Hallo Stummis, Ich bin Victor, 15 Jahre alt,komme aus München und bin Modellbahner seitdem ich meine erste Startpackung bekommen hab.Ich lese hier schon ungefähr seit einem Jahr mit und finde das Forum total klasse. Nun zum eigentlichen Thema: Ich hab mir neulich eine gebrauchte Märklin Br 86 130 (entspricht wohl Märklin 29530) bei einem Fachhändler gekauft.Alles funktioniert einwandfrei.Allerdings ruckelt die Lok beim anfahren, manchmal springt sie sogar erst einen Zentimeter nach vorne, um dann recht weich anzufahren.Die Lok wurde vom Fachhändler bei meinem Kauf mit Profiwerkzeug geölt und ich habe sie dann zu Hause nochmals geöffnet und gesäubert. Nun zu meinen Fragen: Warum fährt die Lok nicht richtig an? Ist der Decoder so schlecht oder liegt das am Billigmotor?
ich würde zunächst folgende Punkte prüfen: - sind die Radsätze sauber und nicht überölt (einwandfreier Massekontakt)? - ist der Schleifer stark abgenutzt oder verbogen?
Ansonsten kommt noch die Motor-Decoder-Kombination in Frage. Ich vermute in der Lok einen dreipoligen Anker. Diese haben gegenüber Fünfpolern prinzipbedingt einen Nachteil bei den Laufeigenschaften (größeres magnetisches Rastmoment). Hier würde dann nur ein Austausch z.B. gegen den HLA (Märklin 60941/60943/60944, je nach Motorbauart) plus geeignetem Decoder (z.B. ESU Lokpilot, Märklin mLD, etc.). helfen.
schau mal bei Märklin unter 29530 nach, die Lok hat einen fx-Decoder und Hochleistungsantrieb. Ich habe eine ehemalige Delta, die der Vorbesitzer auf 5-pol-Motor und 6090x-Decoder umgebaut hat. Die Lok hat halt so ihre Probleme wie Lautstärke und Fahrverhalten. Einzige Abhilfe war mal der Lemo-Solar-Motor, das Miba Sonderkontingend für ca 14 €. Den gibt es leider nicht mehr zu diesem Preis.
Zitat von Victor ACHallo Stummis, Ich bin Victor, 15 Jahre alt,komme aus München und bin Modellbahner seitdem ich meine erste Startpackung bekommen hab.Ich lese hier schon ungefähr seit einem Jahr mit und finde das Forum total klasse. Nun zum eigentlichen Thema: Ich hab mir neulich eine gebrauchte Märklin Br 86 130 (entspricht wohl Märklin 29530) bei einem Fachhändler gekauft.Alles funktioniert einwandfrei.Allerdings ruckelt die Lok beim anfahren, manchmal springt sie sogar erst einen Zentimeter nach vorne, um dann recht weich anzufahren.Die Lok wurde vom Fachhändler bei meinem Kauf mit Profiwerkzeug geölt und ich habe sie dann zu Hause nochmals geöffnet und gesäubert. Nun zu meinen Fragen: Warum fährt die Lok nicht richtig an? Ist der Decoder so schlecht oder liegt das am Billigmotor?
Danke schonmal im voraus für eure Antworten.
Viele Grüße Victor
Hallo Victor,
kannst' mal ein Foto einstellen? Hilft immer weiter....
Hallo Robert, also Schleifer ist ok und die Lok war beim Kauf total "trocken".Ich hab die Lok dann zu Hause nach zweimaliger Ölung insgesamt mindestens eine Stunde in beide Rictungen eingefahren. Getriebe und Achslager sind auch ok. Ich hab sogar den Motor von hinten gereinigt.(Die Lok hat einen Spalt, durch welchen man den Motor sehen kann). Doch all dies hat nichts geändert. Ich werde die Lok wahrscheinlich so bald wie möglich dem Händler vorführen und sie dann gegebenenfalls umtauschen, da mir 80 Euro einfach zu viel für eine humpelnde Lok sind. Aber danke für die schnelle Antwort.
Hallo Michael, Leider kann ich momentan kein Foto schießen, aber die Lok sieht optisch wie technisch ganz normal aus.
Zitat von Victor ACIch hab mir neulich eine gebrauchte Märklin Br 86 130 (entspricht wohl Märklin 29530) bei einem Fachhändler gekauft.Alles funktioniert einwandfrei.Allerdings ruckelt die Lok beim anfahren, manchmal springt sie sogar erst einen Zentimeter nach vorne, um dann recht weich anzufahren.
mein erster Gedanke wäre eine falsch eingestellte Lastregelung im Decoder. Leider verrätst du uns nicht, was für ein Motor und was für ein Decoder verbaut sind, d.h. ob es überhaupt eine Lastregelung zum verstellt sein gibt. Daher wäre ein Bild des Innenlebens doch ganz nett.
Nun aber wieder zum Problem: Ich hatte das bei zwei HLA-Umbauten mit Lokpilot V4. Beim Anfahren machte sie Lok immer erst einen Satz und fuhr dann ganz langsam an. Umgekehrt beim Anhalten: Die Lok lief langsam aus, machte nochmal einen kräftigen Satz und blieb dann ganz unschuldig guckend stehen. Die Lösung war, die Regelverstärkung für niedrige Fahrstufen anzupassen - leider weis ich nicht mehr, ob ich den Wert höher oder niedriger setzen musste.
Also: Decoder-Anleitung suchen, Motortyp bestimmen und prüfen, ob vielleicht nur die Lastregelung falsch eingestellt ist.
Hallo, nach der Beschreibung des Fahrverhaltens könnte das auch eine 86 mit Delta Decoder und Allstrommotor sein. Da hilft nichts , am besten zurückgeben...
Gruß Erich
Gruß Erich « Im Märklin-Insider-Forum seit 1999 bis zur Schließung wegen zuviel Harmonie - Seit Mai 2005 im Stummiforum ( auch wenn das Registrierungsdatum anderes aussagt). »
laut Gleiswarze hat die Startpackung 29532 eine BR 86 130. Angegeben mit 3-pol-Motor und fx-Decoder. Die Lok aus Startpackung 29530 hat die Betriebsnummer 86 132.
FX-Decoder und 3-pol-Motor schliessen sich aber IIRC gegenseitig aus. Laut Heimseite von Märklin hat die Lok aus der Packung denn auch einen 5-Poler eingebaut. Allerdings läßt sich an dem FX-Decoder wohl nichts an den Fahreigenschaften rumstellen, ausser Vmax und Verzögerung.
Sind also keine wirklich ermutigenden Neuigkeiten. Ich würde versuchen einen Preisnachlass beim Händler zu bekommen und dann ggf. den Decoder gegen einen gebrauchten 60901 aus der Bucht tauschen. Der hat eigentlich sehr gute Regeleigenschaften für die Märklin-5-Poler. MfG Rudolf
Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"
lt Betriebsanleitung und ET-Blatt, ist original eine HLA 60904/60944 verbaut. Also ein fünf poliger Anker für LFCM als HLA. Des weiteren besitzt die Lokomotive im Originalzustand einen FX-Decoder # ET-Nr. 128297. Einstellbar an diesem Decoder sind nur die
Funktionen F0 = Spitzenlicht aus / an F1 = nicht belegt F2 = Telexkupplung F3 = nicht belegt F4 = ABV aus / an
würde erst einmal versuchen genug Masse an den Decoder zu bekommen. Dies kann als Test, mit einem alten Blechwagen und Relexkupplung aus Metall geschehen.
Sollte dies nichts bringen, würde ich einen besseren Decoder einbauen, da dieser Decoder nicht gerade der beste für die Ansteuerung und Regelung für HLA´s gilt.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Lass mich auch meinen Senf dazu abgeben: Ich hab auch so eine 86er aus einer Startpackung, die laut kreischt und Geschwindigkeitssprünge hatte. Nach Auseinandernehmen, Säubern und Ölen des Motors und des Getriebes (letzteres nicht auseinandergenommen) war das weg, kommt aber nach einigen Stunden Fahrzeit wieder. Gehört wohl dazu, es gab dazu auch einen Thread, find in bloss momentan nicht. Ich erinnere mich aber noch an etliche Erklärungsversuche wie eben trocken laufende Getriebezahnräder, trockene Ankerlager, schleifen des Ankers am Ankerschild, falsch ansteuernde Decoder.... Im Grunde geht es immer weg, wenn ich das Teil säubere und öle. Klingt für mich so, als wäre das bei Dir auch das Problem. Kreischkisten sind die 86er von Märklin bekannterweise, und das stufenweise Beschleunigen war bei mir nur gleichzeitig mit dem Kreischen zu beobachten.
Hi Hauke, Danke fürs Daumen drücken. Ich werd sie einfach dem Händler vorführen und wenn dass Problem nicht behoben werden kann werde ich sie entweder zurückgeben oder einen Preisnachlass fordern.
habe den Thread nach der Schicht gerade mal so überflogen. Beim Fachhändler gekauft, der hat mit Profiwerkzeug(?) geölt, du zu Hause angekommen hast die Lok geöffnet und gesäubert. Warum, mit was....? Ist vielleicht ein bißchen viel Pflege.
vielleicht kannst Du uns mal sagen, ob der Anker 3 oder 5 Pole hat. Wie schaut der/das Motorschild aus ? siehe Hamst. Es muss entweder einer für den großen Scheibenkollektor oder bei den neueren Versionen für den Trommelkollektor sein.
Hallo, ich glaube die Lok hat nen 5poler mit Permanentmagnet. Ich kann die Lok momentan gar nicht öffnen da ich mich nicht zu Hause befinde für ein paar Monate, aber als ich sie gleich nach der ersten Humpelfahrt zu Hause nach Kauf geöffnet habe, war 100% ein 5poler drin. Victor
Zitat von Victor AC... vom Fachhändler beim Kauf mit Profiwerkzeug geölt ...
Zitat von Victor AC... was meinst du mit zu viel Pflege? ...
hier im Forum habe ich bezüglich HLA oder 3-Poler mit Trommerkollektor gelernt, dass
- der Laie ölt und oft überölt (=> schlechter Massekontakt !), - der Profi sparsam schmiert (B52-Fett oder ähnlich) und - der Experte auf Kugellager umbaut.
Fürs Ölen braucht man eigentlich kein Profiwerkzeug, sondern nur ein Modellbahnölfläschen.
Hallo Jam, mit Profwerkzeug meinte ich vom Profi mit Profiöl und Lupe am Auge geölt. Ich hab dann zu Hause laienhaft mit Balistol nachgeölt , weil ich auch dachte, dass da beim Ölen gespart wurde. Trotz all dem hat sich überhaupt gar nichts an den Fahreigenschaften geändert.
Und zuviel Ölen schadet eher, aber das wurde oben schon geschrieben!
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Servus klein.uhu(?), auch ich bin beim Ölen eher sparsam. Für mich kam halt am Anfang nur das fehlende Öl in der Lok als Uhrsach für die miserablen Anfahreigenschaften in Frage und hab dann deshalb vorsichtig und sparsam nachgeölt.
Zitat von Victor ACHallo, ich glaube die Lok hat nen 5poler mit Permanentmagnet. ...als ich sie gleich nach der ersten Humpelfahrt zu Hause nach Kauf geöffnet habe, war 100% ein 5poler drin. Victor
Hallo Victor,
Der grund für den sprung beim anfahren dürfte sehr wahrscheindlich beim decoder zu suchen sein. Bitte foto des decoders einstellen. Du hast weiter oben geschrieben, du willst einen 60901-set nachrüsten - der motor ist nach deinen angaben praktisch schon drin. Der decoder aus 60901 ist veraltet, da nur 2 parameter mit poti einstellbar und nicht programmierbar. Da das problem eher beim decoder zu suchen ist, würde ich stattdessen einen mld (60942 oder 60962) oder einen esu lopi nachrüsten.
wenn es wirklich die Lok aus dem Startset Märklin 29530 ist, passt der Motor aus 60901 eh nicht. Dieser ist für DCM=Drum Collector Motor=Trommel Kollektor Motor ausgelegt. In der original Lok befindet sich aber ein HLA für LFCM=Large Flat-Collector-Motor=Großer Scheiben Kollektor Motor.
Wenn es kein Masseproblem ist, dann Huberts Tipp, mit einem neuen passenden Decoder für die Lok.
Aber davon abgesehen, falls ich nichts überlesen habe, gibt es von Märklin keine Lok mit der Betriebsnummer 86 130. In dieser Zugpackung 29530, hat die Lok die Betriebsnummer 86 132.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!