherum angebundenen Anschlußgleisen in Gleis 6 hineinziehen würde (damit sich die Rangierlok selbst befreien kann).
Die beiden Gleisstummel am Ende der Gleise 6 und 7 bedienen auch keine erkennbare Ladestelle, die einen erhöhten Umschlag hat, was eine Weichenverbindung rechtfertigen würde, um bei besetztem Gleis davor die Ladestelle trotzdem bedienen zu können.
Deshalb hatte ich in einem vorherigen Post gemutmaßt, dass die Weichenverbindung nur optische Vorzüge haben könnte.
Oder ich sags nochmal anders: Aus meiner Sichtweise wären die Gleise 6 und 7 mit Entkupplern vorne in Richtung Bahnhofseinfahrt und ohne die Weichenverbindung genausogut zum Sortieren der Wagen geeignet (so sogar noch besser...).
Soweit zu meinem Verständnis der Situation auf dem Bildausschnitt (die gesamte Anlage sehe ich leider nicht, da sich die übrigen Fotos bei mir nicht öffnen).
#57 von
rainerwahnsinn
(
gelöscht
)
, 21.11.2014 20:15
Hallo Frank,
grade kimmts! Du sagst, das die Weichenverbindung selbst fürs Sortieren nicht nötig wäre, eben weil die RL ...
Ja, das sehe ich jetzt auch so. Genau desshalb hatte ich diese Rangierfahrten von rechts herkommend gewollt (Einsparung von Umsetzweichen, usw.).
Die Notwendigkeit der Weichenverbindung 6/7 hatte ich wohl wegen der Ladestelle nicht in Frage gestellt (?).
Ich denke, das du mit deinen weiteren Vereinfachung auch richtig liegst. Der linke Entkuppler auf Gleis 5 scheint mir auch noch unnötig zu sein.
Gehe mal auf Seite 2 im Threat, da ist die Projektdatei vom Gesamtplan im letzten Beitrag verlinkt. Einfach downloaden, und dann in SCARM öffnen. SCARM kriegst du hier: http://www.scarm.info/index.php?l=de#download Ist kostenlos, und du kannst dann alles auch in 3D betrachten.
Warum nicht eine eingleisige Bahnhofszufahrt, die sich erst auf dem Weg "nach unten" in die zweigleisige Strecke aufspaltet? Spart viel Länge, Platz und Weichen.
Einen Bahnhof, in den eine zweigleisige Strecke einläuft kannst du bei hoher Zugdichte eh kaum händeln.
Der Gedanke war wohl, Güter- und Personenverkehr weitgehend separat zu behandeln. Aus heutiger Sicht würde ich dies eher für eine parallele Pendelzugstrecke mit Wendezügen machen (Personen). Aber die wäre hier nie ausgelastet. Die Vorteile dürften hier also mehr in der Beschränkung auf eine eingleisige Strecke liegen. Also so, wie du es sagst. Die Strecke zwischen BW und SBf dann eingleisig mit Ausweiche und Haltesignal. Wäre wohl spannender so.
jetzt muss ich endlich mal meinen Gegenbesuch machen. Sehr schöne Planung hast Du da gemacht. Auf der Anlage wird richtig was los sein und die zweigleisige Strecke wird Dir viele Freunde machen, denn dann ist man bei Rollmaterial nicht so eingeschränkt. Habe es wahrscheinlich überlesen aber wie groß ist denn der Radius der Parade und hast Du den aktuellen Plan des Schattenbahnhofes?
Viele Grüße
Michael
Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.
nur eine Idee. Mann könnte den jetzigen Außenbogen der Parade zum neuen Innenbogen machen und außen den neuen Außenbogen ansetzen. Vor Deinem Schutzgleis wäre dann eine schöne Abstützung. Das hätte den Vorteil, dass längere Wagen eleganter durchfahren würden. Außerdem könntest Du vor der Parade noch mit Gelände arbeiten und das käme bestimmt auch gut. Nur so eine Idee .
Viele Grüße
Michael
Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.
#65 von
rainerwahnsinn
(
gelöscht
)
, 27.12.2014 16:15
Hallo Michael,
die Idee hat was! Die zum SBf abfallende Parade liegt da jedoch bei 65mm Höhe, also zu tief um übers gelbe Gleis noch hinaus zu können.
Vielleicht sollte die innerne Strecke nur oben zum Kreuzen bleiben, und die Parade bis zum BHf dann nur noch eingleisig.
Viele Grüße Rainer...w
P.S. die nächsten Tage stelle ich ein Update zu meinem Kreuzungsbahnhof "Kreuzbrück" rein: viewtopic.php?f=24&t=116557 Wäre schön, wenn du da auch mal vorbei schaust.