auch wenn ich mich hier durch mehrere Artikel gelesen und die Suchfunktion gequält habe, finde ich so recht keine Antwort..... ***oder ich stelle mich einfach nur zu doof an ***
Meine im Aufbau befindliche Anlage wächst und es geht an eine weitere Versorgung der Anlage mittels Ringleitung und ausreichenden Stromeinspeisungspunkten (verständlich?) ......
Bislang hatte ich an den Kabeln der Gleisanschlussbox der MS2 einen Verteiler aufgebaut und hier eine sternenförmige Versorgung meines Schattenbhf. vorgenommen. Das hat auch alles soweit wunderbar geklappt.....
Nun meine Frage: Schafft eine MS2 bzw. eine Gleisanschlussbox die Stromversorgung einer gesamten Anlage oder muss ich da anders ran ? Insbesondere wenn da gleichzeitig 3-4 Züge fahren ?
Irgendwie habe ich schon was von Boosern gelesen... aber verstehen tue ich das nicht !
Eine Schaltung der Weichen erfolgt bislang via Gleisstellpult analog.... Meine Anlage hat bislang 50m Schienen (welche aber noch nicht Stromverkabelt sind) und ein Ende ist noch nicht abzusehen... Befinde mich halt noch in der Probierphase....
Soweit Gruß und Danke schonmal....(mit einem kleinen Hinweis auf meine Signatur)
in der von Fabian verlinkten Skizze wird die MS 2 durch einen Delta-Booster ersetzt. Das erbringt keine zusätzliche Leistung, es bleibt bei circa 1,9 Ampere. Setzt man aber 2 oder 3 Delta-Booster parallel ein, erhält man die höhere Leistung. Hierbei wird die Anlage durch Mittelleitertrennung in 2-3 Bereiche aufgeteilt. Die Trafos der Deltas sollten Phasengleich angeschlossen sein.
Die Gleisbox schafft 1,9A, bei 4 x 400mA = 1,6A schafft das die Gleisbox.
Mit dem Delta-Booster schafft man 3A, sofern das Netzteil genügend liefern kann. Die Bimetall-Sicherung im DeltaControl ist auf 3A ausgelegt, reagiert träge und somit werden kurzfristige Stromspitzen toleriert.
Ich betreibe selber drei MS2 über den StartPunkt2 an einem DeltaControl mit einem 52VA 16V~-Trafo. Da fahren 4 Züge locker, wobei die Grundlast an meinem Gleis auch schon einige hundert mA beträgt (10 Loks auf dem Gleis, 2 x ICE mit Innenbeleuchtung nicht schaltbar, ein Steuerwagen mit Innenbeleuchtung und 10 Prellböcke mit Signallicht).
laut Märklin-Tabelle für die "Einsatzmöglichkeit der verschiedenen Transformatoren" soll das Delta-Control Nr. 6604 nur mit Trafos mit 32 VA ( 6645/6646/6647/6648 ) betrieben werden. Für das Delta-Control 4f Nr. 66045 sind auch 52 VA zugelassen ( 6000, 6001, 6002, 6003, 6005 ).
Deine Lösung mag funktionieren, ist aber vom Hersteller so nicht vorgesehen.
Die Stromversorgung ( in Ampere gemessen ) richtet sich nach der Anzahl der Züge die gleichzeitig auf eien Gleisabschnitt fahren . Ein Gleisabschnitt kann bedeuten die gesamte Anlage wenn klein und nicht mehr als 3 Züge fahren oder Man teilt die Anlage in Abschnitte auf . Bahnhofbereich und in Strecke , da nimmt man einen Booster zuhilfe . einmal mit der Centrale wenn da einBooster miteingebaut ist und eben einen Booster . Der Booster hat eine Leistung je Hersteller zwischen 2.5 bis 3.5 Amp manche sogar 5 Amp . Die Boosterleistung ist als maximalbelastung zu verstehen , bei Überlast schaltet diese ab . Ob am Booster genügend Leistung rauskommen kann muß ein Trafo diese Leistung bringen bzw. liefern können. Am Booster wird ein eigener Trafo angeschlossen entsprechend der Boosterleistung mindestens 50VA bis 70 VA . das digitalsignal wird durch den Booster weitergeleitet und am vom booster ans gleis mit der verstärkten Trafoleistung ans Gleis des Abschnittes gebracht . Jetzt lassen sich entsprechend mehr Züge auf der gesamten Anlage steuern. Auch kann man die Weichen und Signalsteuerung über einen eigenen Booster betreiben um die Gleisanlage zu entlasten.
Je Zug ist mit etwa 0.8 Amp durchschnitlich zu rechnen . Mit Sound und Beleuchtung und Rauchgenerator bis 1.4 Amp. Jetzt brauchst nur mehr abschätzen wie dein Bahnbetrieb gestalltet ist. Und die Leistung der Züge in den Abschnitte zusammenzählen .
3-4 Züge schafft die MS2 locker, vor allem wenn die Weichen analog geschalten werden. Wegen Boostern möchte ich noch auf das Projekt verweisen: http://www.can-digital-bahn.com/news.php
Damit kann man auch recht preiswert die MS2 ausbauen. LG, Transalpin
#11 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 05.04.2013 18:10
Zitat von MoBaFan1997 Was ich meintee sind zwei. Boosterabschnitte. Einer wird dann direkt von der Gleisbox und einer vom Delta 4f versorgt. MFG Fabian
Davon ist dringend abzuraten, dann lieber zwei Kreise mit jeweils einem DeltaContol Bosster versorgen, dann reicht nämlich die Mittelleitertrennung. Wenn ein Abschnitt aber von der Gleisbox und der zweite vom Booster versorgt wird, musst Du beide Leiter trennen und verhindern, dass Strom vom Boosterkreis in den Gleisboxkreis fließt. Sonst zerschießt es Dir die Gleisbox.
und danke für Eure redliche Mühe......... aber: ich verstehe nur Booster
ich glaube da brauche ich Jemanden der mich an die Hand nimmt...... bislang dachte ich von bei mir vorliegender Intelligenz..... flaster: bislang gestaltete sich mein Betrieb ja eher auf ein Ansammeln an rollendem Material... aber es soll ja nun auch fahren.....
also korregiert mich bitte falls ich es verkehrt verstanden habe.....
wenn ich meine Anlage mittels einer Ringleitung mit Stromeinspeisungspunkten versehe und diese Ringleitung an die 1! Gleisbox anschließe ergibt dieses erstmal keine Probleme. Ich denke da jetzt mal an meine geschätzten 50m Gleis.... Wenn ich jetzt nur "einige (3-4)" Züge gleichzeitig fahren lasse -> sollte es auch noch funktionieren..... Oder ???
Wenn nicht, könnt ihr mir ANFÄNGER-Literatur zu Boostern und Problemlösung empfehlen ???.... (ich verstehe immer noch nicht was die machen.....)
Nochmals Danke für Eure Geduld.....
und bitte noch nicht so schnell aufgeben..... ich werde es irgendwann verstehen... und versprechen zu entsprechendem Zeitpunkt auch ein Trööt in dem ich meine Anlage mit Bildern vorstelle....
ein Trafo liefert Wechselstrom, ein Schaltnetzteil (wie bei der MS2) liefert Gleichstrom. Der Digitalstrom wird daraus von den Zentralen erzeugt. Also die MS 2 liefert über die Gleisbox Digitalstrom. Booster werden ebenfalls mit Trafos und Schaltnetzteilen versorgt, die Digitalsignale erhalten sie von den Zentralen. Booster (ersatzweise Deltas) sind für größere Anlagen erforderlich. Die aktuell größte Leistung als Zentrale liefert die CS 2 mit dem 100 W Netzteil (5 Ampere).
Möglicherweise möchtest Du Deine Anlage später erweitern, oder Züge beleuchten, oder es stehen noch einige Loks in Bereitschaft. Dann reichen die 1,9 A von der MS 2 nicht. Deshalb solltest Du beim Bau Deiner Anlage schon 2-3 Bereiche vorsehen. Hierbei wird der Bahnstrom B durch die roten Hütchen (M-Nr. 74030) getrennt. Zunächst kann Du diese gesammelt an der MS 2 anschließen. Sollte dann der Strombedarf nicht mehr ausreichen, kann auf die Booster-Lösung umgestellt werden. Je nach Anlagentyp könnte eine Sternversorgung sinnvoller sein.
Wichtig: Ohne Schaltwippen dürfen Deltas nicht mit anderen Zentralen gleichzeitig verwendet werden.
danke für die nette Beschreibung.... so langsam fängt meine Lampe im Hirn an zu glimmen....
so wie Du schreibst, sollte ich dann jetzt bei meiner Verdrahtung nicht eine Ringleitung legen sondern gleich aufteilen und die z.B. drei Ringleitungen(abschnitte) zunächst alle zusammen an der Ms2 Gleisbox anschließen....
wie ich dann ggf. später was, wo anschließe kann ich mir dann ja noch erarbeiten......oder von netten Forumsmitgleidern erklären lassen.....
Ich hatte Anfangs auch mal eine MS2 mit Gleisbox: Bei mir liefen da 5 Züge Problemlos [fx, mfx und 6090x Decoder]... Teilweise mit Sound, plus 3 beleuchtete Steuerwägen, sowie 3 weitere abgestellte Loks. Und die Züge hatten Längen von ca. 1,80m... Wenn du C-Gleis verwendest und die meisten Lämpchen LEDs sind, ist das kein Problem... (Zumal man da die Weichenbeleuchtungen auch an einen Analogtrafo hängen kann (darf dann aber unter keinen Umständen mit dem Digitalstromkreis verbunden werden!!!)) Aber einen analog 32VA Trafo dem hat es bei mir bei ca. 30 M-Gleis Weichen mit Birnchen immer die Sicherung rausgehauen...
Ich verstehe deshalb manche Leute nicht, (die mir auch damals) gesagt haben: Mehr als 3 Züge schafft eine Gleisbox nicht! (ich möchte damit keinen Angreifen )
Ich kann dir nur raten (grade auch bei steigender Lok und Zuganzahl) eine gebrauchte CS 1 zu kaufen. Da kannst du auch mehr als 10 Loks einspeichern, hast 2 Drehregler (kannst zwei weitere MS anschließen und hast noch 2 weitere Drehregler) und sparst dir irgendwelche Zwischenlösungen, die nur Geld kosten und eh irgendwann rausfliegen, wenn du dich für eine andere Zentrale entschließen solltest.
(Es sind natürlich auch andere Zentralen möglich... es muss keine CS 1 sein...)
#17 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 09.04.2013 19:18
Zitat von H0_FreakIch kann dir nur raten (grade auch bei steigender Lok und Zuganzahl) eine gebrauchte CS 1 zu kaufen. Da kannst du auch mehr als 10 Loks einspeichern, hast 2 Drehregler (kannst zwei weitere MS anschließen und hast noch 2 weitere Drehregler) und sparst dir irgendwelche Zwischenlösungen, die nur Geld kosten und eh irgendwann rausfliegen, wenn du dich für eine andere Zentrale entschließen solltest.
In der MS2 kann man bis zu 40 Loks speichern, mit Speicherkarten für jede Lok sogar beliebig mehr. Es können bis zu 10 MS2 an einer Gleisbox mit Hilfe des MS2-Hub angeschlossen werden, über Erweiterungen des CAN digital Bahn Projektes fast beliebig viele. Da die MS2 auch an einer CS2 angeschlossen werden können, außerdem in das CAN digital Bahn Projekt eingebunden werden können, steht einem mit der MS2 quasi alles offen und investiert nicht in eine Zwischenlösung ohne Zukunft. Mit der CS1 befindet man sich dagegen in einer Sackgasse.
ZitatIn der MS2 kann man bis zu 40 Loks speichern, mit Speicherkarten für jede Lok sogar beliebig mehr.
Das ist mir neu. Vor 2 Jahren ging das noch nicht. Ich weiß, das man die MS2 aufgrund von Lokkarten "erweitern" kann. Aber möchte man 2 Loks gleichzeitig fahren möchte, die nur auf Lokkarten abgelegt sind, hat man schon ein Problem (zudem wenn man im laufenden Betrieb eine weitere Lok steuern möchte.)
EDIT: Ich habe gerade gegoogelt... MS2-Hub... Habe ich bis eben noch nicht gekannt Interessant, aber kann ich da auch 40 verschiedene Loks (also je 10 unterschiedliche Loks speichern?)) Oder funktionieren dann die anderen 3 MS nur als Slave, wie es an einer Gleisbox wäre?
ZitatMit der CS1 befindet man sich dagegen in einer Sackgasse.
Ich selbst habe eine CS1 Version 2.0.4 mit Update, die kann ich per LAN an einen PC mit Rocrail anschließen und damit alles bequem über den Rechner steuern, ich finde "Sackgasse" sieht anders aus. Und eine CS 1 bekommt man schon für 170 Euro. Für mehrere MS2 und ein MS2-Hub kommt doch auf einen ähnlichen Preis oder? Zumal mein Vorschlag mit der CS 1 auch nur ein Beispiel war, es gibt ja wie gesagt noch weitere Zentralen, je nachdem, was einem mehr zusagt...
#19 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 09.04.2013 22:24
Zitat von H0_Freak
ZitatIn der MS2 kann man bis zu 40 Loks speichern, mit Speicherkarten für jede Lok sogar beliebig mehr.
Das ist mir neu. Vor 2 Jahren ging das noch nicht. Ich weiß, das man die MS2 aufgrund von Lokkarten "erweitern" kann. Aber möchte man 2 Loks gleichzeitig fahren möchte, die nur auf Lokkarten abgelegt sind, hat man schon ein Problem (zudem wenn man im laufenden Betrieb eine weitere Lok steuern möchte.)
EDIT: Ich habe gerade gegoogelt... MS2-Hub... Habe ich bis eben noch nicht gekannt Interessant, aber kann ich da auch 40 verschiedene Loks (also je 10 unterschiedliche Loks speichern?)) Oder funktionieren dann die anderen 3 MS nur als Slave, wie es an einer Gleisbox wäre?
Der Speicher für 40 Loks kam glaube ich mit der Software-Version 1.81. Auf jede einzelne angeschlossene MS2 können jeweils 11 unterschiedliche Loks aus dem Lokspüeicher gespeichert werden, also z.B. MS2-01: Lok01-Lok11 (die jeweils 11. Lok nur Temporär, d.h. nach einem Neustart ist der 11. Speicherplatz wieder frei) MS2-02: Lok12-Lok22 MS2-03: Lok23-Lok33
Mit Lokkarten ist das übrigens auch kein Problem. Lok-Karte 1 einstecken, Lok 1 ist ausgewählt auf dem 1. freien Speicher, Lok-Karte rausnehmen und Lok-Karte 2 einstecken, Lok 2 ist auf dem nächsten freien Speicherplatz gespeichert. Man kann also ohne Probleme mehrere Loks über Lok-Karte steuern.
Zitat von H0_Freak
ZitatMit der CS1 befindet man sich dagegen in einer Sackgasse.
Ich selbst habe eine CS1 Version 2.0.4 mit Update, die kann ich per LAN an einen PC mit Rocrail anschließen und damit alles bequem über den Rechner steuern, ich finde "Sackgasse" sieht anders aus. Und eine CS 1 bekommt man schon für 170 Euro. Für mehrere MS2 und ein MS2-Hub kommt doch auf einen ähnlichen Preis oder?
Ja, das war nicht ganz richtig von mir. Die MS2 ist nur eben moderner als die MobileStation der CS1, beleuchtetes Display, CVs auslesen, ... und eben kompatibel zur großen CS2.