#1 von
flyingangel
(
gelöscht
)
, 07.04.2013 10:33
Hallo Zusammen!
Da ich für meine Weichen (Lego) einen speziellen Motorantrieb verwenden muss, habe ich die Frage an die Runde, wie hoch die minimale Spannungsversorgung des Lenz LS150 Weichendekoders ist (am Wechselspannungseingang). Leider finde ich in der Beschreibung nichts zu diesem Thema.
auf Seite 4: "Ausgangsspannung: ca. 1 V geringer als Spannung am Wechselspannungseingang". Die wird als "normal" mit 16 V eff angegeben.
Ich sehe da nur die Angabe der Ausgangsspannung. Was die interne Elektronik mindestens zum Funktionieren braucht braucht, steht da nicht.
Gruß Rainer
Doch Rainer,
seht da: Der an einem Ausgang angeschlossene Verbraucher muss aus technischen Gründen einen Stromverbrauch von mindestens 10mA haben. Dies ist aber bei nahezu allen handelsüblichen Magnetartikeln der Fall. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte beim Hersteller nach.
Vielleicht schreibst Du mal was Du dort anschließen möchtest. Welche Spannung sollte anliegen?
Der Baustein "funktioniert" durch die Digitalspannung und nicht durch die extren angelegte Wechselspannung.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Ich denke 8 bis 9 Volt sollten reichen. Mehr wirst Du für die Lego-Antriebe wohl auch nicht brauchen, oder?!
Grüsse Thomas,
Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.
#7 von
flyingangel
(
gelöscht
)
, 07.04.2013 18:33
Hallo Zusammen!
Danke für die Antworten! Die Weichenantriebe, die ich einsetzen möchte, haben einen 6V Mikro-Motor (nicht original Lego). Daher ist die minimale Spannung interessant, weil wenn ich mit mindestens 12V versorgen muss, raucht der Motor in kürzester Zeit ab.
Der alternative Weichenantrieb schaut sehr interessant aus und wird im Laufe des heutigen Abends begutachtet - Danke für den Tip!
das war Robert, der das wissen wollte; ich habe ihm nur beigepflichtet.
Zitat von Sharp57 Der Baustein "funktioniert" durch die Digitalspannung und nicht durch die extren angelegte Wechselspannung. Gruß, Ingo
Ich vermutete, dass wie bei Konkurrenzprodukten(z.b. Tams WD34) nur das Signal für den Prozessor aus dem "teueren" Digitalsignal kommt und die Leistung für den Prozessor aus der "billigen" Wechselspannung gewonnen wird. Darauf deutet hin, dass laut Anleitung (S.12) auch zum Programmieren die Wechselspannung vorhanden sein muss.