Hallo Axel,
neue Anlage nicht, ist meine kleine Spielanlage Mit dem Braunen wirds bestimmt noch was werden momentan purzeln die Preise in der Bucht....Bist du Ende Februar in Gaggenau?
http://alte-modellbahnen.xobor.de/t18416...pielanlage.html
Hallo Axel,
neue Anlage nicht, ist meine kleine Spielanlage Mit dem Braunen wirds bestimmt noch was werden momentan purzeln die Preise in der Bucht....Bist du Ende Februar in Gaggenau?
http://alte-modellbahnen.xobor.de/t18416...pielanlage.html
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.300 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Axel,
nochmal zu Deiner 194'er: Herauszufinden, ob der "Bocksprungverhinderungsbaustein" original ist, kommt schon einer archäologischen Untersuchung nahe (jedenfalls für mich, der nicht alle Daten zur Verfügung hat). Ein erster Hinweis wäre ein kleiner Aufkleber unten am (Antriebs-)Gestell der Lok mit einer Beschriftung, die mit "E" beginnt, gefolgt von einer Zahlenkombination, die weitere Daten offenbaren. Siehe hier: viewtopic.php?t=97845 . E bedeutet also sinngemäß: mit Elektronikbaustein. Die längeren Dächer über den Führerstandsfenstern sind ein weiterer Hinweis auf die Märklin-Nummer 3322 ab 1986 mit eben diesem Baustein. Die Kraftlosigkeit kann eine Folge der Spannungsabfälle in der verbauten Elektronik sein. (Die elektronisch versierten hier im Forum mögen mich gerne korregieren, wenn ich nun Mist erzähle.) An jeder Diode und jedem Transistor gibt's einen Spannungsabfall von ca. 0,6V und es gibt eine Menge dieser Teile im Strompfad bis zum Motor. Da Dein Maschinchen mechanisch leichtgängig ist, braucht es in der Ebene auch nur wenig Spannung zum fahren, die dann für eine Steigung in der Strecke jedoch zu wenig ist und nachgeregelt werden muß. Die Lämpchen zapfen sich ihre Betriebsspannung vor und hinter zwei in Reihe geschalteten Dioden ab, theoretisch 1,2V Spannungsdifferenz und wären dann mit 1,5V Nennspannung richtig. 19V Lämpchen sollten da wohl nicht leuchten oder sie sind generell anders angeschlossen. Die Bilder von Euren Krokodilfarmen sind übrigends 1.Klasse!
edit 1: ein Buchstabe weniger
Hallo Hans-Dieter,
ich denke schon, dass ich mir Gaggenau wieder anschaue. Falls es klappt, machen wir dieses Mal noch eine Testfahrtsession in der Axelhöhle.
Hallo Friedhelm,
der Aufkleber in weißer Schrift beginnt mit E0. "Mechanischer FRU mit Vorschaltelektronik" ist klar, aber Baujahr 90 ist für mich neu. Danke für den Link. Da kann ich nun auch einige andere Loks besser einordnen.
100% sicher bin ich nicht, aber in Ergänzung zu deinem Link ein paar Posts weiter oben, müsste es bei meiner so aussehen...
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.175 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Hallo Axel,
sowie es ausschaut werde ich am Samstag in Gaggenau sein, musst nur noch sagen was an Rollmaterial mit soll . Zu deiner neuen 194, die Betriebsnummer fehlt mir auch noch...
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.300 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Hans-Dieter,
die Betriebsnummer steht doch drauf: 194 112-9.
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.674 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Dieter,
die Betriebsnummer war mir klar die Lok mit der Nummer fehlt mir noch
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.300 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Hans-Dieter,
da hatte ich mich auch schon gewundert, aber vllt. hattest du das Bild übersehen, sonst hättest du ja nicht gefragt, mmh -,
2 Buchstaben mehr hätten das Mißverständnis vermieden: " ... diese Betriebsnummer fehlt mir auch noch ... ".
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.674 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Axel,
schön hier eine „Anhäufung“ von „Eisenschweinen“ zu sehen. Nun es gab ja bei Märklin schon einige Varianten. Auch ich bin der Meinung, dass das „neue“ Modell aus der „letzten Bauserie“ stammt. Das Problem mit der Geschwindigkeitsoptimierung bei Berg und Talfahrt habe ich übrigens erst bei der Umrüstung auf Digitalbetrieb (mit geregeltem Motor und fünfpoliger Anker) in den Griff bekommen.
Zur Auflockerung noch zwei Fotos:
Einmal eine 194 in den letzten Betriebstagen (passend zur kommenden Jahreszeit)
Aber auch ein Foto von der betriebsfähigen Museumslok.
Viel Freude beim Fahren wünscht
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf
Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das
Beiträge: | 1.505 |
Registriert am: | 29.06.2013 |
Ort: | Mönchengladbach im Rheinland |
Gleise | Märklin K Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS 2 mit Computeransteuerung |
Stromart | Digital |
Hallo Axel,
so angeschlossen sollte das auch mit 19V Lämpchen in Deiner 194 funktionieren. Ob das aber ab Werk so verlötet wurde? Keine Ahnung. "E0" für Bj. '90 ist zumindest nicht unlogisch ('87 bis '95= E7 bis E5). In dem link weiter oben ist auch die Rede von 2 weiteren Vorschaltelektroniken die vielleicht anders verdrahtet werden mussten. Was bleibt sind die "Spannungsverluste" an den 6? Dioden von in Summe 3V. Der Rest bleibt dann für den Motor. An die Profi's: liege ich richtig? Ach ja: Deine 85er Tendelok hat ja wohl auch diesen Baustein drinn, zeigt die auch so ein Fahrverhalten? Upgrade a la Rolf oder downgrade a la "nur Umschaltrelais" geraten da wohl in den Fokus (oder auch nicht).
Schönen 3. Advent noch
Hallo Aex,
was für eine Adventparade hier bei Dir.
Auch wenn ich kein Märklinist bin, die 194 sieht in jeder Form gut aus und in Massen noch viel besser!!!
VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)
mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803
Beiträge: | 2.696 |
Registriert am: | 08.11.2013 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
gestern wurde kräftig ausgetauscht. Anker, Feldspule, das ganze Vorschalt-Gleichspannungsgedöns überbrückt. Es bleibt dabei, das Getriebe ist zu leichtgängig. Es ist ja akzeptabel, aber der perfekte Analogbetrieb ist halt so ein Spleen von mir. Eine Idee habe ich noch, aber eher unwahrscheinlich, dass das was bringt...
Nun zum wesentlichen...
Hans-Dieter, eigentlich habe ich nicht spezielles im Visier. Ich dachte eher an den ersten Auslauf der Neuerwerbungen (sofern sie keine Ölspur auf meinen edlen Gleisen hinterlassen) Diese E424 und die braunen Wagen dazu wäre aber mal was. Fand ich früher schrecklich. Nun schrecklich gut. Und 3015 sowie spätere Ableger (30159?) würde ich mir auch mal gerne im Vergleich zu meiner betrachten.
Rolf, danke für die schönen Bilder. Wie gesagt, wenn das Gesamtpaket passt, kann man auch analog glücklich werden. Ausreißer bekommt man aber fast nicht in den Griff. Da ist die Keule digitale Lastregelung natürlich eher zielführend. Aber so einfach mache ich es mir nicht.
Friedhelm, es ist wohl original, wie Forumskollege Andi (contrans) im H0-Forum berichtet. Die Halbleiter im Signalweg sehe ich eigentlich unkritisch. Trafospannung rauf und gut ist. Den Gleichspannungsbetrieb bei der Vorschaltelektronik hatte ich schon eher im Verdacht, aber ein Versuch mit klassischem Betrieb (die Wechselspannung direkt am Motor) brachte keinerlei Änderung der Laufcharakteristik. Die andere 194 155-8 mit quasi gleicher Ausrüstung zeigt das Verhalten nicht. Genausowenig die voll analoge E94 276. Die 85 hat nen Trommelkollektor und ist daher schlecht vergleichbar. Die Lok läuft aber unauffällig.
Normen, danke für den Zuspruch. Vom Begriff Märklinist möchte ich mich aber aufs Heftigste distanzieren. Isten sind mir suspekt, egal welcher Gesinnung.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.175 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Hallo Axel,
was für eine E424? Die BR-Nummer sagt mir nichts. Bilder, Bilder, Bilder. Hast du schon ein Weihnachtsspecial im Blick?
Viele Grüße
Richard
Viele Grüße
Richard
Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 03.10.2015 |
Ort: | Limburg a.d. Lahn |
Gleise | M-Gleise, K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS2, Magnetartikel analog |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Axel,
schade, daß Du mit dem tauschen von Anker und Feldspule keinen Erfolg hattest. Ich glaube nicht, daß es an einem zu leichtgängigen Getriebe liegt. Dies kommt doch dem Motor entgegen. Dadurch wird der Motor entlastet.
Es gibt Motorgestelle, die für den Trommelkollektormotor gedacht sind. Das wäre noch eine Variante.
Oder Du nimmst einen Motor-Umbaukid 60944. Dann die Lok mit einem Decoder versehen.
Gruß Ralf
Hallo Leute,
das mit der E424 ist ja nun Dank Gerhard geklärt.
Ralf, es bleibt halt nicht mehr viel übrig, wenn ich das mit der anderen 194 vergleiche. Ein Reihenschlussmotor neigt ohne entsprechenden Widerstand zu Drehzahlorgien. Ich habe das schon bei anderen Loks erlebt. Börsenkäufe. Verdreckt und verharzt. Man muss den Trafo stark aufdrehen, bis das Ding Geschwindigkeit erreicht, die Kiste läuft aber recht lastunabhängig. Dann das volle Zerlegungs- und Reinigungsprogramm. Nun liegt die Betriebsspannung in der Ebene wesentlich niedriger. Aber die Lastabhängigkeit ist größer. Mag aber sein, dass Du recht hast. Wetten würde ich auf meine Theorie noch nicht abschließen.
So, der Richard hat nach dem Weihnachtsspecial gefragt. Das ist heute angekommen.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.175 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 03.10.2015 |
Ort: | Limburg a.d. Lahn |
Gleise | M-Gleise, K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS2, Magnetartikel analog |
Stromart | AC, Digital |
HI Axel,
ich komm mal hinterher wie die "alt Fasnacht":
Deine Nachtbilder sind der HAMMER!!!!!!! Brudalschd übel geil!!!! Wow!!!!!!
Steh immer noch unter Schock.
Hey Klaus,
das soll beruhigen, nicht schocken.
So, liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Weihnachtsgedöns habe ich es nicht so. Daher gibt es auch keine Haribo-Lok oder ein Weihnachtsspecial. Zwischen den Verschleißteilen lag noch eine größere Schachtel. Der Schienenbus hat 'ne gebrochene Kolbenrückzugsfeder und daher musste ein Ersatzverkehr her...
Der läuft im wahrsten Sinne des Wortes zügig.
Eine neue Piko im Rudel mit den beiden Rocos...
Sie macht sich nicht schlecht...
An die Power der Roco-Bolzen kommt sie nicht heran, aber ich bin positiv überrascht. Nicht schlecht, Herr Specht...
Das Rudel in lockerer Bildfolge...
Beiträge: | 1.175 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Hallo Axel
Die 150er gefällt mir echt gut.
Die hat bei mir auf der "haben wollen" Liste gestanden.
Bis ich die Lüfter gesehen habe ...
Ich verstehe nicht, was die schwarzen aufgedruckten Ränder um die Lüfter da sollen ?
Daher ist sie erstmal von der Liste genommen.
Oder doch nicht.
Ach, ich weis nicht ...
Bis auf die Ränder sieht sie ja schon Hammer aus !
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Käsborn
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 6.069 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Gleise | Tillig Standard Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog ! |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Axel,
erstmal GLÜCKWUNSCH zur weiteren 150 !
Ein Pikomodell, schriebst du, wußte gar nicht, daß sie die nun im Programm haben,
mit meinen Pikos bin ich ganz zufrieden, habe sie aber auch noch nicht analog getestet, appropos:
das ist doch deine zweite PIko, du hast doch schon die E 41 aus dem Haus ?
Ausschauen tut sie auf alle Fälle klasse und im Filmchen im Keise ihrer grünen Rocoschwestern
ist sie natürlich der Farbtupfer, ganz wie damals beim Vorbild!
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.674 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Axel,
Glückwunsch zur neuen BR 150 in ozeanblau/beige.
Märklin hat die ozeanblau/beige BR 150 mit eckigen Puffern und gecleanten Stirnseiten herausgebracht.
Die ,,die schwarzen aufgedruckten Ränder um die Lüfter" hat auch die Märklin BR 150.
Die BR 150 ist sehr stark:
Gruß
Tobias
Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA
Die schwarzen Ränder sind die Gummiabdichtungen der Scheiben, ganz einfach....
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.300 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo
Dann haben die bei Piko sie zu dick drauf gedruckt.
Das ist Mist.
Gruß Mario
Schaut doch mal bei mir vorbei :
H0 Anlage Käsborn
Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!
Beiträge: | 6.069 |
Registriert am: | 14.03.2012 |
Homepage: | Link |
Ort: | Quierschied |
Gleise | Tillig Standard Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog ! |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Jaja, ist ja gut. Da hat Piko etwas dick aufgetragen, lieber Mario. Da die Farbe - wenn ich richtig hingeschaut habe - am Gehäuse ist und nicht an den Lüftern, lässt sich da auch recht wenig dran korrigieren. Warte mal noch ne Weile. Ich denke, das ist nicht die letzte Variante, die Piko rausbringt.
Dieter, es ist sogar die dritte Piko. Eine V200 habe ich noch. Bis jetzt bin ich zufrieden. Die 141 könnte etwas mehr Schmackes vertragen. Mit fünf beschleiferten Blechwagen funktioniert es zwar immer noch absolut schleuderfrei über die Rampe, aber die Geschwindigkeit geht bergauf doch merklich in die Knie.
Tobias, die Umrandung der Lüfter ist bei Märklin aber schon dezenter. Dafür habe ich keine so eckigen Frontfenster. Luxusprobleme halt.
Hans-Dieter, das wird es wohl sein. Und bei mir hat nachträglich noch einer 'ne Kittfuge gelegt. Damit es schön dick und dicht ist.
Gruß,
Axel
Beiträge: | 1.175 |
Registriert am: | 09.04.2013 |
Hallo Axel,
Zitat:
" ...es ist sogar die dritte Piko."
Da sind wir ja mal pari: 2 X 220 u. 1 X 218 ...
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.674 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |