RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#1 von DuHastMichLieb , 11.04.2013 23:34

Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen ob dieser Esu Micro Dekoder dies kann....
und zwar kann dieser ja auch Motorola Protokoll für Märklin, heißt das dann ich schließe das schwarze Kabel ans Gehäuse bzw. die Räder und das rote Kabel an den Schleifer : Wäre das richtig ?

Denn abgebildet in der Anleitung ist ja nur schwarz ans rechte Rad, rot ans linke Rad für Gleichstrom
Denn beim etwas größeren Esu Lokpilot Dekoder ist auch eine Zeichnung dabei mit Schleifer, beim Microdekoder steht es blöderweiße nicht dabei. Will ja nicht das meine Platine abfackelt


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 11.04.2013 23:42

Hi,

dem Decoder ist es sch***egal, ob Du Mittelleiter hast oder nicht - das merkt der nicht mal. Wenn Deine Zentrale sein Protokoll kann, und der Motortyp zum Decoder passt, dann gehts immer mit und ohne Mitelleiter.

Davon ist überzeugt,
aber gibt keine Garantie:
Martin


Nichteisenbahner

RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#3 von psg , 12.04.2013 00:12

Schwarz an Masse, Rot an Schleifer, Orange und Grau an Motor. (Und BLAU niemals an Masse)

lg Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#4 von DuHastMichLieb , 12.04.2013 00:29

Danke euch zweien

ok wenn es dem wirklich egal ist, das wäre schon mal sehr gut
Den Rest weiß ich dann schon wie ich zu bauen habe


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#5 von jogi , 12.04.2013 09:12


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#6 von DuHastMichLieb , 12.04.2013 16:53

danke jogi, aber genau da stehts es eben nicht dabei mit dem Schleifer sonst hätte ich ja nicht fragen brauchen


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#7 von Peter BR44 , 12.04.2013 18:11

Hallo Alex,

ESU geht davon aus, dass der Micro Decoder in TT und/oder N
verbaut wird. Da es bei diesen Baugrößen keinen
Mittelleiter gibt, wird der Anschluss dieses Decoders auch nicht
explizit an einen Schleifer erwähnt bzw. gezeigt.

Aber wie Martin schon schreibt, ist es einem Decoder s egal,
ob 2X Gleis oder Gleis in Verbindung mit einem Mittelschleifer.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+60215+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#8 von Mattlink , 12.04.2013 21:03

Zitat von Peter BR44
Hallo Alex,

ESU geht davon aus, dass der Micro Decoder in TT und/oder N
verbaut wird. Da es bei diesen Baugrößen keinen
Mittelleiter gibt, wird der Anschluss dieses Decoders auch nicht
explizit an einen Schleifer erwähnt bzw. gezeigt.

Aber wie Martin schon schreibt, ist es einem Decoder s egal,
ob 2X Gleis oder Gleis in Verbindung mit einem Mittelschleifer.



Richtig,

so einen Decoder würde ich auch nur in einem absoluten Notfall in einer Märklin Lok verbauen, da er keinen AC Analogbetrieb beherrscht. Außerdem kann eine H0 Lok den Decoder auch überlasten. Weiterhin gibt es den Micro wohl auch nicht mit einer H0 tauglichen Schnittstelle, den müsste man entweder so verbraten (Murks) oder in einer Fleischmann Lok verbauen (die verwenden die 6-pol Schnittstelle, weshalb dann im Motorola Betrieb das Licht flackert).

Daher habe ich selbst im Glaskasten einen normalen Lopi incl. Schnittstelle verbaut, die Notwendigkeit für diesen Mini-Decoder in einer H0 Lok sollte sich nur im absoluten Ausnahmefall ergeben.

Im übrigen wird im DC Betrieb rot an die rechte Radseite angeschlossen...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#9 von DuHastMichLieb , 12.04.2013 21:54

Hallo Matthias,

wer sagt denn das der Dekoder in eine Märklin Lok kommt
Achso im Motorola Betrieb flackert das Licht ? Dachte es würde nicht flackern bei der 6 Pol Variante, wenn man den blauen Draht benutzt statt Gehäusemasse. Hab mich ja nur für den Microdekoder entschieden, da die Lok kleiner ist wie eine Köf II Da ist ein Millimeter größer schon zuviel.
In Märklinloks würde ich diese auch nicht verwenden wollen.


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#10 von Knotenblech , 13.04.2013 12:55

Licht flackert auch in Motorola nicht, wenn:
an "Blau" angeschlossen und Lampenfassung isoliert, Blau (Decoder+) nicht an Masse bringen, dann entweicht magischer Rauch aus dem Decoder und ohne magischen Rauch im Decoder funktioniert er nicht.

Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 461
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#11 von Mattlink , 13.04.2013 13:55

Zitat von DuHastMichLieb
Hallo Matthias,

wer sagt denn das der Dekoder in eine Märklin Lok kommt
Achso im Motorola Betrieb flackert das Licht ? Dachte es würde nicht flackern bei der 6 Pol Variante, wenn man den blauen Draht benutzt statt Gehäusemasse. Hab mich ja nur für den Microdekoder entschieden, da die Lok kleiner ist wie eine Köf II Da ist ein Millimeter größer schon zuviel.
In Märklinloks würde ich diese auch nicht verwenden wollen.



Ja, richtig. Aber bei der 6-pol Schnittstelle ist der "blaue" ja nicht enthalten. Müsste dann also zusätzlich zur Schnittstelle angeschlossen werden.

So etwas hat Fleischmann in der BR 13 (Flm 1114) zusammengemurkst. Da liegt der Lok ein Zettel bei "Entgegen der Beschreibung hat die Lok keine Schnittstelle nach NEM". Wenn man dann in die Lok schaut, ist dort neben der Schnittstelle der blaue Draht nachträglich in der Lok verlegt worden und direkt angeschlossen worden.

Auf Märklin Lok bin ich gekommen, da es nach meinem Verständnis um eine AC Lok geht (wenn auch umgebaut). Die Erfahrung in unserem Verein zeigt, dass eine Lok mit Schleifer schnell auch mal auf einem analogen Gleis landet, und dann löst sich so ein Decoder in Rauch auf. Wenn da natürlich nichts größeres passt, dann nur zu!

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#12 von Peter BR44 , 13.04.2013 14:11

Hallo,

U+ kann man ganz leicht selber herstellen.
Was man benötigt, wären 2 Dioden.
Aber dazu braucht Alex auch noch etwas Platz,
im sehr beengten Raum der Lok.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+60215+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#13 von DuHastMichLieb , 13.04.2013 15:32

Servus zusammen,

äh Platz was ist das : kann man das mit Luft füllen : Luft hab ich sozusagen gleich Null

Ach übrigens es handelt sich um den Breuertraktor und den gibts ja leider nur in DC.

Hab nun auch schon alles umgebaut und so gut hinbekommen, das ich auch auf beiden Seiten Massekontakt aufm Gleis habe. Kabel zum Schleifer auch schon gelegt. Decoderseite ist alles top
Mein jetziges Problem ist wirklich nur noch Schleifer drunter bringen, dieser darf nicht dicker sein als 1mm sonst packt es dieser nicht über die Weichen, wie ja schon sehr viele Leute das Problem haben und es alle bis jetzt aufgaben.
Hätte auch schon ein Lösungsansatz nur dazu fehlt mir gerade das passende Material


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#14 von Knotenblech , 13.04.2013 15:54

ja mei,

da haste dir was vorgenommen, mit dem Schleifer wünsche ich dir viel Glück, das ist quasi der eingebaute Wagenheber.

Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 461
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#15 von DuHastMichLieb , 14.04.2013 13:48

Oh ja Robert,

sehe ich gerade auch so habe nun, da ich noch kein anderes Material habe, erst mal so bisschen geprobt mit meinem selbstbau Schleifer mit 0,5er Stahlblech. Daraus wurde nun ein fahrender Traktor, der aber nur ein Stück über Weichen fährt und aber über Geraden und Kurven nicht, da die Federwirkung auf die tiefstehenden Pukos zu gering ist. Ab und zu habe ich das Wagenheberprinzip leider auch, bei mir jedoch weniger wie 1mm. Trick bei der ganzen Sache ist, das man den Schleifer solange bauen muß das er wirklich vorne und hinten herrausschaut, ist zwar unschön, funktioniert aber.
Der nächste Versuch wird mit 0,2er Blech gemacht (kommt erst die Woche ist bestellt), habe gesehen es gibt ja sogar bis 0,01er Blech da ist doch bestimmt etwas zu machen! Muß ja einfach nur einen Schleifer nachbauen. Denn 2 mal 0,2er Blech übereinander, damit ich auch die Federwirkung habe, ergibt ja zusammen gedrückt nur 0,4 und wenn es bei 0,5 schon funktioniert erhoffe ich mir nun die bessere Federung herraus zu holen, damit auch die tiefen Pukos getroffen werden und der Wagenheber kaum bemerkbar hoch ausfällt.

Bei mir liegt es nur noch am Schleifer, alles andere ist verbaut


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#16 von jogi , 14.04.2013 17:13

Hallo , Jogi hier


Vielleicht diese Bauart , es ging nicht anders , weil kein Platz :

viewtopic.php?f=27&t=73082&hilit=Lenz+K%C3%B6f


x


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#17 von DuHastMichLieb , 14.04.2013 17:33

Zitat von jogi
Hallo , Jogi hier


Vielleicht diese Bauart , es ging nicht anders , weil kein Platz :

viewtopic.php?f=27&t=73082&hilit=Lenz+K%C3%B6f


x



Hallo Jogi
Klasse auch eine Gute Idee, so ähnlich dachte ich mir dies auch, nur das mein Schleifer etwas länger wäre, da ich dachte wenn zu kurz zu wenig Kontakt. Aber beim Breuer wirds etwas schwerer noch, da dieser keine Vertiefung hat wie bei deiner Köf
Den Bogen den du gemacht hast in der Vertiefung, muß man beim Breuer leider außerhalb machen im sichtbaren Bereich, nur so kann der Schleifer tief genug sich zusammen federn.
Werde aber dein Vorschlag jedenfalls auch mal probieren wollen


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#18 von DuHastMichLieb , 15.04.2013 21:42

Hallo nochmal

ich habs nun endlich geschafft das der Schleifer weit genug einfedert
Allerdings bräuchte ich noch etwas Gewicht für den kleinen Breuer, denn ab und zu hebt er ein zentel Millimeter noch ab an der Weiche. Mit viel Schwung komm ich jedenfalls drüber Nur will ja nicht immer mit Vollgas fahren wollen.
Deswegen welches Gewicht könnte ich nehmen ? Also je kleiner und schwerer desto besser.

Gerade und Kurven sind nun auch kein Problem mehr.

Breuer in AC ich habs fast geschafft


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#19 von Peter BR44 , 15.04.2013 22:06

Hallo Alex,

Bleikügelchen aus der Gardinenschnur.
Die haben ca. 2mm Ø und die bekommst Du
in jedem Laden der Gardinen führt.
Notfalls aus der Wohnzimmergardine.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+60215+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#20 von DuHastMichLieb , 15.04.2013 22:48

Zitat von Peter BR44
Hallo Alex,

Bleikügelchen aus der Gardinenschnur.
Die haben ca. 2mm Ø und die bekommst Du
in jedem Laden der Gardinen führt.
Notfalls aus der Wohnzimmergardine.


Super Idee Peter,
Unser Duschvorhang ist geschlachtet Wird absofort nur noch gebadet
Einbauen werd ich aber erst morgen, eckig wäre natürlich besser, so könnte man Raum und Gewicht besser ausnutzen.

Dann hab ich wohl den ersten fertigen Breuer der auf AC fährt und C-Gleis


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#21 von DuHastMichLieb , 20.04.2013 20:56

Hallo zusammen wiedermal,

sagt mal der Esu Lokpilot V4 Micro (nicht der DDC) kann der doch Analog Wechselstrombetrieb ?
Viele Forumskollegen sagten ja er könnte dies nicht. Dann wundert es mich aber was in der Anleitung steht auf Seite 28, dort ist er nämlich aufgelistet das dieser Analog könnte.
Oder heißt das nur er verträgt die Spannung und er geht nicht kaputt ?
Wasn da jetzt richtig ?
*verwirrtbin*


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#22 von Peter BR44 , 20.04.2013 21:11

Hallo Alex,

der Micro kann DC-analog.
Bei AC-analog wird er sich, lt. ESU, verabschieden.
Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung des Decoders


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+60215+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#23 von DuHastMichLieb , 20.04.2013 21:50

Zitat von Peter BR44
Hallo Alex,

der Micro kann DC-analog.
Bei AC-analog wird er sich, lt. ESU, verabschieden.
Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung des Decoders


Hallo Peter,

komisch dann steht in meiner ESU Anleitung etwas anderes.

da steht.... "Ein Betrieb der oben nicht aufgeführter LokPilot Decoder mit analogem Wechselstrom wird zur sicheren Zerstörung durch Überspannung führen."

Der LokPilot micro V4.0 ist aber aufgeführt

So und nun du


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#24 von Peter BR44 , 20.04.2013 21:56

Hallo Alex,

guckst Du hier unter Betriebsarten dritte Reihe.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.775
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+60215+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Esu Lokpilot V4 Micro und anschliesend Umbau Breuertraktor

#25 von DuHastMichLieb , 20.04.2013 22:13

Hallo Peter,

mhh ja stimmt da steht es, aber wie geschrieben in der beiligenden Anleitung ab Februar 2013 Seite 28 6.Auflage steht es anders
vielleicht haben die es nun geändert ?!?!? , denn in der 5.Auflage Seite 29 der Anleitung hättest du nämlich Recht da steht es nicht dabei.
Wie aktuell ist nun die Internetseite das ist wieder eine andere Frage


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz