Hallo Uli
Zitat
ich glaube nicht, dass es noch sinnvoll ist über Merkmale zu schreiben, die einen hochwertigen von einem billigen Motor unterscheiden. Etwas Lektüre ohne Vorbehalte ist meine Empfehlung an Dich, falls Du wirklich interessiert sein solltest Dein Wissen aufzubessern. Du würdest dabei auch lernen, dass zwischen Deinen zwei Extremen Billigstmotor oder Glocki bzw. SDS eine nahezu unendlich große Alternative denkbar ist.
Was ist los..... anstatt einen auf Polemik zu machen, rücke gescheiter gleich ein paar "Quellen" für Literatur raus. Ob mich das aber weiter bring wage ich zu bezweifeln.
Ich beschäftige mich bereits seit 30 Jahren mit E-Motoren vom Billigsegment bis zu premium Motoren. Auch Ausbildungsmässig sind mir Elektromotoren keine unbekannte. Ich weiss daher auch, dass man mit etwas "Wissen" auch einem billig Motor "gewisse" Laufkultur mit in die Wiege legen kann. (Dabei ist "Laufkultur" nicht zu verwechseln mit "Wirkungsgrad") Es ist mir auch bekannt, dass man mit "mehr Aufwand", immer auch noch bessere Resultate erziehlen kann. Spätestens wenn man die Verbesserungen aber nicht mehr mit den menschlichen Sinnen feststellen kann beginnt für mich der Unsinn. Und es ist mir auch bekannt dass der beste Motor mit einem schlechten Getriebe keine spitzenmässige Resultate erbringen kann. Da ist ein Billiger Motor mit einem guten Ggetriebe u.U. besser dran.
Wenn dieser Motor nichts für dich ist, kaufe doch einfach andere Modelle mit höherwertigen (oder anderen) Motoren, genau so, wie ich es übrigens mit den ersten Sinusmotoren auch gehandhabt habe.
Märklin hat, als einziger Hersteller, mit seinen Sinus Motoren den wohl grösstmöglichen Aufwand gerieben. (Und dabei auch einen der besten Antriebe hervorgebracht) Trotzdem ist die Sache in die Hosen gegangen. Wie man daraus sieht, geht eben nicht alles nur über hochwertige Motoren.