#1 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 10:30
Nachdem mir mehrfach Anfeindungen entgegen gebracht wurden und ich sogar der Hetze gegen Märklin beschuldigt wurde, ist die hier einmal zu findende Liste von Märklinmodellen mit konstruktiven Schwächen
gelöscht
So gehet hin zum Händler und erprobt eure Modelle.
Ich mach mir doch nicht die Mühe, nur um dann deppert angemacht zu werden.
Michael, deine "Liste" hat nichts mit der Endkontrolle zu tun Diese "Eigenschaften" wurden bereits bei der Komstruktion festgelgt bzw. die Entscheidung dazu getroffen.
#4 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 10:45
Moin, das ist kein Pranger, sondern ausgelieferte Tatsachen, die bei einer funktionierenden Qualiprüfung auffallen müssten.
Jede produzierende Firma hat eine Qualitätsprüfung, jeder Maschinenbau einen Prüfstand.
Märklin auch???
Bei Roco ist man es ja schon gewohnt, daß manchmal Teile fehlen oder Autotransportwagen ohne mittlere Achse ausgeliefert werden...
Wie gesagt, das ist kein Pranger, sondern eine Zusammenstellung von Modellen, die mit Vorsicht zu genießen sind, wenn man sie fahren lassen möchte.
und so nebenbei erwähnt, nutze mal die Suchfunktion und schau dir an, was da hier im Forum schon alles angeprangert wurde. Ich habs nur mal in einen Beitrag zusammengefaßt.
"Eigenschaften", die durch Konstruktion festgelegt wurden.
Eine gute Endkontrolle kann immer auch den Konstrukteuren frühzeitig helfen eine "konstruktive Eigenschaft" eventuell als "konstruktiven Mangel" zu bewerten, und also frühzeitig konstruktiv zu korrigieren.
Zitat von ellokfahrer - S-Bahn 420, dessen Gehäuse nur durch Verwinden und beinahe schon zerstörerischen Kraftaufwand zu Öffnen ist
Das Problem wurde ja offenbar erkannt und beim neuen Zug durch eine neue Konstruktion eliminiert.
Zitat von ellokfahrer - ET 56, der herrliche Vorhänge auf die Fenster gedruckt hat
Es gab keinen ET 56 von Märklin, oder sammelst Du jetzt auch die Trix-Probleme? Ansonsten: die Vorhänge waren das kleinste Problem des ET 56.
Was Du hier anprangerst, hat größtenteils nichts mit Qualitätsendkontrolle zu tun. Konstruktive Mängel kann die Endkontrolle auch nicht mehr ausmerzen. MIr scheint, hier soll nur eine wilde Sammlung aller irgendwie bei irgendwelchen Modellen auftretenden Probleme zusammengetragen werden und einer ENdkontrolle in die Schuhe geschoben werden. Da sind wir wieder beim beliebten Äpfel-und-Birnen-Spiel...
Zitat von Balde99Wäre es nicht besser sowas direkt mit dem Hersteller zu klären? Anstatt diesen hier anzuprangern?
Ich kann mich hier Bernd nur anschließen. Warum wendest du dich mit deiner Kritik nicht direkt an Märklin? Hier im Forum kann ganz sicher niemand etwas an dem Umstand der von dir zitierten Qualiätsmängel ändern. Von daher verstehe ich dein Ansinnen nicht wirklich.
Außer deiner Frustbewältigung erkenne ich hier keinen tieferen Sinn.
Viele Grüße Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
#9 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 11:04
Komisch...
schreibt man zu einem einzigen Zug eine Bewertung, egal ob negativ oder positiv, wird gelobt, sich gefreut und wie wild darüber diskutiert.
Sammelt man dann alle diese "Beschwerden" in einem einzigen Beitrag, ist er anwaltfreundlich und soll der Frustbewältigung dienen, ja sogar geschäftsschädigend????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Verkehrte Welt? Was soll ich denn Märklin schreiben? Erstens lesen die Herren aus Göppingen da sowieso bereits mit und reagieren auch glücklicherweise auf hier angesprochene und nachvollziehbare Probleme.
Zweitens weiß man ja, was mit kritischen Mails oder Äußerungen passiert.
Aber ja, ich habe mal wieder böse die arme Firma traktiert und vorgeführt.
jetzt nehmen wir erst einmal dem Esberg die Spitze und kommen wieder etwas von der Decke herunter. Raucht' lieber mal 'ne "Zigarettenmarke mit zwei Großbuchstaben".
Fehler werden immer wieder auftauchen und eine Endkontrolle wird nie 100% sein. Auch Konstruktionsfehler werden immer wieder auftauchen. Damit kann ich ganz gut leben, denn ich habe immer noch selbst zwei Augen, gehe in einen Laden und lasse mir das entsprechende Modell zeigen. Dabei kommen ggf. ganz andere Ablehnungsgründe bei mir heraus, warum ich ein Modell nicht kaufe, als die heir genannten. Ich habe gerade mal meine Datenbank gequält. Das letzte wirklich neu im Laden gekaufte Triebfahrzeug aus dem Hause Märklin habe ich 1986 erworben, das ist Pi mal Daumen und nach Adam Riese 27 Jahre her. Oder ökonomisch ausgedrückt: Märklin hat mich seit 27 Jahren als Kunden für Triebfahrzeuge verloren. Was ich an den Märklin-Triebfahrzeugen auszusetzen habe, habe ich hier im Forum mehr als einmal geschrieben, daher werde ich das jetzt nicht wiederholen. Aber scheinbar kann man auf mich als Kunden verzichten. Na gut, damit kann ich leben. Andere Mütter haben auch hübsche Töchter. Mir ist aber auch klar, daß jeden Tag wieder einer aufstehen wird, und Märklin weiter am Leben erhält. Sei's drum, soll er es tun. Aber bitte möge er dann aufhören, sich NACH dem Kauf des Modells zu beschweren. Wenn es nicht gefällt (aus welchen Gründen auch immer), dann solte es im Laden stehen bleiben. Wie das geht, hat man im Hause MäTrix nicht zuletzt beim ET56 gemerkt.
zur BR94 37160 kann ich nur sagen das Meine 2 Exemplare nicht zu stark gefettet waren Leider hatte die erste aber nen falschen Sounddecoder den der BR194 und bei der 2 hakt das Gestänge die niete der gegenkurbel bleibt an den Treibstangen hängen deswegen mal wieder AW Göppingen...
Zu den Doppelstock wagen: AW Göppingen Griffstangen fehlten an einem wagen.
Ansonsten habe ich bisher keine Probleme mit Neuheiten gehabt.
grundsätzlich finde ich eine solche "Mängelliste" eine gute Idee. Insbesondere wenn man irgendwann mal Modelle gebraucht kaufen möchte. Hier kann man, wie beim Gebrauchtwagenkauf, auf eine Liste zurückgreifen, welche typische Fehler aufdecken soll.
Vielleicht sollte man dabei nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern präzisieren, etwa so:
Konstruktionsfehler: fehlerhafte Ausführung mechanischer Teile oder Formteile (z.B. zu kleine Treibachsen, Motor hat zu wenig Platz, zu kleine Fenster, Drehgestelle schlagen in Kurven an den Rahmen, ...) Serienfehler: betrifft eine Charge (Z.B. V100 Sound, ET403 Bremsscheiben, Zinkpest, falsches HU-Datum, falscher Kunststoff, ...) Endkontrollenfehler: betrifft nur einzelne Modelle, soll Lackunreinheiten, fehlende Puffer usw. entdecken.
Bei Gefallen kann an der Definition gerne rumgebastelt werden
#13 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 11:46
Moin nach NRW,
deine Art der Präzisierung finde ich sehr gut. Endlich mal jemand, der den Sinn verstanden hat und mich nicht als Prangerer und Märklinschädiger hinstellt. Vor allem, weil wirklich zu jedem von mir angesprochenen Modell bereits ein mehr oder weniger positiver Beitrag hier im Forum existiert. Das sollten die Kritiker mal bedenken, bevor sie hier lospoltern. Aber Suchfunktionen sind ja ein Arbeitsaufwand...
Vielleicht rufen wir eine Stiftung Märklintest ins Leben. MIBA und EM sind da schon seit etlichen Jahren Vorreiter und nennen noch viel mehr Mängel als ich hier hinschreiben könnte.
Mal sehen, was der weitere Tag noch an >konstruktiven Ideen und Beiträgen< bringt.
Zitat von Balde99Wäre es nicht besser sowas direkt mit dem Hersteller zu klären? Anstatt diesen hier anzuprangern?
Ich glaube auch, das es nichts bringt dies hier so zu Posten! All diese Macken (und auch alle die wir noch immer nicht gefunden haben) kennen die bei Märklin ganz genau. Gruß Andreas flaster:
An sich halte ich deine Liste auch für eine "gute Sache". Allerdings musst du dir bei der Wahl der Überschrift und den angeführten Punkten den Vorwurf gefallen lassen, dass du nicht ausreichend differenzierst. Viele Mängel in der Liste sind nunmal konstruktiver Natur (ob jetzt fachlich - mechanischer oder elektronischer Art - oder das Vorbild betreffend - mangelhafte Recherche, Sound u.ä.), womit die Endkontrolle nichts zu tun hat - diese weiß oder sollte wissen, wie das Modell auszusehen hat, und prüft auf Abweichungen in techinscher Hinsicht. Vom Vorbild muss do h derjenige Mitarbeiter nchts wissen, und das ist auch nicht seine Aufgabe vielleicht solltest du deinen ursprünglichen Beitrag nochmal überarbeiten.
naja, wenn keine Qualitätskontrolle existiert, dann kannst Du alle Modelle hier auflisten. Hier gab eine mal eine Umfrage. Bei mir sind es ca. 30%. Das sind dann offentsichtliche Mängel, wie z.B. fehlende Kupplungen, abgebrochene Puffer, Licht defekt, Dekoder defekt, Drehgestelle nicht angeschraubt, Druck verschmiert usw.. Davon ließen sich zumindest 2 Fehlerquellen leicht beseitigen, indem man Kupplung und Puffer in einem Zurüstbeutel beilegen würde. Der Käufer könnte sich die dann selber anstecken.
Zitat von ellokfahrerMoin Moin, - Wagenset Doppelstock 43597, 3tlg, Epoche 3, grüne Ausführung in 30,3cm, Bedruckungsfehler, Lackfehler Viele Grüße Michael
Hallo zusammen...
Frag jetzt mal direkt....ohne Suchfunktion.... Wo an welchem Wagen genau....?
Angefangen hat wohl alles damit, daß man den Insidern die schwarze 42.90 versprach und dann die unmögliche, graue anbot.
Dann kamen die speziellen Rastnasenmodelle
- S-Bahn 420, dessen Gehäuse nur durch Verwinden und beinahe schon zerstörerischen Kraftaufwand zu Öffnen ist - ET 56, der herrliche Vorhänge auf die Fenster gedruckt hat
- Erste Serie 141, 26410, 39411, Knallfroschsound, der sich als komisches Lüfterrauschen entpuppte. Insbes. beim Karlsruher Zug klobige Vierpolkupplungen, die am Puko der Weichen schleifen.
Erfindung der neuen Telex, die an neuen schlanken K-Weichen hängen bleibt, oder gar nicht erst funktioniert. Hier muß dringend nachgearbeitet werden, oder man bietet die Loks mit und ohne Telex an.
Ausführung der neuen schlanken K-Weichen mit masseführerenden Flügelschienen und dementsprechend neuen, höheren PuKos, an denen nicht nur Klotzklumpentelexe, sondern auch ältere Modelle hängenbleiben, da der Schleifer wie gegen eine Wand fährt. Echt toll!
- Baureihe 74, 36740, im HObbysegment, an deren vordere Gehäuseschraube man nur herankommt, wenn man den Luftbehälter entfernt. Dessen Halterastnasen neigen zu Abbrechen.
- Lok 212, 37000, wegen falsch eingelegter Filze verbogene Klotztelex, falsch montierte Lautsprecher. V 100 Sound? Fehlanzeige. falsche Hupe (die richtige ist beim Schienenbus vorhanden!!!)
- Baureihe 94, 37160: zu viel Fett auf der Schnecke verursacht Motorschäden. Konstruktionsfehler.
- Baureihe Ce 6/8, 37565, neue Krokodile. Soll der schöne Dachgarten wirklich durch die Stromabnehmerbefestigungsschraube so verhunzt werden? Eine Lok für 500 Euro und bei den Stromabnehmern wird dann in die Restekiste gegriffen??? Also echt...
- 37705 ff, Vt/Vb 140: ein eigentlich schöner Zug, der aber nur für "Im Kreis herum Fahrer" geeignet ist. Dieser wäre besser mit einer T4T-Kupplung oder ähnlicher lösbarer Kupplung ausgerüstet worden. Sparzwang an falscher Stelle, da nur einseitige stromführende Kupplung, Schlußlicht ebenso. Schade drum. So wollen den wohl die wenigsten Modellbahner, daher auch der Lagerabverkauf.
- 37726, 212er Doppelset in vr-Lackierung. Ist bisher niemand aufgefallen, daß die Kontrastbalken falsch ausgeführt sind? Diese wurden nämlich bis um die Ecken des kurzen Vorbaus herumgezogen und sind damit falsch.
- Lollo 37740: was soll der Sound da bitte sein? Leerlauf ok, aber sobald man Fahrstufe 1 einlegt, beginnt ein unmögliches Dröhnen, daß sich bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit nicht mehr ändert. Also dann bitte ohne oder richtig!
- altrote 218 37767: auch hier meine Frage an die Soundentwickler: wieso schafft des Märklin nicht, einen Sound zu entwickeln, der beim Abschalten der Fahrstufen, bzw. Anhalten am Bahnsteig nicht noch in Volllast läuft? Keine Lok hält mit voller Motordröhnung am Bahnsteig an. Nee neee neeeee.
- 39100/101 Senator: die elektrischen Kupplungen des Zuges sind mit höchster Vorsicht zu verbinden, die feinen Kontakte neigen zu Verbiegen.
- 39230 Baureihe 23: um auch noch R0 durchfahren zu können, wurde die Schwinge einfach vorbildwidrig nach außen verlegt. Sah super aus!
- TVT 39970: Piezo-Antriebe neigen zu Aussetzern, nach nur wenigen Betriebsminuten Totalausfall des Stromabnehmerantriebs
Viele Grüße Michael
Hallo Michael,
bei den oben erwähnten Mängeln kann ich mir kaum vorstellen, wie eine Endkontrolle da Einfluss nehmen könnte. : Meinst du die Person an der Endkontrolle kennt alle Sounds der Vorbildloks auswendig und kann das beurteilen, wenn ein Sound falsch ist? Oder denkst du, die machen jede Lok auf um nachzuschauen, ob in der Schnecke zu viel Fett steckt oder ob die Rastnasen abrechen? Meinst du, sie kennen die Position der Kontrastbalken aller Vorbilder? Oder meinst du sie stecken alle Weichen zusammen und fahren darauf um die Höhe der Pukos auszuprobieren? Meinst du sie stören sich an der Panto-Schraube des Krokodils? eher nur wenn diese nicht da ist
besonders in dem Fall:
Zitat- Lok 212, 37000, wegen falsch eingelegter Filze verbogene Klotztelex,
Die Endkontrolle passiert vor dem Einpacken. Wie sollte eine Endkontrolle das rausfinden?
Ich habe alte und neue schlanke K-Weichen, ich habe die V90 mit Telexklotz und den MHI Nahverkehrszug mit Br23 und klobiger 4 Pol Kupplung und alles fährt prima auf den Weichen Sogar die Güterwagen aus dem Schlusslicht-Wagenset fahren bei mir einwandfrei.
Also, mehr als ein Pranger scheint mir dein Thread hier nicht zu sein.
#21 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 13:13
Servus Stephan,
interessant, daß du anscheinend nicht eins der von mir angesprochenen Modelle fährst?
Ich spreche nicht von der V 90, ebenso wenig von der 23 mit dem Zugset.
Diese laufen einwandfrei, da geb ich dir recht.
Auch die Schlußlichtwagen sind einigermaßen gut auf K-Gleisen. Da gibts nur wenige Ausnahmen, was aber nach Richten des Schleifers ausmerzbar ist.
Nur eben sind nicht alle Modelle so problemlos.
Eine Endkontrolle -sofern sie den Namen verdient - sollte wissen, was sie da vor sich hat und wie es auszusehen und zu funktionieren hat. Man nennt es bei vielen Betrieben auch Prüfstand oder Qualitätsprüfung. Die Verpackung sollte ebenfalls ein Thema für eine solche Kontrollabteilung sein.
#22 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 04.04.2013 13:16
Zitat von kalle.wiealle
Zitat von ellokfahrerMoin Moin, - Wagenset Doppelstock 43597, 3tlg, Epoche 3, grüne Ausführung in 30,3cm, Bedruckungsfehler, Lackfehler Viele Grüße Michael
Hallo zusammen...
Frag jetzt mal direkt....ohne Suchfunktion.... Wo an welchem Wagen genau....?
Grüsse, Kalle
Servus Kalle,
da solltest du dir alle Wagen genau anschauen, denn es gibt graue Farbnebelstreifen vom Dach runter zum Rahmen, sowie grüne Farbspritzer auf dem Faltenbalg. Zwei Sets waren fehlerhaft, das dritte dann Ok.
um so eine Auflistung zu machen braucht man ja zumindest mal all diese Artikel (das lässt ja dann doch hoffen das trotzdem noch genug gekauft wird) und gute Augen. Glücklich wer beides.
Zu Deiner Annahme
ZitatVor 20 Jahren hat es eine solche Menge an Fehlern nicht gegeben.
Eventuell haben sich schon damals andere Modellbahnfreunde die gleiche Mühe gemacht, nur mit dem Unterschied, dass es damals noch kein Internet gab und so eine Liste kaum weit verbreitet werden konnte.
Das ist heute natürlich ganz anders und viel transparenter und damit müssen wir alle leben, egal ob Hersteller oder Kunden. Jeder kann für sich selbst entscheiden wie er mit den vielen Informationen umgeht und wie er diese wertet. Ich würde da zu genügend Weit- und Rücksicht raten.
Mit beruhigenden Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
ich finde die Liste sollte gepflegt werden. Mir fallen sofort noch zusätzlich die 50.40 Franco Crosti Insider und die P8 ein. Bei der P8 sind einige oder alle? Varianten vor der Wannentender-Version von der Zugkraft besonders problematisch.
Eine Kurve am Berg in der Steigung: Die zuerst ausgelieferten 50.40 konnten sich wenn man Glück hatte gerade noch alleine hochschleppen.
Kontaktprobleme der T3. Mit Powerpack fährt die Lok um Klassen besser, sie ist nicht mehr ständig mit sich selbst beschäftigt, sie zieht auch mehr!!
Ein unterteilen der Liste in Qualitäts und Konstruktionsmängel erscheint auch mir sinnvoll. In vielen Firmen neigt man dazu Probleme klein oder schön zu reden. Vielleicht stärkt eine solche Debatte ja Märklinintern die Mitarbeiter die schöne und betriebstaugliche Loks bauen wollen. Als immer noch Märklin - Fan habe ich daran ein großes Interesse.
MfG
Mark
Märklin mit CS3, CS 2, Booster LDT, LinkS88, Windigipet
Das Problem ist, dass es hier eben immer nur Einzelfälle sind. Man kann doch nie Pauschal sagen, dass immer jede Lok einer Baureihe auch die selben Fehler hat. Das kann man nur, wenn man alle Loks vergleichen würde oder wenigstens eine Repräsentative Auswahl hätte!