Hallo Martin,
sind die LEDs mit den 330 Ohm Widerständen noch hell genug?
Viele Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
Hallo Martin,
sind die LEDs mit den 330 Ohm Widerständen noch hell genug?
Viele Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
herbi39 schrieb:
Zitat
sind die LEDs mit den 330 Ohm Widerständen noch hell genug?
Kann sein, ist ein Muster ohne Wert. Noch immer kein ATtiny im Haus...
Für Klarsichtscheiben ok, für Papierdeko hinterm Fenster wohl nicht.
Speisung 5,0V minus Spanungsfall PBx 0,5V? minus Spannungsfall LED 2,9V
= Spannungsfall R_vor 1,6V ;macht ca. 4,8mA.....
BTW: Baugröße der Widerstände ist 1206, hatte ich in meinem Posting vorher nicht erwähnt.
Grüße
Martin
Hallo zusammen,
ja Herbert du siehst ich bin noch nicht viel weiter -
entschuldigt wenn ich so in eure Platinengestaltung hereinplatze - aber ich habe immer noch ein vermutlich kleines Problem mit der Programmierung des Attiny45.
Habe Window 7 und Arduino 1.0.4 heruntergeladen (die Ausführungen im Internet gehen von 1.0.1 aus)
Dann habe ich mir die Datei von Attiny heruntergeladen.
Wenn ich im Programm Arduino unter Tools - Board anklicke erscheint bei mir immer die Liste mit den Arduinos und nicht die Liste mit den Attinys!
Was mache ich falsch?
Habe schon eine Menge im Internet gelesen - aber irgendwie stehe ich auf der Leitung
Kann mir jemand weiterhelfen - Danke vielmals.
Grüsse aus dem Markgräflerland sendet
Wolfgang
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)
Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356
Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528
Beiträge: | 3.168 |
Registriert am: | 16.11.2012 |
Ort: | Markgräflerland |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB 2 |
Stromart | Digital |
Tools -> Programmer -> Arduino as ISP
http://fluuux.de/2012/09/programmieren-e...-arduino-1-0-1/
http://tronixstuff.wordpress.com/2011/11...-as-an-arduino/
Grüße
Martin
OT:
habe das von mir modifizierte ATtiny Shield von Flytron mal einseitig
in Kupfer ausgeführt. Sieht dann echt ätzend so aus:
Tut dem Ganzem aber erstmal keinen Abbruch, im folgenden Bild
die teilversenkten Pfostenleisten und teilweise verlötete Bauteile von unten:
Und da ich Papiertechniken wie den folgenden Nachbau von http://bastelbogen-online.de liebe:
habe ich mal eben die Platine auf der Bauteilseite mit Papier aufgestapelt:
Das Shield auf dem Arduino Uno, geeignet zur Programmierung der
ATtinys 25,45,85 und AT_Mega 128, 238, 328 auf einem Arduino Uno:
Nach Test der Platine stelle ich die Files für Fritzing.org hier ein.
Grüße
Martin
Hallo zusammen,
es freut mich sehr, daß mein kleiner Baubericht über das "belebte Haus" nun sogar den Weg nach Dänemark gefunden hat.
http://moppe.dk/levhusel.html
Ich habe mich schon gewundert, warum so viele Dänen meine Hompage besucht haben.
Leider kann ich nur erahnen, was da geschrieben wurde, da ich leider der dänischen Sprache nicht mächtig bin
aber vielleicht kann mich ja jemand aufklären.
Viele Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
Google translate kann ihn hilfen
Kurzfassung:
Ich hab ihren seite gesehen und bin begeistert.
Ihren seite ist in Deutsch und nicht alle dänischer modelbahnern versteht deutsch, dafür eine dänischer seite.
Ich hab ihren programm modifiziert bis was ich wünschen.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Klaus,
ich habe mich sehr drüber gefreut.
Durch dich haben schon mehr dänische Modellbahner meine Homepage besucht als Holländer.
Das war bisher nicht so.
Vielen Dank und Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
Hallo,
so, habe meine kleine Platine jetzt mal auf einseitig getrimmt.
Da mir eine doppelseitige industrielle Fertigung zu teuer ist, bleibt nur die einseitige
Platine und selber ätzen (oder einen Bekannten ätzen lassen):
Braucht man keine Reset Leitung bleibt R5 unbestückt, sonst lötet man
hier einfach eine Drahtbrücke ein.
Die Platine ist jetzt 32 x 34 mm, also immer noch H0 haustauglich!
Da ich absoluter Neuling mit Platinenlayout bin, bin ich für jede konstruktive Kritik
dankbar.
Grüße
Zvoni
Hallo ihr Stummis,
ruhig ist es in letzter Zeit geworden um's belebte Haus Ich habe schon lange hier mitgelesen und war von dem Projekt begeistert. Mittlerweile habe ich mir ein Arduino Board und 20 ATTiny45 organisiert und auch die von euch erstellten Programme getestet.... funktioniert alles wunderbar Ich habe auch mal ein kleines eigenes Projekt daraus gebastelt. Verwenden möchte ich das Programm als Steuerung für Straßenlaternen mit Neonröhren oder Reklametafeln mit Neonröhren.
Ich stelle das Programm hier mal zur freien Verfügung ein und hoffe das es mit diesem Projekt noch lange weiter geht.
Freundliche Grüße
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)
Aktuelle Anlage:
Auf ein neues
Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438
Alte Anlage Kellerhausen 2
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785
Beiträge: | 637 |
Registriert am: | 08.01.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo,
hat es jemand mit der zufälligen Schaltung des Hauses geschafft?
Danke.
Grüße
speedy
Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...
Beiträge: | 1.396 |
Registriert am: | 03.02.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Speedy200
auf Seite 3 hat am 9. Mai Moppe ein Programm angehängt, das alle 5 Pins zufällig an und aus schaltet, meintest du so etwas ?
Grüße
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)
Aktuelle Anlage:
Auf ein neues
Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438
Alte Anlage Kellerhausen 2
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785
Beiträge: | 637 |
Registriert am: | 08.01.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Tom,
Ja das meinte ich. Sorry
Grüße
Speedy
Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...
Beiträge: | 1.396 |
Registriert am: | 03.02.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
SiKZorro schrieb:
Zitat
Braucht man keine Reset Leitung bleibt R5 unbestückt,...
Die Reset Leitung sollte man, wenn nur eine Arduino-ISP-Plattform
zum Programmieren zur Verfügung steht, niemals in sein Programm
einbinden. Andernfalls ist der ATtiny nicht mehr neu programmierbar,
weil in dem Chip eine Hardwaresicherung "gebacken" wird.
Ok, Abhilfe gibt es auch dazu: http://www.simpleavr.com/avr/hvsp-fuse-resetter
Oder hier: http://www.elektronik-labor.de/Arduino/Fuses.html
Wäre aber jetzt ein wenig viel Aufstand für das "belebte Haus".
Zudem ist der Reset Pin nicht belastbar mit einer LED, siehe Datenblatt Seite 185.
Grüße
Martin
Ich wurde ja schon belächelt wg. meiner Papierplatinenbauweise,
aber da gibt es noch tollere Sachen: das belebte Hemd.
Grüße
Martin
Hallo Martin,
ist ja ne klasse Idee, nur hab ich im Datenblatt des Attiny keine Hinweise auf die Waschtemperatur oder Trocknertauglichkeit gefunden
Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
Zitat von herbi39
Hallo Martin,
ist ja ne klasse Idee, nur hab ich im Datenblatt des Attiny keine Hinweise auf die Waschtemperatur oder Trocknertauglichkeit gefunden
Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de
Na dann google mal, Du wirst in etwa so was finden:
Washability
Wäsche auf eigene Gefahr - wir tun;). Wir empfehlen uns, Projekte mit einem milden Reinigungsmittel eigenhändig zu waschen. Tropfenfänger trocken. Vergewissern Sie sich Sie, Ihre Stromversorgung zuerst zu entfernen!
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Zitat von tom75
Ich stelle das Programm hier mal zur freien Verfügung ein und hoffe das es mit diesem Projekt noch lange weiter geht.
Hallo Tom
Ich hab ihren Programm "gestohlen" und mit meiner Arduino testen, aber es funktioniert nicht (mit Arduino).
Natürlich muss "byte leds[] ={ 8, 9, 10, 11, 12, 13}" werden,
aber mit analogWrite(i, flimmerHelligkeit) gibts kein licht, aber anderen ich es bis
analogWrite(leds[i], flimmerHelligkeit) funktioniert es
Und digitalWrite(i,HIGH);
muss digitalWrite(leds[i],HIGH); werden.
Funktioniert es ohne "leds[i]" bei ihn?
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Klaus,
ja beim attiny funktioniert es weil die pins des attiny ja auch von 0 bis 4 sind und i aucb von 0 zu zählen beginnt. deine schreibweise mit leds [i] ist aber auf jeden Fall besser weil eindeutig werde ich auf jeden Fall so übernehmen..... und von klauen kann gar keine Rede sein ich habs ja frei zur Verfügung gestellt. Dein Programm hab ich mir auch schon angeschaut funktioniert super und werde ich auf jeden Fall des öfteren verwenden
Viele Grüße nach Dänemark
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)
Aktuelle Anlage:
Auf ein neues
Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438
Alte Anlage Kellerhausen 2
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785
Beiträge: | 637 |
Registriert am: | 08.01.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat von tom75
ja beim attiny funktioniert es weil die pins des attiny ja auch von 0 bis 4 sind und i aucb von 0 zu zählen beginnt.
Arrrrh, danke - ich lernen neues jeder tag
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Guten Morgen zusammen,
nachdem ich nun schon etwas mit den Attiny45 gespielt habe wollte ich mir auch mal einen Attiny 45 bzw 85 zulegen. Den 45er habe ich nach folgender Anleitung zum Programmieren verdrahtet:
http://fluuux.de/2012/09/programmieren-e...-arduino-1-0-1/
Dort ist auch die Verdrahtung für den Attiny44 abgebildet, allerdings ist da, im Vergleich zu den 45ern die Reset-Leitung nicht verbunden. Weiß jemand von euch, ob das so richtig ist oder ob das in der Anleitung nur vergessen wurde ??
Freundliche Grüße
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)
Aktuelle Anlage:
Auf ein neues
Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438
Alte Anlage Kellerhausen 2
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785
Beiträge: | 637 |
Registriert am: | 08.01.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Ich gehe mal von "vergessen" aus, siehe auch Slave-Reset hier:
http://technikhobby.blogspot.de/2013/01/...rduino-ide.html
BTW, ich wurde im Thread gefragt, warum der Reset-Pin des Arduino im ISP-Modus über einen
R 100 Ohm hochgezogen wird. Der R muß einen Reset des Arduino während der Programmierung
des ATtiny oder ATmega über USB verhindern, da in dem Datenstrom auch ein Reset-Befehl
versteckt sein kann.
OT: ich hatte mal ein ähnliches Prob. mit einer Siemens-Numerik. Die hatte ihr Programm
verloren wg. verpassten Batteriewechsel. Programm neu einspielen kein Prob, aber nix lief.
Stundenlang mit Nürnberg telefoniert. Der Witz war EOF, "End Of File" im Programm.
Hat dem Programmer gesagt "Fertich, alles übertragen". Programmer auf EOF ignorieren
eingestellt, alles super. Ich war allerdings 6 Stunden älter danach.
Grüße
Martin
Hallo,
so, habe mein Layout noch einmal korrigiert (diesmal mit Fritzing).
Die Resetleitung ist jetzt ohne Widerstand:
Bin nur nicht sicher ob die Diode richtig eingezeichnet ist.
Grüße
Zvoni
Hallo Zvoni,
sieht schon gut aus das Layout.... wäre jetzt interessant was so ne Platine fertig kosten würde. Wie groß ist die denn in Originalgröße jetzt? Wir haben hier vor Ort ne Firma die solche Sachen macht evtl. könnt ich da mal anfragen was die dafür verlangen.... hast du ne Ahnung in welchem Format die so was brauchen ?
Freundliche Grüße
Tom75
Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)
Aktuelle Anlage:
Auf ein neues
Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438
Alte Anlage Kellerhausen 2
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785
Beiträge: | 637 |
Registriert am: | 08.01.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Tom,
die Platine ist 33 x 37 mm groß.
So weit ich das in Fritzing sehe kann das Programm nach PDF oder SVG exportieren (zum ätzen)
zusätzlich als Extended Gerber (RS-274X).
Ich hatte mich schon im Internet erkundigt und bin auf Preise von 1,20 -1,50 € bei 100 Stück gekommen.
100 sind für mich natürlich etwas viel, aber so 25 Platinen würde ich schon haben wollen.
Sollte es eine kostenlose PCB-Layout Software geben die die benötigte Formate kann, so würde ich die
Platine natürlich dann damit erzeugen.
Grüße
Zvoni
P.S. meine Idee war auch eine Platine mit Drahtbrücken, IC-Sockel und festen Kabeln zu versehen
um damit den Attiny einfacher mit dem Arduino Board programmieren zu können!
Einfach ein eigenes Forum erstellen |