Hallo Modellbahnfreunde,
weiter geht es, langsam aber sicher.
@Thomas,
es ist sicherlich ein aufwendiger Bahnbau aber wie du selber sagst, lieber einmal ordentlich, als zig' Nachbesserungen.
@Silvio,
du hast Recht, unter dem Kies werde ich ein Flies verlegen. Als Bepflanzung schweben mir unter anderem Buchsbäume vor, in kleinen Töpfen in den Kies eingelassen und über die Anlage verteilt.
@Peter,
ich versuche tatsächlich hier sehr gut zu planen, falls ich mich irren sollte ist es ja nicht mit ein paar Brettchen abschrauben getan. Nun aber der Vollständigkeit halber dieser Hinweis, was es mit der mysteriösen Holzkiste für eine Bewandtnis hat, schau mal hier:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1&t=95039
@Matthias,
schön, dass die Gartenbahn Kindheitserinnerungen weckt. Für den Vorgarten habe ich mich ganz bewusst entschieden, vielleicht ein winziger Beitrag von mir, um das Hobby wieder etwas bekannter zu machen.
@Steve,
willkommen in meinem Thread. Du hast natürlich recht. Ursprünglich war die Minex eine Bahn mit
Mittelleiter.
Ich habe die Fahrzeuge umgebaut, sie fahren jetzt ohne Mittelleiter. Den Hauptgrund siehst du auf der Seite 1 dieses Threads, eine tief verschneite Winterlandschaft auf der Innenanlage, Schnee bis Schienenoberkante. Ich gehe auf der Seite 1 auch auf den Fahrzeugumbau ein. Au weia, das war schon im Frühjahr 2013, ich baue aber langsam.
Nun gut vielleicht konnten meine Erklärungen etwas Licht ins Dunkel bringen.
Danke für deinen Besuch.
@Stefan,
freut mich, dass du auch hier vorbei schaust. Ich bin in meinem Wohnort nicht der erste Modellbahnfreund mit einer Anlage im Vorgarten. Meine Sorgfalt bei dieser Anlage hat eigentlich zwei Ursachen. Zum einen, ganz pragmatisch, ich habe keine Lust mit großem Aufwand nochmal alles umzubauen, nur weil ich vielleicht gepfuscht habe.
Zum zweiten, über das Aussehen von Anlagen kann man und wird man immer verschiedener Meinung sein. Das ist auch gut so. Einen Ruf unter meinen Modellbahnfreunden möchte ich aber wirklich weiterhin gern behalten und zwar den, ausgesprochen betriebssichere Anlagen und Modelle zu bauen. Ich hoffe, es gelingt mir auch hier.
@Alle,
mir geht es immer etwas zu langsam voran. Nun gut, wir haben ja auch noch Winter. Da heißt es ja eigentlich: „Im warmen Stübchen Modellbahn bauen“.
Egal, schau'n wir trotzdem nach draußen.
Ich habe die ganzen Höhen auf der Anlage nochmal geändert. Vom Grundprinzip kann man jetzt sagen, von der Vorderseite (Hauptansicht) zur Hauswand hin betrachtet, steigen die Strecken allmählich an. So ergibt sich ein besseres Blickfeld. Die Bahnhöfe befinden sich alle in der Waagerechten, die Strecken liegen fast alle in einer Steigung oder im Gefälle. Dem reichlichen Platz sei Dank, kann ich mir eine Steigung von nur 15mm auf einen Meter erlauben, anders ausgedrückt 15 Promille. Somit erwarte ich hier keine betrieblichen Probleme. Um möglichst nah am Anlagenrand bauen zu können, habe ich mir eine Schablone gebaut. Diese zeigt mir genau an, wo die Strecke unter Berücksichtigung meiner Vorgaben wie Steigung, Böschungswinkel, Abstand zur Begrenzungsmauer verlaufen wird. Damit ist das Einschalen im richtigen Abstand und Höhe kein Problem mehr. Hier ist das merkwürdige Ding:

Ich konnte es natürlich nicht lassen, auf den schon verlegten Gleisen wieder mal zu fahren.
Hier mal eine andere Perspektive.

Also einen Vorteil hat ja dieser großzügige Streckenanschluss, ich brauche mir meinen Raupenkran nicht mehr selber bauen; nein ich lasse ihn mir anliefern, seht selbst.


Selbst eine Betankung wird angeliefert. Erstaunlich, wie so ein Streckenanschluss die Wirtschaft beflügelt.

Diese Züge fahren alle Richtung Innenanlage, Bahnhof Hohenschneefeld. Na mal sehen, wie es dort mit den Kranteilen weiter geht. Aber das ist ja ein anderer Thread.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Gruß, Ralph