Ich möchte ein Weichendecoder mit einem Monostabil Relais verdrahten, aber da ein Monostabil Relais 6 Beine hat, weis ich nicht wie dies Verdrahtet wird.
Bei diesem Bild 1 sieht man die Nummer 1 und 2.
Dort wo die Nummere 1 ist, werde ich den Weichendecoder anschlissen aber wo ist dies beim Relais?
Dass Bild 2 unten zeigt das Relais
sehe ich dass richtig, dass bei den Bilder die zahlen richtig geschrieben habe? Also dass beim Bild 1 und Bild 2 die Zahl 1 auf der gleiche Seite ist?
Wenn es fragen gibt, nur fragen.
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
Auf dem Bild sieht man es, wie es vom C Gleis zu einem Decoder z.B. Schaltdecoder oder Weichendecoder geht, und vom Decoder geht es zum Monostabil Relais und vom Monostabil Relais geht die Masse zum S-88.
Mich nimmt einfach wunder ob dies so Funktionieren würde?
Achja, dass Monostabil Relais wird an eine Printplatte angelöstet, so auch die Ausgänge vom Decoder So sieht dass Monostabil Relais aus.
Was meint Ihr so?
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
Gebraucht wird es für mein Stelltisch. Ich muss die Masse können ein und ausschalten können, da im Memory ja 2 Kontakte gebraucht werden, wird der zweite Kontakt mit dem Relais ein und aussgeschaltet. Also wenn ein Gleis besetzt ist, dass dann die Masse nicht an den S-88 geben wird und wenn dass Gleis leer ist, dass dann die Masse zur S-88 geschaltet wird.
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
#8 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 12.04.2013 20:40
Hi, leider ist die Lage der Beinchen nicht "genormt". Hast Du keine weiteren Informationen zum Relais? Dan leg doch mal die Spannung solange an verschiedene Beinchen an, bis es klickt. Den Rest kriegst Du dann mitm Durchgangsprüfer raus. Gruß Martin
Zitat von RBL Oder wie wird dieses Relais an eine Printplate angelötet?
Dein Relais hat offenbar 4 Beinchen. Wenn Du nicht weißt, was wo anzuschließen ist, hilft nur die von Nichteisenbahner genannte Methode des Durchmessens. Du musst einfach testen, wie dein Relais arbeitet - oder Dir ein Relais kaufen, dass so arbeitet, wie Du es brauchst. Hier immer die gleiche Frage zu stellen ist ziemlich witzlos, weil man dazu den Relaistyp wissen muss (Hersteller, Typnummer).
Bei 4 Beinchen gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten 1) hauptsächlich = Zwei Beinchen betätigen die Relaisspule und Beinchen 3 und 4 werden verbunden, solange die Relaisspule Strom hat (monostabiler Einschalter, im Volksmund "Arbeitsstromrelais"). Wenn die Relaisspule keinen Strom hat, fließt auch zwischen Bein 3 und 4 kein Strom. 2) seltener = Ein Beinchen dient der Stromversorgung, das 2. Beinchen der Betätigung der Relaisspule, das 3. Beinchen hat Strom von 1, wenn durch die Relaisspule kein Strom fließt ("Aus") und das 4. Beinchen hat Strom, wenn durch die Relaisspule Strom fließt ("An").
Dein Relais hat schon mal nicht 4, sondern 6 Beine und ist als "Wechsler" deklariert. Die Beinchen bei "3" sind die Anschlüsse der Relaisspule. Dort muss der Schaltstrom fließen. Für den geschalteten Strom sind die Beinchen bei "1" und "2" zuständig. Die Beinchen bei 2 sind nach dem Schaltplan offenbar miteinander verbunden. Wenn zwischen "3" Strom fließt, ist der eine Kontakt von "1" mit "2" verbunden, wenn bei "3" kein Strom fließt, dann der andere Kontakt von "1" mit "2". Welcher wann Strom von "2" bekommt, musst Du testen (Durchgangsprüfer).
Dein Relais benötigt zum Schalten zwischen "3" oben und "3" unten 12 Volt Gleichstrom. Mit Wechselstrom oder Digitalstrom wird es vermutlich nicht schalten. Nimm einen Trafo und teste es oder teste es mit Digitalstrom.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher, ich muss einfach barmal deine Satz Oben lesen und dein Bild anschauen und es mir vorstellen was im Relais passiert. Denke dass ich es dann schaffe was du meinst.
Zitat von RBLAlso wenn ein Gleis besetzt ist, dass dann die Masse nicht an den S-88 geben wird und wenn dass Gleis leer ist, dass dann die Masse zur S-88 geschaltet wird.
Dann braucht es den Decoder in Deiner obigen Skizze gar nicht. Einfach die beiden Schienen gegeneinander isolieren (hast Du wahrscheinlich schon), ein monostabiles Relais für WS zwischen schalten und an den entsprechenden Ausgang dann den Rückmelder.
Das es aber zwei Rückmelder braucht (einen für "das Gleis ist leer" und einen für "das Gleis ist besetzt"), um einen Gleisabschnitt zu überwachen, überzeugt mich noch nicht. Da muss es doch auch eine andere Lösung geben.
Das Thema läuft neben den zahlreichen Threads hier auch noch im BFS, dort hab ich (obwohl ich nicht weiss, wieso ich mir noch die Mühe gebe), mal das hier reingesetzt (im BFS hats noch eine Zeichnung drin, das Forum hier erlaubt ja weder JPG noch PNG):
Wenn ich es richtig verstehe (und den Überblick habe ich schon lange nicht mehr, da sich die Sache über mehrere Foren und Threads ausbreitet), braucht es einen Kontakt der meldet ob das Gleis frei ist via S88 Rückmelder ?
Es braucht dazu nur ein monostabiles Relais, welches parallel an die Belegtausleuchtung des Stellpults angeschlossen wird: - Die Glühbirnen des Stellpults laufen ja über einen Ausgang eines Qdecoders, ist dieser Ausgang ausgeschaltet ist das Gleis frei. - Also parallel dazu ein Relais anschliessen und über einen Öffnerkontakt des Relais das Gleissignal zum Rückmeldemodul führen.
Das führt dazu: Ist das Gleis belegt und die Lampe leuchtet, schaltet das Relais und unterbricht den Kontakt, der Eingang am Rückmelder ist AUS. Leuchtet die Lampe nicht, so schaltet das Relais ebenfalls aus und der Eingang am Rückmelder wird EIN. Das Spule des Relais muss für 24 V DC ausgelegt sein (soweit ich das verstanden habe betreibst du deine Lampen mit dieser Spannung am Qdecoder) und am besten noch eine Freilaufdiode einbauen (falls nicht im Relais integriert).
An Klemme A1 kommt + vom Qdecoder An Klemme A2 kommt der Ausgang vom Qdecoder der die rote Glühbirne im Stellpult schaltet An Klemme 11 kommt das Gleissignal (Masse) von der CS2 oder vom Gleis An Klemme 12 kommt der Eingang des Rückmelders
Zitat von Timothy Das es aber zwei Rückmelder braucht (einen für "das Gleis ist leer" und einen für "das Gleis ist besetzt"), um einen Gleisabschnitt zu überwachen, überzeugt mich noch nicht. Da muss es doch auch eine andere Lösung geben.
Soweit ich das (noch) verstehe, ist dass Problem folgendes: Per Tasterdruck am Stellpult wird eine Fahrstrasse auf der CS2 ausgelöst. Diese soll aber zur Sicherheit nicht gestellt werden, wenn ein Zug im Gleis steht. Allem Anschein an (ich habe das NICHT geprüft und würde mich in die Notaufnahme lachen wenns anders wäre) kann man zwar auf der CS2 logisch Bedingungen verknüpfen, aber nur als logisch UND aber nicht als UND NICHT, also: "Taster gedrückt" UND "Gleis frei" löst die Weichenstrasse aus. Wohingegen "Taster gedrückt" UND NICHT "Gleis belegt" nicht möglich scheint.
Zum Gesamtkonzept sage ich nichts mehr, das hat schon lange keinen Sinn mehr.
Ich habe leider die Beleuchtung vom Stellpult noch nicht fertig, da ich leider pro Woche 50 bis 60 Std arbeite. Aber wenn die Beleuchtung dann mal funktioniert, dann könnte ich deinen Vorschlag versuchen zu testen und wenn dies Funktioniert, dann wehre dies ja toll.
Meine Überlegung währe mal zuerst die Absicherung zubauen und dann die Beleuchtung, da ich schon mit den Zügen fahren kann mit dem Stellpult. Aber denke es währe besser zuerst die Beleuchtung zubauen und dann die Absicherung.
Danke für deinen Tipp
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
Zitat von Nostromo... Soweit ich das (noch) verstehe, ist dass Problem folgendes: Per Tasterdruck am Stellpult wird eine Fahrstrasse auf der CS2 ausgelöst. Diese soll aber zur Sicherheit nicht gestellt werden, wenn ein Zug im Gleis steht. Allem Anschein an (ich habe das NICHT geprüft und würde mich in die Notaufnahme lachen wenns anders wäre) kann man zwar auf der CS2 logisch Bedingungen verknüpfen, aber nur als logisch UND aber nicht als UND NICHT, also: "Taster gedrückt" UND "Gleis frei" löst die Weichenstrasse aus. Wohingegen "Taster gedrückt" UND NICHT "Gleis belegt" nicht möglich scheint. ...
Ich blicke hier nicht so ganz durch, aber ich vermute mit der CS2 kann man das gewünschte mit folgenden Einstellungen erreichen:
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Genau dass Foto ist gut, der Kontakt Auslöser kommt immer vom Stelltpult bzw Stelltisch und der Kontakt Bedingung kommt dann von einem Decoder wo an der S-88 Angeschlossen wird.
So wenn das Gleis besetzt ist, dass der Decoder die Masse nicht zum S-88 gibt und wenn keinen Zug im Gleis ist, gibt der Decoder die Masse an den Kontakt Bedingung. So wird die Absicherung Funktionieren.
Und für die Rangierfahrt Drucktaste werde ich dann im Memory einstellen dass nur der Kontakt Auslöser sich melden muss.
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
Du kannst als "Bedingung" den Rückmelder des Gleises eintragen und den Haken bei "EIN" wegnehmen. Somit wird die Fahrstrasse nur dann ausgelöst, wenn der Rückmelder sagt, dass das Gleis FREI ist (Rückmelder ist AUS und nicht EIN).
Du brauchst also gar keine Relais oder Decoder oder sonst irgendwas.
An Klemme A1 kommt + vom Qdecoder An Klemme A2 kommt der Ausgang vom Qdecoder der die rote Glühbirne im Stellpult schaltet An Klemme 11 kommt das Gleissignal (Masse) von der CS2 oder vom Gleis An Klemme 12 kommt der Eingang des Rückmelders[/quote]
Hallo Nostromo
Mit Klemme A1,A2, usw meinst du wohl die Ausgänge vom QDecoder?
Weil bei denn Anschlüsse vom QDecoder von A0 bis A15 kommen doch der Pluspol und die Masse an anderen Ausgänge oder sind alle Ausgänge Masse? Weil komme beim diesem Satz nicht draus: An Klemme 11 kommt das Gleissignal (Masse) von der CS2 oder vom Gleis
Da verstehe ich dass die Masse vom Gleis an denn Ausgang A 11 angeschlossen wird. Aber denke dass ich dies falsch verstehe.
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418
Zitat von NostromoDu kannst als "Bedingung" den Rückmelder des Gleises eintragen und den Haken bei "EIN" wegnehmen. Somit wird die Fahrstrasse nur dann ausgelöst, wenn der Rückmelder sagt, dass das Gleis FREI ist (Rückmelder ist AUS und nicht EIN).
Du brauchst also gar keine Relais oder Decoder oder sonst irgendwas.
Hallo Nostromo
Ja bin nicht ganz sicher was du meinst, da meinte wenn der Haken bei Ein weg ist, dass die CS2 nicht auf dies achtet.
Gruss
Andi
Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa. viewtopic.php?f=64&t=77418