RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#51 von nachtbahner ( gelöscht ) , 19.11.2017 01:41

Zitat

Decoder ohne Sound, weil in H0 eh alles grottig klingt und nach kurzer Zeit nur nervt.


Das kann ein Standpunkt sein, zeugt aber meistens von Unwissenheit über das, was es gibt. Aber es ist schon wirklich so. Wenn man sich nicht aktiv mit dem Zeugs beschäftigt und man eben nur die vielen Videos im Netz hat, kann man nur selten einen anderen Eindruck bekommen. Das stimmt. Ich finde, dass der "grottige Klang" schon lange nicht mehr sein muss und H0 im Verhältnis zur Größe nicht schlechter klingen muss als die größeren Spuren. Wie schon gesagt: Im Verhältnis.
Sein Urteil aufgrund eigener Eindrücke von Messen, Ausstellungen, schlechten Videos, schlecht eingestellten Loks mit ebensolchen Soundprojekten zu usw. zu gründen, ist schlichtweg falsch. Weil es wirklich besser geht, als das, was auch ich dort meistens erleiden muss. Und ja, das fängt ganz schnell an zu nerven an.

Also kurz gesagt: Es klingt längst nicht alles und H0 per se grottig. Wer sich davon nicht abbringen lässt, sollte solche Threads dann einfach ignorieren.

Gruß
Thorsten


nachtbahner

RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#52 von riedochs , 19.11.2017 03:02

Sound in H0 kann gut klingen. Ich habe eine alte Märklin Nohab mit Zimo Decoder + großem Lautsprecher ausgestattet und dort ein entsprechendes Soundprojekt aufgespielt. Klingt sehr gut.


gruß

Jochen


 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.158
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#53 von supermoee , 19.11.2017 09:45

Zitat


Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte geschrieben, dass der Lokprogrammer klar ersichtlich, also selbsterklärend ist und nicht das es dafür eine Betriebsanleitung gibt, die gibt es wirklich nicht.



Hallo Thomas,

Wenn die Software so selbsterklärend ist, könntest du mir bitte schildern was es mit den Benutzer 1 und 2 CV auf sich hat? Ich kann mir kaum vorstellen, wozu die den gut sein sollten. ops:

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.200
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#54 von Derrick23 , 19.11.2017 12:03

Zitat von Wilstein im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

Zitat von Derrick23 im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

Bei der ESU 218 hatte ich das Gefühl das mir gleich ein Zylinder entgegenfliegt, insgesamt ab Werk viel zu laut, und eben aus dem Motorraum, und nicht daneben. Da ich aber die Lok vorbeifahren sehe und nicht drinsitze, geht das für mich gar nicht.

Auch der letzte LS4 hat wieder genau das selbe Ergebnis gebracht. Viel zu laut, Motorreglung etwas ... eigen, das beste waren aber die nicht konfigurierbaren Zufallssounds, ehrlich jetzt Bahnsteigansage im Tunnel?! Leider hat Zimo da keinen passenden Sound, egal, bleibt er halt erstmal aus.



Also die Lautstärke kann man regeln, beim ESU sogar die einzelnen Sounds untereinander, wo ist das Problem? Wenn die Lok in den Tunnel fährt gibt es die Soundfader-Funktion. Für Dampfer gibt es die Leerlauf- und Lastbetriebsfunktion und für Diesel die "Dieselfahrstufe ab" und "Dieselfahrstufe auf" Funktion. Der ESU Loksound bietet insgesamt 16 logische Funktionen und wenn mir das Bremsenquietschen nicht gefällt, suche ich mir in den Templates einen anderes Bremsenquietschen. Ich habe den Eindruck, aus Unwissen wird hier 'ne Menge Unsinn geschrieben.



Du hast mich nicht verstanden, ich kann in dem geschlossenen Soundprojekt zwar die Lautstärke der einzelnen Sounds verändern, das heißt aber auch, dass die Bahnsteigansate immer auf 0 ist, auch am Bahnsteig.
Alternativ kann ich die Lautstärke höher einstellen, dann hab ich aber auch die Bahnsteigansage, wenn der Zug durch den Tunnel fährt als Zufallssound... wer programmiert so einen Müll?


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#55 von Derrick23 , 19.11.2017 12:09

Zitat

Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte geschrieben, dass der Lokprogrammer klar ersichtlich, also selbsterklärend ist und nicht das es dafür eine Betriebsanleitung gibt, die gibt es wirklich nicht. Eine Betriebsanleitung für den Programmer macht schon deswegen keinen Sinn, weil es regemäßig Updates gibt, wobei sich auch das Bedienmenu ändern kann. Wer sich etwas intensiver mit dem Lokprogrammer beschäftig wird sehr schnell merken, welche Möglichkeiten in den ESU Decodern stecken.

Mit der erwähnten Bedienungsanleitung meinte ich die, die jedem Lokpilot oder Loksound Decoder beiliegt.



Das gehört jetzt aber in das Reich der Fabel! Die Dokumentation bei ESU ist einfach nur nicht vorhanden, weder gibt es ein vernünftiges Handbuch (dieses Zettelchen ist ja nun mehr als unbrauchbar, zumal gefühlt alle drei Wochen eine neue Version herauskommt... Versionsmanagement und so ...) noch ist die Programmersoftware übersichtlich.
Und nein, ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, zum programmieren von Decodern eine Software nutzen zu müssen.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#56 von Wilstein , 19.11.2017 12:18

Zitat

Zitat

Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte geschrieben, dass der Lokprogrammer klar ersichtlich, also selbsterklärend ist und nicht das es dafür eine Betriebsanleitung gibt, die gibt es wirklich nicht. Eine Betriebsanleitung für den Programmer macht schon deswegen keinen Sinn, weil es regemäßig Updates gibt, wobei sich auch das Bedienmenu ändern kann. Wer sich etwas intensiver mit dem Lokprogrammer beschäftig wird sehr schnell merken, welche Möglichkeiten in den ESU Decodern stecken.

Mit der erwähnten Bedienungsanleitung meinte ich die, die jedem Lokpilot oder Loksound Decoder beiliegt.



D
Und nein, ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, zum programmieren von Decodern eine Software nutzen zu müssen.




Ohne Software ist man dann sehr limitiert was die Möglichkeiten der Einstellungen angeht. Wer A sagt sollte auch B sagen, andernfalls sollte man für immerr schweigen und keinen Unsinn durch Unwissenheit verbreiten.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#57 von Wilstein , 19.11.2017 12:20

Zitat

Zitat

Decoder ohne Sound, weil in H0 eh alles grottig klingt und nach kurzer Zeit nur nervt.


Das kann ein Standpunkt sein, zeugt aber meistens von Unwissenheit über das, was es gibt. Aber es ist schon wirklich so. Wenn man sich nicht aktiv mit dem Zeugs beschäftigt und man eben nur die vielen Videos im Netz hat, kann man nur selten einen anderen Eindruck bekommen. Das stimmt. Ich finde, dass der "grottige Klang" schon lange nicht mehr sein muss und H0 im Verhältnis zur Größe nicht schlechter klingen muss als die größeren Spuren. Wie schon gesagt: Im Verhältnis.
Sein Urteil aufgrund eigener Eindrücke von Messen, Ausstellungen, schlechten Videos, schlecht eingestellten Loks mit ebensolchen Soundprojekten zu usw. zu gründen, ist schlichtweg falsch. Weil es wirklich besser geht, als das, was auch ich dort meistens erleiden muss. Und ja, das fängt ganz schnell an zu nerven an.

Also kurz gesagt: Es klingt längst nicht alles und H0 per se grottig. Wer sich davon nicht abbringen lässt, sollte solche Threads dann einfach ignorieren.

Gruß
Thorsten





Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#58 von werner1952 , 19.11.2017 12:30

Und nein, ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, zum programmieren von Decodern eine Software nutzen zu müssen.
[/quote]
Kollege wie den sonst? Durch denn CV-Dschungel?


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 761
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#59 von nachtbahner ( gelöscht ) , 19.11.2017 12:38

Zu meinen N-Zeiten ohne Sound mit lediglich den beiden Lichtausgängen hatte ich das ja auch noch gesehen. Aber das ist seit 9 Jahren vorbei...

Gruß
Thorsten


nachtbahner

RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#60 von Derrick23 , 19.11.2017 12:57

Zitat


Ohne Software ist man dann sehr limitiert was die Möglichkeiten der Einstellungen angeht. Wer A sagt sollte auch B sagen, andernfalls sollte man für immerr schweigen und keinen Unsinn durch Unwissenheit verbreiten.



Mein Lieber, ich habe hier keinen Unsinn auch keine Unwissenheit verbreitet! Du fährst mich hier aber ziemlich von der Seite an, wodrauf ich eigentlich nicht so die Lust habe. Nötig habe ich das ehrlich gesagt auch nicht.
Ich weis ja nicht, wie du mit anderen Leuten umgehst, aber das ist nun wirklich nicht die feine englische Art!


Also nochmal am Sonntag für dich: Das Produkt ist so wie es ausgeliefert wurde unbrauchbar, auch die Software hilft da nicht weiter, weil da keine Möglichkeit des Editierens besteht.

ESU liefert weder einen Changelog zu den Decodern/Software noch eine vernünftige Dokumentation zu den Decodern in Heftform oder Digital!

Zum Thema A und B: ESU fliegt raus, Zimo kommt rein.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#61 von nachtbahner ( gelöscht ) , 19.11.2017 13:19

Zitat

ESU liefert weder einen Changelog zu den Decodern/Software noch eine vernünftige Dokumentation zu den Decodern in Heftform oder Digital!


Stimmt, das regt mich auch jedemal auf. Kommt mir sofort mit automatischem Update, sagt mir aber nicht wofür. Ist nach schlimmer als Microsoft und geht eigentlich gar nicht.


nachtbahner

RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#62 von Wilstein , 19.11.2017 13:31

Zitat

Zitat

Ich vermute, dies ist eine Antwort auf meinen letzten Beitrag.


Nein, Thomas. Das war eine direkte Antwort auf Wolfgang. Du hast Dir die Arbeit also eigentlich umsonst gemacht. Wir sind da thematisch schon etwas weiter.

Zitat
Wieso sollte ESU dies kommentieren bzw. einen Hinweis geben? Mit dem Lokprogrammer sind alle Funktionen und Einstellungen klar ersichtlich. Zudem ist es von Vorteil, auch mal die Betriebsanleitung zu lesen. Ich frage mich manchmal, was der Nutzer von einem Lok-Decoder erwartet? Dass er sich auf die persönlichen Fahr- und Soundwünsche des Nutzers über Telepathie automatisch einstellt? Noch ist es nicht soweit und man muss schon noch selber Hand anlegen. Würden einige Kollegen sich mal diese Mühe machen, würde hier nicht so viel Unsinn durch Halb- und Unwissenheit verbreitet werden.


Ich beziehe das jetzt mal nicht auf mich, weil es für mich nicht zutrifft. Beweist aber, dass Dein Wissen und scheinbar auch Ansprüche genau HIER aufhören.

Zitat
macht eine Leerlauffunktion und Lastfunktion für einen vorbildnahen Betrrieb einer Dampflok sehr viel Sinn.


Ja, ganz toll! Damit hat man sozusagen eine Minimalforderung erfüllt. Nämlich, dass man die Abbildung der Lastzustände per Taste abrufen kann. Möglich war das schon immer. Wenn man die Übergangswerte im Soundablauf selber so verändert, dass man sie mit dem Regler quasi aufrufen kann. Alleine schon weil genau diese Eingriffe in den Soundablauf seit der 4er Version nicht mehr dokumentiert werden, ist das notwendig. Bezogen aufs Vorbild aber auch nur eine "Krücke". Man müsste per Knopfdruck auch andere ABV-Profile abrufen können (Anfahr- u. BremsVerzögerung). Eine einzelne Lok ist fixer, eine mit schwerer Last ist viel langsamer.
Von genau dieser Einflussnahme hatte Wolfgang auch geschrieben. Offiziell gibt es die nicht.

Zitat
Noch vor kurzem monierte ein Kollege in diesem Forum darüber, warum es für Dampfloks keine Leerlauffunktion gibt.


Dazu brauch man auch erst einmal keine "Funktion", sondern einfach mal eine vorbildähnliche ABV einstellen (CV3 & 4). Da wohl schon zu Loksound 2-Zeiten jedes Soundprojekt auch Leerlaufsamples enthielt, werden die dann auch abgespielt. Tatsächlich sieht man immer noch neue Videos von stolzen Soundlokbesitzer, wo Dampflos mit immer langsamer taktenden Schlägen in den Bahnhof "hereinstampfen". Völlig vorbildgerecht....
Meint er damit das gleichmäßige, beharrende Fahren ohne Last? Denn der von ESU gewählte Begriff ist eigentlich falsch, da es sich nicht um einen Leerlauf handelt, wenn eine Lok ohne Last mit wenig Kraufwand "dahinrollt". Henning und andere haben das schon seit Jahren in ihren Projekten und nennt sich "Lokfahrt". Geht bei Zimo vorbildlich. Bei D&H und jetzt auch bei ESU nur unvollkommen.

Zitat
Wie gesagt, es wird hier eine Menge Unsinn duch Unwissenheit verbreitet. Deshalb ist es mein Eindruck, dass auch deine Ausführungen rein hypothetischer Natur sind. Sorry, aber anders kann ich mir die Argumentation in deinen Ausführungen nicht erklären.


Weil Du eben nicht wusstest, worum es eigentlich ging. Das kommt davon, wenn man mit dem, was von einem Hersteller bekommt, zufrieden ist und nicht schaut, ob es nicht doch noch besser geht.

Gruß
Thorsten




Das hört sich ja alles ganz toll an was du da schreibst. Von diesen fortschrittlichen und vorbildgerechten Soundfunktionen müsste es doch irgendwo im Netz (z. B. Youtube) etwas zu bestaunen geben, oder ist das auch nur wieder eine Theorie des Möglichen? Ich benutze lieber den Begiff "Vorbildnah", Vorbildgerecht wird es in 1:87 niemals geben.

Und natürlich kann man alle die von dir kritisierten Punke hervorragend einstellen. Um das jetzt hier zu erklären würde den Rahmen sprengen und ist auch nicht meine Aufgabe, sondern die von ESU oder der jeweilige Users muss es selber herausfinden. Als Tipp: Es gibt auf der ESU Seite das ESU Forum. Dort bekommt man im Gegensatz zu hier in der Regel kompetente Hilfe, die ich auch schon in Anspruch genommen habe.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#63 von Wilstein , 19.11.2017 13:35

Zitat

Zitat


Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte geschrieben, dass der Lokprogrammer klar ersichtlich, also selbsterklärend ist und nicht das es dafür eine Betriebsanleitung gibt, die gibt es wirklich nicht.



Hallo Thomas,

Wenn die Software so selbsterklärend ist, könntest du mir bitte schildern was es mit den Benutzer 1 und 2 CV auf sich hat? Ich kann mir kaum vorstellen, wozu die den gut sein sollten. ops:

Gruss

Stephan




Wie gasagt, einfach mal im ESU Forum nachfragen, dort bekommst du mit Sicherheit eine Antwort. Benutzer 1 und 2 CV brauche ich zum Einstellen der Decoder nicht und habe mich deshalb auch noch nicht damit beschäftigt.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#64 von Wilstein , 19.11.2017 13:52

Zitat

Zitat von Wilstein im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

Zitat von Derrick23 im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

Bei der ESU 218 hatte ich das Gefühl das mir gleich ein Zylinder entgegenfliegt, insgesamt ab Werk viel zu laut, und eben aus dem Motorraum, und nicht daneben. Da ich aber die Lok vorbeifahren sehe und nicht drinsitze, geht das für mich gar nicht.

Auch der letzte LS4 hat wieder genau das selbe Ergebnis gebracht. Viel zu laut, Motorreglung etwas ... eigen, das beste waren aber die nicht konfigurierbaren Zufallssounds, ehrlich jetzt Bahnsteigansage im Tunnel?! Leider hat Zimo da keinen passenden Sound, egal, bleibt er halt erstmal aus.



Also die Lautstärke kann man regeln, beim ESU sogar die einzelnen Sounds untereinander, wo ist das Problem? Wenn die Lok in den Tunnel fährt gibt es die Soundfader-Funktion. Für Dampfer gibt es die Leerlauf- und Lastbetriebsfunktion und für Diesel die "Dieselfahrstufe ab" und "Dieselfahrstufe auf" Funktion. Der ESU Loksound bietet insgesamt 16 logische Funktionen und wenn mir das Bremsenquietschen nicht gefällt, suche ich mir in den Templates einen anderes Bremsenquietschen. Ich habe den Eindruck, aus Unwissen wird hier 'ne Menge Unsinn geschrieben.



Du hast mich nicht verstanden, ich kann in dem geschlossenen Soundprojekt zwar die Lautstärke der einzelnen Sounds verändern, das heißt aber auch, dass die Bahnsteigansate immer auf 0 ist, auch am Bahnsteig.
Alternativ kann ich die Lautstärke höher einstellen, dann hab ich aber auch die Bahnsteigansage, wenn der Zug durch den Tunnel fährt als Zufallssound... wer programmiert so einen Müll?



: : : Bahnsteigansage auf 0 und als Zufallsgeräusch im Tunnel : : :

Ich verstehe dein Problem nicht. Wenn du allein die Bahnsteigansage leiser stellst, ist diese im gesamten Projekt auch leiser oder wenn du sie auf 0 stellst komplett verschwunden. Bei mir bestehen die Zufallsgeräusche in der Regel aus Kohle schaufeln, Wasserpumpe und Injektor, wobei ich für diese die zeitlichen Anstände individuell einstellen kann. Ansagen, egal welcher Art, hatte ich noch NIE im Zufallsgeräusch. Vielleicht ist eine Software dann doch von Vorteil.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#65 von Derrick23 , 19.11.2017 13:57

Zitat

: : : Bahnsteigansage auf 0 und als Zufallsgeräusch im Tunnel : : :

Ich verstehe dein Problem nicht. Wenn du allein die Bahnsteigansage leiser stellst, ist diese im gesamten Projekt auch leiser oder wenn du sie auf 0 stellst komplett verschwunden. Bei mir bestehen die Zufallsgeräusche in der Regel aus Kohle schaufeln, Wasserpumpe und Injektor, wobei ich für diese die zeitlichen Anstände individuell einstellen kann. Ansagen, egal welcher Art, hatte ich noch NIE im Zufallsgeräusch. Vielleicht ist eine Software dann doch von Vorteil.



Zum lesen bist du aber schon in der Lage: Nochmal für dich zum mitschreiben!

Soundprojekt auf LS4, alle Geräusche auf dem Decoder sind Zufallsgeräusche, auch die Bahnsteigansage, das Kupplungsgeklimper...
Ich hab daraufhin mal den Lokprogrammer eines Kollegen mit ihm zusammen bemüht. Ich kann die Lautstärke für einzelne Sounds einstellen, wenn ich den Sound aber auf 0 Lautstärke verändere, ist er auch dann nicht zu hören, wenn ich ihn hören will. Dafür dann aber nicht im Tunnel.

Die Software lässt es nicht zu, dass ich die Zufallssound als Zufallssounds deklariere!

Verstanden? Oder muss ich es dir nochmal erklären?


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#66 von Wilstein , 19.11.2017 14:07

Zitat

Zitat

: : : Bahnsteigansage auf 0 und als Zufallsgeräusch im Tunnel : : :

Ich verstehe dein Problem nicht. Wenn du allein die Bahnsteigansage leiser stellst, ist diese im gesamten Projekt auch leiser oder wenn du sie auf 0 stellst komplett verschwunden. Bei mir bestehen die Zufallsgeräusche in der Regel aus Kohle schaufeln, Wasserpumpe und Injektor, wobei ich für diese die zeitlichen Anstände individuell einstellen kann. Ansagen, egal welcher Art, hatte ich noch NIE im Zufallsgeräusch. Vielleicht ist eine Software dann doch von Vorteil.



Zum lesen bist du aber schon in der Lage: Nochmal für dich zum mitschreiben!

Soundprojekt auf LS4, alle Geräusche auf dem Decoder sind Zufallsgeräusche, auch die Bahnsteigansage, das Kupplungsgeklimper...
Ich hab daraufhin mal den Lokprogrammer eines Kollegen mit ihm zusammen bemüht. Ich kann die Lautstärke für einzelne Sounds einstellen, wenn ich den Sound aber auf 0 Lautstärke verändere, ist er auch dann nicht zu hören, wenn ich ihn hören will. Dafür dann aber nicht im Tunnel.

Die Software lässt es nicht zu, dass ich die Zufallssound als Zufallssounds deklariere!

Verstanden? Oder muss ich es dir nochmal erklären?




Sorry, das Problem kenne ich nicht, deswegen verstehe ich es wohl auch nicht


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#67 von Wilstein , 19.11.2017 14:14

Zitat

Zitat


Ohne Software ist man dann sehr limitiert was die Möglichkeiten der Einstellungen angeht. Wer A sagt sollte auch B sagen, andernfalls sollte man für immerr schweigen und keinen Unsinn durch Unwissenheit verbreiten.



Mein Lieber, ich habe hier keinen Unsinn auch keine Unwissenheit verbreitet! Du fährst mich hier aber ziemlich von der Seite an, wodrauf ich eigentlich nicht so die Lust habe. Nötig habe ich das ehrlich gesagt auch nicht.
Ich weis ja nicht, wie du mit anderen Leuten umgehst, aber das ist nun wirklich nicht die feine englische Art!


Also nochmal am Sonntag für dich: Das Produkt ist so wie es ausgeliefert wurde unbrauchbar, auch die Software hilft da nicht weiter, weil da keine Möglichkeit des Editierens besteht.

ESU liefert weder einen Changelog zu den Decodern/Software noch eine vernünftige Dokumentation zu den Decodern in Heftform oder Digital!

Zum Thema A und B: ESU fliegt raus, Zimo kommt rein.




Sorry, aber nimm's nicht persönlich. Ich hätte auch schreben können: "...es ergibt keinen Sinn aus Unwissenheit". Am Ende kommt das Gleiche raus - Unsinn. Hätte ich Unvermögen geschrieben, würde ich deinen Aufreger verstehen.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.113
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#68 von WolleH , 19.11.2017 14:54

Zitat von Derrick23 im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder
Auch der letzte LS4 hat wieder genau das selbe Ergebnis gebracht. Viel zu laut, Motorreglung etwas ... eigen, das beste waren aber die nicht konfigurierbaren Zufallssounds, ehrlich jetzt Bahnsteigansage im Tunnel?! Leider hat Zimo da keinen passenden Sound, egal, bleibt er halt erstmal aus.


Hi,
das würde mich auch interessieren, wer solchen Müll programmiert.
Spontan tippe ich jetzt auf einen von irgendjemandem selbst aufgespielten Sound (Fehler können ja auch bei Fachhändlern mal vorkommen).
Wenn du verrätst, welches Soundprojekt das ist (ganz hervorragend wären eine genaue Angabe bzw. sogar die Projektnummer), schaue ich mir das Original gerne einmal an. Wenn da wirklich dieser Müll drin ist, ist es ganz einfach, ESU damit zu konfrontieren, mach ich liebend gerne.


Gruß
Wolfgang


WolleH  
WolleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 13.10.2015


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#69 von nachtbahner ( gelöscht ) , 19.11.2017 15:06

Zitat

Das hört sich ja alles ganz toll an was du da schreibst. Von diesen fortschrittlichen und vorbildgerechten Soundfunktionen müsste es doch irgendwo im Netz (z. B. Youtube) etwas zu bestaunen geben, oder ist das auch nur wieder eine Theorie des Möglichen?


Antwort per PN

Zitat
Ich benutze lieber den Begiff "Vorbildnah", Vorbildgerecht wird es in 1:87 niemals geben.


Ja, natürlich. Aber strenggenommen dürften ja vor allem Märklinisten dann auch kaum von einer "Modell"(im wahrsten Sinne des Wortes)bahn sprechen, solange es beim Dreileitergleis bleibt oder?
Es geht ja auch nur darum, dass man sich nicht jedem Fortschritt von vornherein verwehrt und "betriebsblind" wird. Natürlich ist immer der Weg das Ziel.

Zitat
Und natürlich kann man alle die von dir kritisierten Punke hervorragend einstellen.


Du versucht nicht wirklich, meine Ausführungen zu verstehen. Und ich wiederhole es nochmal, ohne Dich beleidigen zu wollen: Deine Ahnung von der Materie hört wirklich bei der Programmersoftware auf. Also bei dem, was ESU bereit ist, Dir zu geben. Oder anders gesagt: Du hast eben geringere Ansprüche und tust die weitergehenden anderer als eher unberechtigt ab.

Zitat
Um das jetzt hier zu erklären würde den Rahmen sprengen und ist auch nicht meine Aufgabe, sondern die von ESU oder der jeweilige Users muss es selber herausfinden.


Erklären könntest Du es mir auch gar nicht und das mit dem "selbst herausfinden" ist echt gut. Noch besser ist, man geht einfach zum Mitbewerber, der es schon anbietet, kommuniziert und recht unkompliziert supportet. Übrigens auch bis in die Nacht, wie gerade wieder festgestellt.

Zitat
Als Tipp: Es gibt auf der ESU Seite das ESU Forum. Dort bekommt man im Gegensatz zu hier in der Regel kompetente Hilfe, die ich auch schon in Anspruch genommen habe.


Das Forum, dass von vielleicht 2, 3 Usern mit wirklicher Kompetenz auch in der Sounderstellung am Leben gehalten wird? In dem sich ein ESU-Jünger ständig im Ton vergreift? In dem es eigentlich eher um Mapping-Fragen geht, um die man sich mit dem dazugehörigen Programmierbaustein sowieso kaum noch scheren muss? Indem es eigentlich nie um eine wirkliche Vorbildnähe eines Projektes geht? Wo sich ESU selbst gefühlt höchstens 2x pro Jahr zu Wort meldet?
Jo, das kenne ich. Habe gerade mal nachgeschaut: Registriert seit 22.01.2009 ...

Gruß
Thorsten


Michael BrocKmann hat sich bedankt!
nachtbahner

RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#70 von Erich Müller , 19.11.2017 16:29

Wundert sich noch jemand, dass ich eher einen AnDi (gruselig) als ein esu-Produkt in meine Loks einbauen würde?
opcorn:


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#71 von Derrick23 , 19.11.2017 16:53

Zitat

Zitat von Derrick23 im Beitrag Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder
Auch der letzte LS4 hat wieder genau das selbe Ergebnis gebracht. Viel zu laut, Motorreglung etwas ... eigen, das beste waren aber die nicht konfigurierbaren Zufallssounds, ehrlich jetzt Bahnsteigansage im Tunnel?! Leider hat Zimo da keinen passenden Sound, egal, bleibt er halt erstmal aus.


Hi,
das würde mich auch interessieren, wer solchen Müll programmiert.
Spontan tippe ich jetzt auf einen von irgendjemandem selbst aufgespielten Sound (Fehler können ja auch bei Fachhändlern mal vorkommen).
Wenn du verrätst, welches Soundprojekt das ist (ganz hervorragend wären eine genaue Angabe bzw. sogar die Projektnummer), schaue ich mir das Original gerne einmal an. Wenn da wirklich dieser Müll drin ist, ist es ganz einfach, ESU damit zu konfrontieren, mach ich liebend gerne.



Wolle, das Projekt ist leider auch nicht zum Download bei ESU verfügbar, es geht um die 2D2 von Jouef mit LS4.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#72 von moppe , 19.11.2017 22:18

Und natürlich sind alle ESU soundprojekte gleich mit dieser ein, in einer Jouef Lok........

Ich denken das ich kennen ESU Sounds bessere als ihn, und "WolleH" sind viel bessere als ich in Sound programmieren!



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.492
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#73 von moppe , 19.11.2017 22:24

Zitat

ESU liefert weder einen Changelog zu den Decodern/Software noch eine vernünftige Dokumentation zu den Decodern in Heftform oder Digital!




Changelog - wie dieser?

Klaus


4.6.1
Diverse Fehlerbehebungen.
4.6.0
Neue Benutzeroberfläche für Soundsimulator. Anzeige interner Parameter während der Simulation

4.5.3
Neue Firmware für LokSound V4, LokPilot V4: 4.15.9246, LokPilot Standard: 1.2.1408 und Digital-Innenbeleuchtung: 1.0.1461.
Unterstützung für Consist Control Befehle via Broadcast.
"Drive Hold" Funktion für LokPilot Decoder.
LokSound 3 Soundslot Namen wurden in der Funktionszuordnung falsch angezeigt.
Unterstützung für Bachmann MK2F.
Soundslot funktionierte nicht für Additional Sounds bei LokSound Select.
Darstellungsprobleme bei benutzerdefinierter Skalierung / Großer Schrift behoben.
Probleme beim Sound Schreiben mit neueren LokSound V4.0 Decodern behoben.
4.5.2
Manuelle CV Eingabe wurde bei Decodern ohne CV angezeigt
Einige LokSound V3.0 M4 Dateien zeigten beim Öffnen den Konvertierungsdialg an, anstatt das Projekt zu öffnen.
Firmware Version 1.0.1460 für MBW Silberling.
Virtueller Führerstand und CVs lesen / schreiben werden während der Decoderprogrammierung deaktiviert.
Name von SoundSlot 2 bei LokSound Select Projekten wurde nicht richtig angezeigt.
Verhalten der Tastaturbedienung von Momentfunktionen im virtuellen Führerstand korrigiert.
LokPilot Nano FX Firmware 1.2.1407: Unterstützung für Motorola Protokoll.
Gesellschaftswagen WGye Firmware 4.15.9243: Speicherung der aktuellen Lautstärke.
Formatierung des Merkblatts für lange Decoderbeschreibung angepasst.
4.5.1
Ausgangskonfiguration Roco Kupplung wurde bei LokPilot V4.0 DCC nicht angezeigt.
Firmware Version 1.2.1405 für LokPilot Standard Nano und LokPilot Standard Nano Fx.
4.5.0
Virtueller Führerstand übernimmt Momentfunktion Einstellungen des aktuellen Projekts.
Soundauswahl CV wird jetzt auch in der Soundslot Liste dargestellt.
Fehler in der Soundslotvorschau bei LokSound Select behoben
Zustände im Soundablauf können jetzt am Raster ausgerichtet werden
Kommentare zu Soundablauf hinzugefügt.
Größe von Start- und Endzuständen ist jetzt änderbar.
Einfügen im Soundablauf berücksichtigt nun die aktuell dargestelle Position.
Erweiterte Decoderinformationen zeigen jetzt auch die Größe des Flash Speichers an.
esux Dateien von nicht-aktualisierbaren Decoder konnten nicht geöffnet werden.
LokSound Firmware 4.15.9240: Last- und Leerlaufbetrieb.
4.4.24
Darstellung von Soundslot- und Ausgangskonfiguration verbessert.
Darstellung der Funktionssymbolde des aktuellen Projekts im virutellen Führerstand.
In der Soundslotsimulation wird jetzt der aktive Zustand hervorgehoben.
Probleme mit "Geändert" Status behoben.
Verbesserte Kompatibilität mit LokSound XL V3.5 (Piko Version)
Neue Firmware für ScaleTrains Tenderlight und Digital-Innenbeleuchtung
4.4.23
Fehler behoben, der beim Firmwareupdate zu einer ungültigen Konfiguration führen konnte.
4.4.22
Fehler behoben der beim Update eines LokSound Select Decoders von Firmware Version 4.14.9202 oder 4.14.9217 zu einer falschen Decoderkonfiguration führte.
4.4.21
Neue RailComPlus-Lokbilder (für Mobile Control II) hinzugefügt.
LokPilot V3.0 FX Firmware Version korrigiert.
LokPilot V3.0 RailCom Einstellungen korrigiert.
Lokadresse wird jetzt im Merkblatt abgespeichert.
Fehler "Decoderversion n/a wird nicht unterstützt" behoben.
Automatische anpassung des Projekttyps auf den Zieldecoder. (Kann unter Einstellungen -> Automatische Decodertypanpassung deaktiviert werden.)
Unterstützung für Scale Trains Tender Light.
Unterstützung für Gesellschaftswagen WGye
Unterstützung für LokPilot Standard Nano V1.0


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.492
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#74 von nachtbahner ( gelöscht ) , 19.11.2017 22:55

Nein, nicht von der Programmer-Software, sondern natürlich von der Decoder-Firmware.


nachtbahner

RE: Was ist besser ESU loksounddecoder oder Zimo loksounddecoder

#75 von moppe , 19.11.2017 23:10

Bitte nochmals lesen. Decoder firmware ist ein Teil der lokprogrammer Software. Der changelog hab auch beschreiben was ändert in decoder firmware ist....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.492
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz