RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#1 von Hans Rosenkranz ( gelöscht ) , 21.07.2005 22:32

Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen ob das Trix Rheingold Wagenset 33016 farblich, Wagenlängen usw. zum Märklin
Rheingoldset 28503 passt?
Was würde das Trix 33016 in etwa kosten?

Danke für eure Antworten

Hans



Hans Rosenkranz

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#2 von Sven Richter ( gelöscht ) , 21.07.2005 22:58

Hallo Hans,


bitte bedenke das das Set Nr. 28503 die guten alten 24 cm Blechwagen ohne Kurzkupplung beinhaltet. Während im Trix Express Set 33016 die Kunststoffwagen in 27cm und mit Kinematik sind.
Das heißt, es treffen hier von der Länge und der Konstuktion völlig unterschiedliche Wagen aufeinander.
Leider besitze ich nur eine Sorte von beiden, und kann keinen Farbvergleich machen. Aber ich würde mal tippen , das es da aufgrund des unterschiedlichen Werkstoffes auch Farbunterschiede gibt.

Gruß Sven

http://www.dampflokfreunde-berlin.com

http://www.mist1.de



Sven Richter

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#3 von Sven Richter ( gelöscht ) , 21.07.2005 23:06

Hallo Hans, Hallo Leute,

ich suche noch günstig die Trix Sets 33016 und 31326 . Kann mir jemand da etwas vermitteln oder anbieten ?


Gruß Sven



Sven Richter

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#4 von Der Krümel , 22.07.2005 08:52

Zitat von Sven Richter
Hallo Hans, Hallo Leute,

ich suche noch günstig die Trix Sets 33016 und 31326 . Kann mir jemand da etwas vermitteln oder anbieten ?


Gruß Sven


Hallo Sven,

beide Sets werden z.Zt. bei eBay angeboten.
Unter
diesem Link (33016) und diesem Link (31326) wirst Du fündig!
Allerdings:
Günstig wird´s diese Sets aber wohl nicht mehr geben. Sind einfach zu gefragt ...



 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.187
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#5 von Florian Schmidt , 22.07.2005 10:46

Hallo Sven,

ich konnte vergangenes Jahr eines der letzten Exemplare dieses Sets bei Modellbahn Ritzer in Nürnberg erstehen. Schau doch einfach mal bei http://www.modellbahnritzer.de/. Vielleicht haben die ja noch so ein Set rumliegen, ein mal anfragen.

Da es bei mir ja ein Kauf von Neuware war, hat der Händler Radsätze und Kupplungen kostenlos gegen welche von M* getauscht. Anderenfalls muß man eben die entsprechenden Radsätze kaufen, für diesen Fall empfehle ich aber auf jeden Fall einen Blick auf die Seite der Fa. Luck Feinmechanik: http://www.luck-feinmechanik.de, wo es praktisch für jeden Wagen die passenden Achsen gibt (alle Radsätze gibt es auch für AC!). Mit 60 Cent sind knapp die Hälfte von dem fällig, was die Hersteller selber i.d.R. für einen Radsatz nehmen.

Verkauft man die TE-Achsen sowie Kupplungen bei Ebay, kann man nicht nur locker die Kosten der Tauschachsen und -Kupplungen wieder reinholen, sondern sogar noch etwas Gewinn dabei machen So habe ich das jedenfalls beim TE-Schürzenwagenset 31359 praktiziert, welches ich ebenfalls im vergangenen erworben habe, allerdings über Ebay.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise Eisenbahnbahn mit Märklin C-Gleis, außerdem Straßenbahn
Spurweite H0
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#6 von Florian Schmidt , 22.07.2005 10:51

Zitat von Hans Rosenkranz
Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen ob das Trix Rheingold Wagenset 33016 farblich, Wagenlängen usw. zum Märklin
Rheingoldset 28503 passt?
Was würde das Trix 33016 in etwa kosten?

Danke für eure Antworten

Hans



Hallo Hans,

wie Sven schon richtig schrieb passen die Wagen längenmäßig nicht zusammen.

Zudem ist die Lok beim Trix-Set einfach schöner. Die Märklin-Maschine hat neben den falschen Drehgestellen auch die falschen Lüftergitter, zudem fehlen die für die Epoche III bei dieser Baureihe so typischen Schürzenverkleidungen. Dann hat die M* Lok noch den alten Dreipol-Rundmotor, während die Trix-Maschine über einen modernen Antrieb verfügt.

Wenn du den Umbau der TE-Lok scheust, kannst du die Lok ja über Ebay losschlagen und dir stattdessen das Roco-Pendant in AC holen. Die hatten dieses Modell ja auch in dieser Farbgebung im Sortiment.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise Eisenbahnbahn mit Märklin C-Gleis, außerdem Straßenbahn
Spurweite H0
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#7 von Burkhard Eins ( gelöscht ) , 22.07.2005 11:24

Hallo,

ich bin der festen Überzeugung, dass es von der Bügelfalten E 10 von Märklin noch einige 37er-Digital-Varianten zu erwarten sind. So wird es bestimmt bald auch wieder eine "Rheingoldvariante" geben.
Wetten, dass...?!

Auch eine verkehrsrote Variante würde uns noch gut stehen...

Kritischer Weise muß man aber gestehen, dass diese Lok auch ihre Schwächen hat (etwas globig). Zudem hat sie bekanntlicher Weise die falschen Drehgestelle (der BR 111). Desweiteren gibt es Kritik an den Lüftungsgittern (je nach Epochen-Version), den fehlenden Front- bzw. Pufferverkleidungen, dem fehlenden rot/weissen Lichtwechsels und der falschherum angebrachen Dachstromabnehmer (Querstrebe der Dachstromabnehmer müßte eigendlich nach innen stehen, dies geht aber nicht wegen des etwas groben Dachaufbaus).
Wem das alles nichts ausmacht, mir zum Beispiel, dem gefällt die Lok so wie sie nun einmal ist.
Ich jedenfalls hatte mich damals sehr über die Blaue Variante (in 26512) gefreut!
Und wem die Märklin-Version eben nicht gefällt, kann sich gerne mit der Roco-Version "ausstatten".

Gruß
Burkhard



Burkhard Eins

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#8 von Hans Rosenkranz ( gelöscht ) , 22.07.2005 12:08

Hallo miteinander.

Danke für Eure Antworten. Schade das die Trix mit den
Märklin nicht harmonieren. Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem, zum Mä. Set 28503, passenden
Speisewagen. Deshalb auch meine Frage zu Trix/Mä.
Vielleicht gibt es ja doch eine alternative. Hat da jemand eine Idee?

Danke

Hans



Treffpunkt2018 hat sich bedankt!
Hans Rosenkranz

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#9 von Florian Schmidt , 22.07.2005 15:20

Hallo Hans,

in diesem Fall wird dir nur eine Möglichkeit bleiben - eine Umlackierung eines Märklin-Speisewagens 4087. Diesen Wagen gibt es bekanntermaßen wie Sand am Meer, und mit Sicherheit findest du einen Hobbykollegen der in Sachen Umlackierungen etwas Erfahrung hat. Danben braucht der Wagen nach der Neulackierung natürlich noch eine passende Beschriftung.


Bildquelle: http://www.modellbahnboerse.org/

Ansonsten: es gab in den 60er Jahren vom französischen Hersteller Hornby-Acho eine Rehingoldgarnitur im verkürzten Maßstab 1:110 dem ja auch die M* BLechwägen entsprechen. Dazu gab es auch einen Buckespeisewagen. Schönheitsfehler: Maßstab 1:82, passend zu den alten Fleischmann-E10-Modellen. Deshalb wirken diese Wagen etwas klobig im Vergleich zu den Blechkisten aus Göppingen. Wenn du willst kannst du ja trotzdem bei Ebay suchen, es empfiehlt sich dafür auch nach den Namen "Ruco" und "Meccano" zu suchen. Aber die Garnitur wird nicht harmonisch wirken.

Gruß
Florian



 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise Eisenbahnbahn mit Märklin C-Gleis, außerdem Straßenbahn
Spurweite H0
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#10 von Christoph Emmerich ( gelöscht ) , 22.07.2005 17:11

Hallo,

also wers Vorbildgerecht nimmt, Rheingold- und Rheinpfeilzug ( die beiden Züge mit Aussichtswagen ) fuhren nur mit Buckelspeisewagen WRümh 131, der abgebildete Speisewagen ist allerdings ein WRümh 132 und den gabs erst ab 1965 und somit nur in beige-roter Farbgebung, allerdings nie in den Rheingoldfarben von 1962.



Christoph Emmerich

RE: Märklin 28503 und Trix 33016 dringende Frage

#11 von Viadukt ( gelöscht ) , 23.07.2005 09:14

Zitat
Ansonsten: es gab in den 60er Jahren vom französischen Hersteller Hornby-Acho eine Rehingoldgarnitur im verkürzten Maßstab 1:110 dem ja auch die M* BLechwägen entsprechen



Die Original-Wagen sind 26,4 m lang (Speisewagen 27,5 m), die Märklin-Blechwagen sind aber nur 24 cm kurz, so dass sie im Längenmaßstab 1:110 bzw 1:115 sind.



Viadukt

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz