Moin Axel,
habe mir nun dein 2. Fahrvideo angeschaut und - einfach super!
Was mir dabei gefehlt hat, waren Gleiswechsel mit anschließender Falschfahrt, aber dies ist eher marginal.
Ein großes Kompliment für dich:
Du hast die M-Gleise sehr, sehr sauber verlegt, ich weiß, wie schwer das ist, besonders auf langen Geraden,
da habe ich bei meiner alten Anlage fast die Verzweiflung bekommen, denn irgend eins stellte sich immer etwas quer
oder die Gerade war trotz aller Sorgfalt ein leichter Bogen geworden, gut, Stunden später waren sie dann endlich gerade...
Die OL über den Weichen machst du genau so wie ich und auch die Doppelausleger mit Turmmast und geschnittener
Querverspannung.
Sind die Gleise bei dir verschraubt?
Was mir noch aufgefallen ist, sind die scheinbar nach außen kippenden Gleisbögen,
vllt. solltest du da zur besseren Optik jeweils über eine leichte Gleiserhöhung nachdenken,
kannst sie ja mal erst bei einem Bogen anbringen und dann schauen, ob es dir in der Gefälligkeit des Zuglaufs
etwas bringt.
Ach so:
Die Muldenkippwagen auf dem Abstellgleis waren doch 11 Stück ?
Und die Drehschieberseitenentladewagen habe ich auch vermißt. -
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von antenna
Also, lieber Michel, da Du es ja unbedingt wissen wolltest...
Nettes Zeugs. Werde mich mal auf die Suche begeben - es sei denn Du magst mir ein kleines mini-Töpfchen nach England schicken
Viele Grüße,
Michel
Hallo Axel
so ähnliches Fett gibts in der Bucht für schmales Geld. Wer ich bei gelegenheit mal kaufen und ausprobieren.
Vorallem meine 74er mit dem alten Motor drin macht Krach für 10 Loks
Mal schauen, ob es dann etwas leiser wird.
Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund
Derzeit Anlage im Aufbau
Beiträge: | 3.004 |
Registriert am: | 03.05.2013 |
Ort: | Celle |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale |
Stromart | Digital |
Hallöchen
da es hier grad arg fettig zugeht...
Schaut mal nach Trockenschmiermittel/Trockenschmierstoff in Verbindung mit Modellbau.
Fett und Öl ist für unsere Zwecke eigentlich gänzlich falsch.
Für öliges laufen unsere Getriebe zu schnell, das wirft es sonstwohin, respektive sabbert es irgendwo in der Lok umher.
Für Fett sind die Getriebe zu filigran, die arbeiten sich frei, sprich rundherum ist ein Batzen Fett und die Rädchen selbst laufen trocken.
Gekapselte Getriebe mit Ölfüllung haben wir leider nicht und unter Druck (Fettschmierung) können wir die Sache auch nicht setzen.
Klar ist das in H0 alles ein wenig rustikaler, dennoch will man irgendwann mal eine richtig praktikable Lösung haben.
In kleinerer Spur, wo auch noch die meißten Getriebe nach unten offen sind, beschäftigt man sich intensiv mit der Problematik.
Denn das Gleis soll zwar schon gealtert aussehen aber durch Farbe, nicht durch eine Lok die rumsaut.
Zitat von antenna
....Thomas, wenn es soweit ist, sag ich Bescheid.Vorher muss ich aber erst noch Lampen setzen und Straßen bauen...
Hi Axel,
kein Problem, ich steh Gewehr bei Fuß
Gruß Thomas
M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied
viewtopic.php?f=64&t=70077
Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"
Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
Beiträge: | 3.308 |
Registriert am: | 20.11.2011 |
Ort: | Im Saarland zuhause, in der Welt daheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Aha, liebe Freunde, ich habe es geahnt, die elfundzwanzigste Öldiskussion entwickelt sich.
Michel, nach England schick ich nichts, sonst hockt der Inselschnüffeldienst in meinem Router.
Raimund, probier's mal. Ausgeschlagene Lager laufen ne zeitlang ruhiger, aber das macht's mit Öl auch. Für mich ausschlaggebend ist die Sauerei. Die ist mit Fett definitiv geringer.
Stefan, es läuft halt auf die beste der schlechten Varianten hinaus. Und die ist auch Geschmackssache.
Thomas, ok, aber es kommt erst mal Freisen.
Und Dieter, die Falschfahrten kann ich noch nachholen. Was die Gleise betrifft... alles aufgelegt, nur an wenigen Stellen verschraubt. Und unter sauber verlegt verstehe ich was anderes. Ok, auf den Geraden habe ich versucht, auch eine Gerade zu bilden. Aber der ein oder andere "Flexgleisknick" ist schon drin. Was die Kurvenüberhöhung betrifft... ob das mit M-Gleis was vernünftiges wird? Da ist doch alles verzogen? Es ist so schon schwierig, die Steigung in ner Kurve ohne viel Geknicke hinzubekommen. Auf ner Holztrasse verschraubt wäre das einen Versuch wert, aber meine Bastelrampe ist aus Roofmate, da ist nix mit Schrauben. Und der Eindruck des nach außen kippenden Gleisbogens ist vermutlich der Fischaugenoptik der Kamera geschuldet.
Stimmt, Muldenwagen sind's 11 Stück, wobei ich den neumodischen aus ner Startpackung mit Kulisse und Ladung loswerden möchte. Oder Tauschen gegen nen gut erhaltenen 4635 mit Relex. Seitenentladewagen und der Rest ist im Schrank. Weil Abstellgleise sind voll.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.173 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Vielen Dank für den Rat, Axel! Das werde ich mir mal besorgen, das Zeug... Denn das Trix-Fett benimmt sich leider, wie Stefan "wheely" es beschrieben hat. Klebt wohl nicht genug, deshalb dreht es sich raus aus den Lagern. Und für Simmerringe oder auch nur Filzabstreifer ist kein Platz...
Bei der 01 mit dem höchsten Ölverbrauch von allen erwäge ich allerdings den Einbau von Kugellagern.
Aloha
Zitat von Wheely
Schaut mal nach Trockenschmiermittel/Trockenschmierstoff in Verbindung mit Modellbau.
Fett und Öl ist für unsere Zwecke eigentlich gänzlich falsch.
Wußt' ich's doch - meine Intuition sagte mir, daß beides nicht der wahre Jakob sei. Also: Graphit!
Bleistift-zermahlende Grüße,
Michel
Hi Axel,
wenn du einen Wagen mit KKK loswerden willst, weil er ungeliebt ist, am Abzweig Oos befindet sich ein Auffanglager
Zu den schlüpfrigen Schmierstoffen sag ich mal nix, mit was ich schmiere ist den Insidern bekannt flaster:
flaster:
flaster:
Grüße ins Nachbardorf...
Stefan7
https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Beiträge: | 7.124 |
Registriert am: | 01.02.2012 |
Zitat von antenna
Aha, liebe Freunde, ich habe es geahnt, die elfundzwanzigste Öldiskussion entwickelt sich.![]()
Ich hoffe doch nicht, schon garnicht als Grabenkampf.
War nur als (hoffentlich) bereichernder Einwurf gedacht.
Aber...
Ein echtes Vollschutzfett für den rauhen Betrieb.
stand da im Kleingedruckten... und das hatte in der Tat eine gewisse Situationskomik,
ja in mehrerer Hinsicht.
Ich hab son Zeug früher auch genutzt, allerdings wogen die Geräte 40 Tonnen.
Ich muss wohl bei euch H0ern in anderen Maßstäben denken.
Hallöle Axel
Deine Rundfahrtfilme sind richtig toll geworden. Da kann sogar ein Gleichstromer wie ich ins schwärmen kommen. Auch die Bildqualität ist hervorragend und du als Stellwerker hast dir dein Bierchen redlich verdient.
Grüssle
vom duchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.898 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hi aus der Quarantäne! !!
Warum räumst du alles ab,nur weil du ne Rundfahrt machst?Das Video ist trotzdem geil!
Zu den Schmierstoffen.........ich nehm Kugellagerfett aus dem Bauhaus.
So,wieder ab in die Isolation,bevor ich jemand anstecke
Hallo zusammen.
Melde mich mal kurz...
Wolfram, wenn das die alte 01 097 mit der großen Scheibe ist, dann berichte mal vom Kugellagereinbau. Die Lager habe ich auf Lager, aber getraut habe ich mich noch nicht.
Michel, der große Chemiker bin ich nicht, aber das MoS2 ist ja auch so ne Art "Oberflächenverschmierung".
Stefan7, der macht nen Kurzen und es steht Märklin drauf. Ich will dir nicht den Frühling versauen.
Stefan/wheely, dreimal darfst Du raten aus welcher Zeit das Fett stammt. ...ich hatte einen Lebensabschnitt, in dem ich Geld mit LKW-Fahren verdiente...
Michel, das würde ich fast wetten. Dass Modelbahnzubehörproduzenten eigene Raffinerien oder Forschungsabteilungen für Schmiermittel haben, ist mir nicht bekannt.
Ronald, dass Du solche Gefühlsausbrüche im Zusammenhang mit einer Märklin-Anlage zeigst, ehrt mich besonders.
Klaus, Du weißt doch, "Platz schaffen". Der eine lässt Züge fahren, der andere muss erst Platz schaffen, damit Züge fahren können.
So, und dann habe ich noch unvernünftiges getan. Der Händler in der Nachbarstadt verkauft eine Sammlung. Überwiegend Märklin. Optisch top Maschinen und Wagen, teilweise gealtert, allerdings fast alles die fünfstelligen Nummern. Da kenn ich mich nicht aus. Auf jeden Fall habe ich nun wieder Beschäftigung. Es sind drei Maschinen mehr. Wahrscheinlich nur in der Vitrine gestanden. So ist aber auch der Zustand. Zerlegen und Entharzen ist also angesagt. Und demnächst trudelt noch was nagelneues vom Doktor mit der Brille ein.
Bis dann,
Axel
Beiträge: | 1.173 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Moin Axel,
du hast ja bei mir geschrieben, der Händler hätte auch 118er im Gepäck. Da brauchst du dich mit den fünfstelligen Nummern gar nicht erst befassen, meine ist eine 93er Konstruktion und hört auf den Namen 3368! Vom Gewicht her passt die gut zu den alten Guskarätern. Das gute Stück ist zwar wesentlich detaillierter als z.B. 'ne 3021, dafür aber ebenso bulletproof
Des Weiteren bin ich nun aber gespannt, was du von dort mitgenommen hast
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Axel,
Zitat:
"Und demnächst trudelt noch was nagelneues vom Doktor mit der Brille ein."
Du hast doch nicht etwa auch in o/b investiert ...
Ansonsten bin ich mindestens genau so gespannt wie der Matthias, was du dann von dort mitgenommen hast ???
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Warst du beim Vossy?
Die Sammlung habe ich letzte Woche auch gesehen, das ist schon irre, was der da wieder auf dem Krabbeltisch liegen hat.
Das ist alles 100% noch nie gelaufen, das war wohl ein reiner Schachtelbahner.
Ich bin auch gespannt, was da neues kommt, und bitte wer ist der Doktor mit der Brille?
Grüße von Drüben
Stefan7
https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Beiträge: | 7.124 |
Registriert am: | 01.02.2012 |
Moin, moin,
Zitat von Stefan7
bitte wer ist der Doktor mit der Brille?![]()
der Chef von Piko.
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Schönen Tach zusammen.
das mit dem Doktor ist ja nun geklärt - es wird übrigens die blaue 141. Wenn sie auf meiner Anlage was taugt, vielleicht nicht die letzte...
Stefan, ja, da war ich. Hätte mir etwas mehr älteres Material gewünscht.
Matthias, Dieter und Stefan, es sieht nicht wirklich schön aus, aber der Original Märklin Klebstoff musste aus den Getrieben raus und deshalb sieht es gerade nach Baustelle aus...
v.l.n.r. 41 (3082), 24 (3003), V200.1 (3382)
Ob die nachgerüsteten 6090-Dekoder drin bleiben, werde ich noch entscheiden, aber es sieht nicht gut für die Dinger aus... Licht funzt bei denen bekanntermaßen nicht analog. Liefen auch recht stotterig bisher. Mal schauen, wie es nach der Komplettreinigung aussieht. Je nachdem wandern die Tams LD-G-32 rein, mit denen habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Einzig die 24 ist ne richtig analoge.
Heute Morgen gabs jeweils ne zweimalige Behandlung Spiritus/Borstenpinsel/Pressluft, nun flutschen die Getriebe wieder. Das Radsatzinnenmaß habe ich auch gleich von 14,3 auf 14 mm gestutzt. Das wäre sicher nicht lange auf M-Gleis gut gegangen.
Nun noch die Gestänge und den Rest säubern, zusammenbauen und hoffen, dass die Kisten nicht nur optisch, sondern auch technisch brauchbar sind.
Gruß,
Axel
Edit: 3085 durch 3082 ersetzt
Beiträge: | 1.173 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Boah!
Bist du mutig beim zerlegen, soweit hab ich mich noch nie getraut (auch wegen den ganzen Kabeln....wo kommt was dann wieder dran).
Moin Axel,
Klugscheißermodus an: die 41er heißt 3082 Klugscheißermodus aus. Von den 5-stelligen Nummern, da kann ich auch nichts mehr zuordnen, aber bei den alttestamentarischen, da bin ich, zumindes was die Nummern 30XX und 33XX angeht, bibelfest. Aber wieso hast du dir 2 "ungeliebte" Dampfloks dazu geholt? Die darunter zu sehenden Wagen, hattest du die schon im Bestand, oder sind die dazu gekommen?
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.404 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Zitat von Buddahmann
Boah!
Bist du mutig beim zerlegen, soweit hab ich mich noch nie getraut (auch wegen den ganzen Kabeln....wo kommt was dann wieder dran).
Hallo,
da kann man eine andere Lok das Gehäuse wegnehmen und nachschauen
Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund
Derzeit Anlage im Aufbau
Beiträge: | 3.004 |
Registriert am: | 03.05.2013 |
Ort: | Celle |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale |
Stromart | Digital |
...nochmal ne Statusmeldung...
Die Kisten sind brauchbar. Von der 24 er hatte ich am wenigsten erwartet, aber die läuft echt gut und zieht auch für das Gewicht ganz ordentlich. Mit den anderen 5-Pol-Gleichstrom-Kreissägen muss ich mich noch anfreunden. Kraftprotze sind es trotz hohem Gewicht auch keine, aber man kann damit leben. Wenigstens laufen sie nun ruckelfrei. Gegen die 3021 kann man sagen, was man will, aber ich schätze, die zieht ne 3382 bergauf fort. Aber abwarten. Ich war schon mal vorschnell mit Aussagen.
Klaus, das ist halb so wild. An den digitalen musste ich garnichts ablöten und an der 24 nur zwei Strippen. Und das Entharzen hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Matthias, warum? Ich weiß es nicht. Das war so ein absolut irrationaler Kauf. Schau Dir die Bilder an, vielleicht verstehst Du es dann. Und ja, vertippt oder verschrieben. Die Wagen stehen da noch von der Abräumaktion wegen des Videos herum. Sind aus dem Bestand.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.173 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Hallo Axel,
ein Zitat von dir:
"Matthias, warum? Ich weiß es nicht. Das war so ein absolut irrationaler Kauf."
Hallo Bruder im Geiste:
Ich verstehe dich vollkommen, dafür brauche ich mir deine schönen Neuerwebungen gar nicht anschauen,
wenn der 41er Dampfer den schweren Eilzug losreist und dann an einem vorbei in Fahrt bringt, da verlieren sogar älteste Knöppe
ihre Unschuld nochmal ...
Oder:
Warum habe ich mir eine 220 in O/b gekauft, mit der ich kaum etwas anfangen kann, es müßte nämlich 'ne 221 sein,
völlig irrationnal, ich weiß es nämlich auch nicht.
Zu deinen Neuerwerbungen brauche ich ja nix sagen, gleiche Modelle sind Teile meines Bestandes und heiß geliebt,
so erfreue dich an den tollen Modellen, ich freue mich jedenfalls für dich mit!
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.661 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |