Falls die Abdeckung nicht gleich abgeht: Man kann sie vorsichtig mit den Fingernägeln oder etwas ähnlich nachgiebigen aushebeln.
Ich habe noch eine Variante, die ehemals nur ein Fahrtrichtungsrelais hatte: 236 102-0, DB BD Stuttgart, Bw Stuttgart, AW Bremen, REV Brm U2 15.4.76, Märklin 3146
Die ist eine der wenigen Modelle, die mit dem Uhlenbrock Decoder 75000 für Allstrommotoren bestens umgebaut werden konnten. Dabei habe ich den dreipoligen Allstrommotor belassen. Die Langsamfahreigenschaften sind trotzdem bestens. Schnell war ja auch beim Original nicht so optimal. Nur der Getriebesound ist recht laut (eigentlich aber normal für diese Märklin Konstruktion).
Hier siehst du die Schraube (Nr 1) unter der aufgeklipsten Plastikabdeckung, die du entfernen musst
Hallo Klaus,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Lok ist jetzt offen. Und das Mäuseklavier ist zugänglich. Ich habe die Nummer 26 eingestellt. DIB 1, 2 und 3 nach unten auf OFF. DIB 4 nach oben auf ON.
Dann aufgegleist. Sobald ich mit der MS2 Strom gebe, läuft die Lok unbremsbar mit Höchstgeschwindigkeit. So wie eine analoge Lok.
Also wieder auf Off. Und versucht das kleine Ding als neue Lok anzumelden. Automatisch und manuell. Sie taucht als MM2 auf. Läuft aber weiterhin unregelbar.
Hallo Winfried, hast Du schon mal versucht, die kleinen Schalter fleissig hin und her zu bewegen. Vielleicht gibt einer keinen Kontakt und Du kannst auf diesem Weg wieder el. Kontaktgabe erreichen,
wünscht Dir mfG Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
und wie immer die altbekannte Frage. Wie sind den die Kabel (rot und braun) an den Gleisen angeschlossen? Nicht das die vertauscht sind. Das koennte naemlich auch das Problem sein.
Gruss Arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan. ________________________________________________________ Mein Bahnhofsmodul viewtopic.php?f=170&t=141896
und wie immer die altbekannte Frage. Wie sind den die Kabel (rot und braun) an den Gleisen angeschlossen? Nicht das die vertauscht sind. Das koennte naemlich auch das Problem sein.
Vielen Dank. Ich habe den Thread gelesen. Rot und Braun sind bei mir richtig angeschlossen. Ich habe es mit der Adresse 78 versucht. 1 0 0 0 Es funktioniert nicht.
Inzwischen bietet mir der Verkäufer eine kostenlose Reparatur an. Wäre eine Lösung. Aber ich möchte gerne LERNEN. Hat noch jemand Tips?
Aber jetzt noch etwas Anderes, ein viel größeres Problem:
Nachdem ich einigen Ratschlägen hier, und in anderen Foren gefolgt bin, und auch an den Einstellungen meiner MS2 etwas geändert habe, habe ich seit einer Stunde den Super-GAU:
Die meisten meiner Loks (siehe angehängte Liste) laufen nicht mehr! Sie sind gespeichert. Und ich kann sie anwählen, aber sie reagieren nicht.
Nach ersten Versuchen sind die nagelneuen Märklin-mfx-Loks nicht betroffen. Auch eine Gützold-MM2 funktioniert korrekt.
Von den Märklin-MM2 laufen zwei Stück. Lustig ist, daß von den fünf Stück BR 80 eine funktioniert. Drei reagieren gar nicht. Und eine ist verschwunden.
Das Schmankerl: Die V 180 von Piko rast gelegentlich unvermittelt los. Und läßt sich nur per Not-Stop anhalten. Sie verhält sich also wie eine analoge Lok auf digitalen Gleisen...
Eine einzelne Neu-Anmeldung der toten Loks habe ich übrigens versucht. Absolut erfolglos.
Jetzt seid Ihr Fachleute dran. Bitte berücksichtigt bei Euren Antworten, daß ich absoluter Anfänger bin. Ich habe im Dezember 2012 nach 40 Jahren erst wieder mit der Modellbahn angefangen...
Liebe Grüße Winfried aus Altena
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Bluesmandie MS2 hängt sich gerne mal auf, ist mir erst gestern wieder passiert, da hilft dann meistens nur der Reset auf Werkseinstellung...
Hallo zusammen,
das hört sich ganz nach dem Problem wie ich es auch haben könnte an Und da ich bis jetzt noch nie einen Reset auf Werkseinstellung gemacht hab, würde mich folgendes wunder nehmen:
Bei einem Reset auf Werkseinstellung, verliert da die MS2/Gleisbox die aktuelle Softwareversion 1.81? Da die MS2 ab Werk, wohl noch eine geringere Version gehabt haben könnte.