RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#1 von RBL , 10.04.2013 19:42

Hallo zusammen

Ich habe zwei Schaltdecoder von Viessmann so angeschlossen wie Ihr es sieht auf dem Foto.



Am Schaltdecoder 1 sind am ganzen 4 Schaltdecoder angeschlossen, ich habe einfach dieses Bild genommen, dass man besser sieht wie die Decoder Verdrahtet sind.
Von denn 4 Schaltdecoder werden dann immer nur einen Ausgang mit dem S-88 Rückmelderdecoder angeschlossen.

Mein Problem ist, dass ich immer mal wider andere Probleme habe, im ganze sind es 2 Probleme.

Dass einte Problem ist:
Wenn der Schaltdecoder 1 ausgeschaltet wird, dann hat der Schaltdecoder 2 bei den Ausgänge immer noch Strom.
Aber wenn ich dann der Schaltdecoder 2 die Ausgänge Aus.- und Einschalte hintereinend, dann haben die Ausgänge keine Strom mehr.
Dabei sollten doch die Ausgänge grad immer keinen Strom haben, wenn der Schaltdecoder ausgeschaltet ist?

Dass zweite Problem ist:
Wenn der Schaltdecoder 1 ausgeschaltet ist und die Ausgänge vom Schaltdecoder 2 eingestellt sind, dann schalten die Ausgänge vom Schaltdecoder 2 nicht mehr. Nach meine Meinung sollte dass doch auch so sein?
Aber dass Problem ist, dass trotzdem der S-88 Rückmelderdecoder Strom bekommt.

Diese zwei Probleme sind immer bei denn gleichen Schaltdecoder.

Ich bin echt ratlos, wo ihr der Fehler sein könnte. Ausser der fehler ist bei der CS2, dass Sie nicht richtig Schaltet obwohl Sie es Anzeigt dass Sie geschaltet hat.

Vielleicht weis jemander wo Ihr der Fehler sein könnte oder eine Vermutung hat.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#2 von Klaus Winkler , 10.04.2013 20:02

Ich versteh nicht genau, was du genau erreichen willst. Aber den braunen Eingang des Schaltdecoder 2 über den Ausgang von Schaltdecoder 1 schalten zu wollen ist mehr als merkwürdig.

Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#3 von RBL , 10.04.2013 20:11

Hallo Klaus

Ich möchte denn Schaltdecoder 2 ein.- und ausschalten können vom Schaltdecoder 1.
Dann möchte ich vom Ausgang vom Schaltdecoder 2 die Masse zur S-88 Rückmelderdecoder schalten können und dass dies nur passiert wenn
der Schaltdecoder 1 und Schaltdecoder 2 eingeschaltet sind.

Und wenn der Schaltdecoder 1 ein ist und Schaltdecoder 2 ist aus, dass dann keine Masse zur S-88 Rückmelderdecoder geht.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#4 von Klaus Winkler , 10.04.2013 20:18

Hallo Andi,

aber welchen Sinn soll denn das machen?
Üblicherweise schaltet man doch die 4 Ausgänge und der Eingang hängt immer am Strom.
Ich weiss gar nicht, ob die Schaltdecoder in diesem Status überhaupt einen klar definierten Zustand haben.
Gruß Klaus


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#5 von RBL , 10.04.2013 20:25

Hallo Klaus

Nach meine Meinung müsste dies eben so gehen aber es geht.

Ich habe ein Domino Stellpult bzw Stelltisch, MEin Bahnhof hat 8 Gleise.

Der Schaltdecoder 2 ist zuständig für die Absicherung wenn ein Gleis Besetzt ist oder nicht Besetzt ist. Also wenn ein Gleis Besetzt ist, dann bekommt der S-88 keine Masse und man kann keine Fahrstrasse stellen in dass Besetzt Gleis.
Und wenn dass Gleis frei ist, dann bekommt der S-88 die Masse vom Schaltdecoder 2.
Der Schaltdecoder 1 wird gebraucht, dass die Einstellung vom Schaltdecoder 2 nicht verändert wird, wenn eine andere Fahrstrasse gestellt wird.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#6 von RBL , 10.04.2013 20:40

Hallo zusammen

Zu erst habe ich mir Gedanken gemacht dass es so Funktionieren sollte.



Und dann habe ich mich für diese Verdrahtung entschieden.



Das Bild 2 habe ich noch nicht getestet aber bin auch nicht sicher ob so Funktionieren tut.

Aber da ich bei denn gleichen Decoder 2 Probleme habe, könnte wohl der Fehler bei der CS2 sein aber sicher bin ich nicht.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#7 von Nostromo , 10.04.2013 20:48

Ich schau mir die vierte Zeile (inkl. Überschrift) im Handbuch an und weiss, dass das nie funktionieren wird: Funktion 4mal 1UM(BISTABIL)


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#8 von RBL , 10.04.2013 21:00

Zitat von Nostromo
Ich schau mir die vierte Zeile (inkl. Überschrift) im Handbuch an und weiss, dass das nie funktionieren wird: Funktion 4mal 1UM(BISTABIL)



Hallo Nostromo

Was bedeutet dann 4 mal 1 x UM?
Also 4 mal, sind mal sicher die Ausgänge gemeint aber 1xUM???

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#9 von Nostromo , 10.04.2013 21:01

In dem Decoder sind 4 Relais à je 1 Umschalter (UM) verbaut, das ist aber nicht das Problem. Die Relais sind bistabil, das ist das Problem.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#10 von RBL , 10.04.2013 21:04

Zitat von Nostromo
In dem Decoder sind 4 Relais à je 1 Umschalter (UM) verbaut, das ist aber nicht das Problem. Die Relais sind bistabil, das ist das Problem.




bistabil?

Was ist denn dass?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#11 von nakott , 10.04.2013 21:05

Hallo Andi,

versuche es doch mal so:



Damit wird über den 1. 5213 beim 2. 5213 der Strom abgeschaltet und nicht wie beim obersten Bild die Masse.

Weiterhin wird der S88 Decoder über den 2. 5213 von der Masse getrennt oder gegen Masse verbunden.

Zitat von RBL
Ich möchte denn Schaltdecoder 2 ein.- und ausschalten können vom Schaltdecoder 1.
Dann möchte ich vom Ausgang vom Schaltdecoder 2 die Masse zur S-88 Rückmelderdecoder schalten können und dass dies nur passiert wenn
der Schaltdecoder 1 und Schaltdecoder 2 eingeschaltet sind.
Und wenn der Schaltdecoder 1 ein ist und Schaltdecoder 2 ist aus, dass dann keine Masse zur S-88 Rückmelderdecoder geht.



Ich sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.485
Registriert am: 04.07.2007


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#12 von Nostromo , 10.04.2013 21:08

Noch einmal für alle zum Mitschreiben:
Die Relais im 5213 sind BISTABIL

Sie behalten ihren Schaltzustand solange, bis ein Schaltbefehl zum zurückschalten gesendet wird und schalten nicht von selber ab wenn der Decoder stromlos wird.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#13 von nakott , 10.04.2013 21:09

Zitat von RBL

bistabil?

Was ist denn dass?


Hallo Andi,

Bistabile Relais sind gekennzeichnet durch ihre Eigenschaft, dass sie im stromlosen Zustand zwei verschiedene stabile Schaltzustände einnehmen können. Also Zustände, die sie nach dem abschalten des Stroms auch weiter beibehalten.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.485
Registriert am: 04.07.2007


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#14 von RBL , 10.04.2013 21:09

Hallo Dirk

Ich habe im Wikipedia diesen Satz gelesen:
Bistabile Relais sind gekennzeichnet durch ihre Eigenschaft, dass sie im stromlosen Zustand zwei verschiedene stabile Schaltzustände einnehmen können.

Daher bin ich nicht sicher ob au diese möglichkeite Funktioniert.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#15 von Nostromo , 10.04.2013 21:10

Und genau aus dem Grund wird das nicht funktionieren, der Decoder schaltet den Relaiskontakt NICHT zurück wenn er stromlos wird.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#16 von RBL , 10.04.2013 21:14

Hhhmmm

Kann man die Schaltdecoder etwas umbauen dass dies so Funktioniert wie ich es möchte?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#17 von nakott , 10.04.2013 21:16

Hi Andi,

jetzt lese ich erst diesen Satz.

Zitat von RBL
Dabei sollten doch die Ausgänge grad immer keinen Strom
haben, wenn der Schaltdecoder ausgeschaltet ist?


Das geht mit bistabilen Relais nicht. Da hat Nico es schneller gemerkt.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.485
Registriert am: 04.07.2007


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#18 von RBL , 10.04.2013 21:48

Hallo zusammen

Ich habe vielleicht die Lösung.
Was haltet Ihr vor diesem Bild?




Oder soll ich zwei k83 nehmen und dann der Universal-Fernschalter ?





Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#19 von nakott , 10.04.2013 22:01

Hallo Andi,

ich habe noch nicht ganz verstanden, was Du genau erreichen willst und wie die k83 oder k84 geschaltet werden. Vielleicht könntest Du nochmal ganz detailliert beschreiben, was Du erreichen möchtest. Vielleicht finden wir dann eine Lösung.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.485
Registriert am: 04.07.2007


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#20 von RBL , 10.04.2013 22:13

Hallo Dirk

Ich habe ein Domino Stellpult bzw Stelltisch, mein Bahnhof hat 8 Gleise.

Ich möchte eine Fahrstrasse ausgelöst wird, wenn im Memory sich 2 Kontakte Melden. Denn ersten Kontakt kommt vom Stellpult und der zweite Kontakt kommt wenn dass Gleis frei/leer ist.

So wenn ein Gleis Besetzt ist, dass keine Fahrstrasse kann gestellt werden, also der Kontakt im S-88 Rückmelderdecoder sich nicht meldet.

Wenn eine andere Fahrstrasse gestellt worden ist, dass dann immer noch die gleiche Einstellung hat, also ob ein Gleis leer ist oder besetzt ist.

Und wenn der Schaltdecoder 5213 kein Bistabil Relais hätte, dann würde dies gehen mit diesen Schaltdecoder.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#21 von RBL , 10.04.2013 22:23

Frage mich einfach grad, ob es überhaupt Relais gibt, wo bei der CS2 eine Adresse haben und es kein Bistabil Relais sind : : :

Denn der k83 ist doch auch ein Bistabil Relais : : :

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#22 von RBL , 10.04.2013 22:42

Hhhmm

Mann kann doch mit zwei Schaltgleis (24994) bzw Reed Kontakt und einem Universal Fernschalter eine Automatische Ein.- und Ausschaltung machen mit eine Beleuchtung, dann müsste dies doch auch gehen mit einem S-88, also statt die Beleuchtung es einfach ein S-88 ist?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit dem Schaltdecoder 5213

#23 von RBL , 10.04.2013 23:18

Also dass wehre meine Überlegung



Aber wo die gelbe Litze montiert werden muss, weis ich leider nicht.

Da auf der Zeichnung von der Anleitung der Mittelleiter den Buchstaben B hat, die Masse O und dann die gelbe Litze L. Sehe Bild



Vielleicht kannst du mir da Helfen Dirk.

Und was meinst du, könnte dies gehen?

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.476
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz