RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#126 von trillano , 23.12.2015 17:17

Hallo Ralph,
erstmal weiterhin viel Glück mit Deiner klasse Planung zur Gartenbahn - das wird ein Highlight und eine besondere Attraktion für Besucher und Passanten(?)!
Ich muß Dir von einem Kriminalfall in Sanderland erzählen:
Beim Ablichten der ersten Züge auf der neu elektrifizierten Sanderland Hochstrecke konnte Eigenartiges beobachtet werden, als der Zug vorüber war und die Sicht auf die andere Gleisseite freigab:
Richtig! Polizei ist da, es soll einen Anschlag auf eine Flower-Power Hausbewohnerin gegeben haben. Ihr gehört wohl auch der gepunkte Käfer vor der Tür.
Aber da steht auch noch der Peugeot von Meisterdetektiv Columbo - er hat da noch eine Frage! Sein Kollege Privatdetektiv Jähnicke hatte ihn um Hilfe gebeten, als er Columbo in Sanderland getroffen hatte. Eigentlich wollte er nur Urlaub mit seiner Frau machen...



Ich hoffe, Dir gefällt's! Ich wünsche Dir schöne (und kreative) Weihnachtstage - bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#127 von Dieselmicky , 26.12.2015 12:50

Hallo Modellbahnfreunde,

natürlich ist es nicht „die Zeit“, um an der Außenanlage herum zu bauen, ich kann es aber nicht ganz lassen.

@Arthur,
es freut mich sehr, wieder einen Freund der schmalspurigen Bahnen hier begrüßen zu dürfen. Um so schöner, wenn es dir noch gefallen hat.

@Richard,
danke für deinen Besuch. Gern lasse ich euch an den Baufortschritten teilhaben. Vielleicht ist auch für den einen oder anderen Modellbahnern ein nützlicher Tipp dabei. Etwas funktionierendes zu übernehmen erspart manchen Versuch. Viel Spaß mit deinen Minex.

@Tim,
es geht wie man sieht, hier immer noch ein klein wenig vorwärts. Die 30 Meter Gleis möchte ich im nächsten Jahr betriebsfähig verlegt haben. Schau´n wir mal.

@Alexander,
also auf deiner Anlage ist Columbo, na dann wünsche ich ihm viel Glück bei seiner Arbeit.
Interesse erweckt die Gartenbahn schon, sie ist zumindest teilweise einsehbar. Warum auch nicht? Ich hätte sie auch im hinteren Teil des Gartens bauen können, wollte ich aber nicht. Die Außenanlage ist in der geplanten Ausführung ja auch etwas „positiv Werbung“ für unser schönes Hobby, hoffe ich zumindest.

@Alle,
wie ich schon im ersten Satz bemerkte, auch wenn es auf der Innenanlage nun voran geht, ein klein wenig geht es hier trotzdem weiter. Das erste Foto ist wahrlich kein „Knaller“. Ich habe es dennoch eingestellt. Meine Digitalstation für die Funkmäuse habe ich jetzt in einem einfachen Plastikkörbchen aufgehangen, hinter der Scheibe, wie man an Hand der Spiegelungen sieht. Also alle Metallteile der bisherigen Aufhängung weg gelassen.



Das Ergebnis der Empfangssteigerung war verblüffend, auch von weit entfernten Stellen noch drei Balken für den Funkpegel, siehe Bild.



Das ist vielleicht auch für den einen oder anderen Modellbahnfreund interessant, der mit der Funkmaus größere Entfernungen überbrücken möchte.

Da musste heute gleich mehrmals raus und rein gefahren werden. Wir haben den zweiten Weihnachtsfeiertag und das Wetter ist wie im Frühling, das hat gepasst.





Ich bin immer wieder erfreut, dass es so gut funktioniert.
Mal sehen, wann das Einschalen und der große Betongang für die Gleistrassen steigen wird? Ich werde auch hier über Erfolge und Misserfolge berichten.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#128 von pollotrain , 02.01.2016 17:06

Moin Ralph

Erst einmal noch ein gesundes neues Jahr,
das all Deine Wünsche und Vorhaben 2016
in Erfüllung gehen, und einen regen Hobbyaustausch


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781


Marzipandealer


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.497
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e
Spurweite H0e


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#129 von Dieselmicky , 10.01.2016 15:08

Hallo Modellbahnfreunde

@Thomas,
vielen Dank für deine Wünsche. Ich denke, auch in diesem Jahr werde ich einen interessanten Meinungsaustausch mit Eisenbahnfreunden haben. Auch dir ein schönes Jahr 2016.

@Alle,
ich konnte es nicht lassen. Es hat mich einfach zu sehr gereizt, mal zu probieren, was auch in diesem Maßstab im winterlichen Garten noch möglich ist. Am Anfang dieses Threads bin ich ja schon darauf eingegangen, in Wort und Bild, ganz original ist das Innenleben dieser Fahrzeuge nicht mehr.
Hier mal ein Bildchen, ein ähnliches, nicht das gleiche Bild gibt es zwar in einem anderen Thread von mir schon. Mir gefällt es, es zeigt halt, was nach der Meinung vermutlich vieler Modellbahnfreunde, in der Spur 0e, sicherlich nicht funktionieren würde.



Also wer nun erwartet hat, dass ich gleich bei der ersten Probefahrt versuche, den schweren, nassen Schnee weg zu schieben wird vielleicht enttäuscht sein. Für mich war es erst mal viel wichtiger festzustellen, wie das Fahrverhalten bei diesen winterlichen Bedingungen tatsächlich ist. So oder so, viel Spaß beim anschauen.



Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#130 von Wheely ( gelöscht ) , 10.01.2016 16:59

Hallo Ralph

Ha! Auf solch ein Bild hab ich gewartet.
Liegen denn bei euch noch paar Krümel?
Hier ist leider schon wieder alles zu Matsch zerfallen
dabei gibt grad die winterliche Atmosphäre draußen den richtigen Rahmen
zum Mobabasteln.
Aber vielleicht kommen noch paar Flocken.
Schön geschwungener Gleislauf, ich hoff du behältst das bei, aber bei dem grob ausgelegten Trassenverlauf
auf früheren Bildern mach ich mir da wenig Sorgen, das wird schick.


Wheely

RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#131 von N Bahnwurfn , 11.01.2016 11:51

Hallo Ralph,

Testfahrt mitten im "Tiefschnee". Härtere Bedingungen kann es wohl kaum geben.
So steht zumindest mal fest das Lok und Sound diesen Anforderungen gewachsen sind.

Wie steht der Nachbar zu späterem Betrieb mit Sound ?

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#132 von doerphof ( gelöscht ) , 11.01.2016 19:43

Moin Ralph,

cool! im wahrsten Sinne des Wortes! Ich hoffe Deine Diesellok hat Winterdiesel an Bord, sonst versulzt noch die Suppe im Tank

Ganz tolle Bilder, da bekommt man ja Lust die eigene Bahn auf dem Rasen rasen zu lassen.

Grüße Klaus


doerphof

RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#133 von ekki , 11.01.2016 22:46

Moin Ralph,

na supi, das macht Lust auf mehr. Ich freue mich dann schon auf den Frühling, wenn der Gleisbauzug aus dem Tunnel gerauscht kommt und der eiserne Pfad weitergebaut wird. Das sehr gut! Weiterhin viel Spaß beim gartenbahnern.

Gruß
Ekki


Mein Blog

Ekkis Heidebahn

Die Heidebahn im ADJ: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-8-april-2023/ https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-9-juli-2023/


Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles


 
ekki
InterCity (IC)
Beiträge: 530
Registriert am: 28.10.2011


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#134 von Dieselmicky , 16.01.2016 21:13

Hallo Modellbahnfreunde,

neues Jahr, zwei neue, zusätzliche Regler.
Nun aber erst mal die Antworten.

@Stefan,
mit dem Schnee ist es in diesem Jahr sehr wechselhaft. Flockenfall, Eisregen und wieder Tauwetter. Das ist für meine Aktivitäten im Außenbereich recht günstig. Ich denke, den großzügigen Gleisverlauf kann ich auch weiterhin umsetzen, der Platz lässt es zu. Danke, für deinen Kommentar.

@Peter,
ich wollte mich langsam aber sicher, an die besonderen Bedingungen des Freilandbetriebes, heran arbeiten. Man möchte einfach mal wissen, was möglich ist. In der Hauptsache ist die Außenanlage natürlich als eine „Schönwetterbahn“ gedacht. Mit dem Sound mache ich mir wenig Sorgen, man kann ihn abstellen. Ich kann eigentlich eher von interessierten, netten Nachbarn berichten, Gott sei Dank.

@Klaus,
die Diesellok hatte glücklicher Winterdiesel im Tank. Sie ist wieder wohlbehalten, auf eigener Achse, in Dahmenitz (Mark) angekommen. Ich bin selber angenehm überrascht, wie gut bis jetzt alles funktioniert. Vielleicht bist du der nächste 0e Modellbahner, der sich ins Freie wagt?

@Ekki,
auf den Frühling warte ich in diesem Jahr auch etwas intensiver. Dann können die restlichen Gleistrassen gebaut werden. Vielleicht betoniere ich gleich noch ein paar Straßen mit. Schön, dass du wieder mal vorbei geschaut hast.

@Alle,
auch wenn es momentan eher auf der Innenanlage weiter geht, ein paar Dinge konnten auch hier wieder abgearbeitet werden.
Vor einiger Zeit stellte ich in der Rubrik „Digital“ folgende Frage: Kann man an einer Digitalstation auch vier Funkmäuse betreiben? Diese konkrete Frage konnte mir dahin gehend beantwortet werden, dass ein Betrieb mit drei Funkmäusen möglich ist. Nach dem Motto, „Versuch macht klug“, habe ich es nun mit vier Funkmäusen probiert. Es funktioniert sogar sehr gut. Selbst aus größerer Entfernung kann man auf allen Funkmäusen noch den maximalen Empfangspegel sehen, mehr geht nicht. Vor dem neuerlichen Wintereinbruch habe ich schnell dieses Bildchen geschossen.
Auch leistungsmäßig gibt es keine Probleme, die Stromaufnahme meiner Loks ist in der Regel noch kleiner als bei vielen H0 Lokomotiven. Also Volltreffer, im positivsten Sinne. Das verspricht wieder interessante Fahrtage mit Modellbahnfreunden.



Wenn dann so ein schöner Fahrtag mit Modellbahnfreunden zu Ende geht, macht es sich nicht schlecht, den Abend im „Lokschuppen“ ausklingen zu lassen. Ich glaube auch das Modellbahnhobby sollte nicht zu „verbissen“ gesehen werden und kann etwas Spaß vertragen. Daher zur Zeit, dieser lustige Zug im Partyraum. Er wird per Funk eingeschaltet. Das Hin und her Fahren, sowie das Anhalten steuert die Automatik. Die zwei Bierfässer, auf dem abgestellten Güterwagen, scheinen schon für sehr gute Stimmung gesorgt zu haben. rost: Der Lokführer schaut wohl eher entsetzt.


Auch wenn das große Hautsignal einen Fahrtbegriff zeigt, hier heißt es Halt und zurück fahren.


In diesem Sinne, es geht in Richtung Karneval.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#135 von Dieselmicky , 26.01.2016 14:42

Hallo Modellbahnfreunde,

ich sitze nicht nur im gezeigten Partyraum , nein es geht draußen weiter.
Der Schnee ist nun fast vollständig weg getaut und die Temperaturen sind frühlingshaft. Daher wurden nun die Strecken der Gartenbahn angezeichnet. Ebenfalls sind alle wichtigen Höhen markiert. Man bedenke; die Gleistrassen werden aus Stahlbeton gebaut, es ist sicherlich leicht vorstellbar, dass ich hier nicht wieder etwas wegstemmen möchte. Nun aber das Bild.



Bleibt das Wetter so frühlingshaft, wird in der nächsten Woche die Schalung für die Gleistrasse gebaut.
Das hängt natürlich alles vom Wetter ab, ebenfalls die Folgearbeiten wie betonieren, ausschalen usw..
Nun könnte man Wetten abschließen; wird es gehen oder nicht ?

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#136 von sio-schmalspur , 26.01.2016 14:54

Hallo Ralph,
ja so bist Du gerade noch am Kran gewerkelt und schon wieder an der Luft
So wie es ausschaut geht es kräftig drunter und drüber, da bin ich mal gespannt wie es weiter geht
Was ich etwas unschön finde...



Du hast so eine coole Steinwand gesetzt mit schönem Schwung und perfekter Abdeckplatte und dann
setzt Du so einen Betonklotz darauf finde ich schade denn eine Steinreihe mehr und schon
wäre diese Kante aus Beton verdeckt gewesen.
Ich denke es wird einen Grund haben oder wieso ist das so gebaut worden :
So nun aber mal los und Schalung bauen


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#137 von Dieselmicky , 26.01.2016 18:18

Hallo Silvo

Zitat von sio-schmalspur

Was ich etwas unschön finde.
Du hast so eine coole Steinwand gesetzt mit schönem Schwung und perfekter Abdeckplatte und dann
setzt Du so einen Betonklotz darauf finde ich schade denn eine Steinreihe mehr und schon
wäre diese Kante aus Beton verdeckt gewesen.
Ich denke es wird einen Grund haben oder wieso ist das so gebaut worden :



Diese Fragestellung ist wirklich berechtigt!
Das ganze Gelände war recht schwierig zu trassieren, bedingt durch die vorhandene, aber nicht veränderbare Gleishöhe der Innenanlage und Aufschüttungen vor dem Haus im Tonnenbereich. Hätte ich eine Steinreihe mehr gesetzt, wäre ich über 20mm zu hoch gekommen. Der Betonklotz musste so weit raus, bedingt durch meine Gleisradien größer 600 mm. Er wird etwa noch 1 1/2 weitere Steine zur Hälfte überdecken. Dann verschwindet er, bedingt durch den Gleisbogen, im +/- 0 Anlagenniveau. Der Beton wird nach Fertigstellung aber nicht mehr sichtbar sein, seitlich wird er auf diesem kurzen Stück mit kleinen Steinen verblendet, so dass es wie eine erforderliche Stützmauer aussehen wird.
Eine recht aufwendige Geschichte, ich wollte es ja so haben.
Danke, für deinen Kommentar.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#138 von tauberspatz ( gelöscht ) , 26.01.2016 18:44

Hallo Ralph
sehr gemütlich dein Partyraum, super und die Mäuse sorgen für top Stimmung, mann mann mann, das ist alles richtig gut geworden , die Lok im Schnee hat mir auch gefallen, sie fährt raus in die ungewohnte Kälte ....dann stopp..... und schnell wieder rein ins Warme
deine Bahn wird noch DIE Attraktion in deiner Nachbarschaft, im Sommer gibt's dann bestimmt die erste Gartenbahn Party


tauberspatz

RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#139 von Lanz-Franz , 26.01.2016 22:19

Hallo Ralph.
Das ist ja Komfort!
Zwei Durchbrüche zum Innenbereich. Da ist man ja bei wechselhaftem Wetter gut aufgestellt und kann das Rollmaterial
ins Trockene fahren lassen.

Gutes Gelingen für den weiteren Ausbau.

Gruß Werner.


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.540
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#140 von Dieselmicky , 31.01.2016 21:02

Hallo Modellbahnfreunde

@Karin,
es freut mich natürlich sehr, dass du mein sicherlich ungewöhnliches Gartenbahnprojekt besuchst.
In dem Partyraum sitze ich hin und wieder mit Modellbahnfreunden. Der Raum befindet sich ein Stück neben meinem Wohnhaus. Daher gehe ich meiner „besseren Hälfte“ auch nicht auf den Geist, wenn mit Eisenbahnfreunden ein gemütliches Treffen stattfindet, manchmal sind die lieben Frauen aber auch dabei. Dann verdrücken wir Männer uns eben mal zum Bratwurstrost oder Lagerfeuer. War natürlich nicht ganz ernst gemeint.
Der Winterfahrbetrieb im Freien ist eigentlich reine Neugier von mir;...nach dem Motto,...was ist denn überhaupt möglich? Richtig Spaß machen wird es an schönen Sommertagen. Der „Kick“ ist ja, ich brauche eben nur raus fahren, keine Räumerei von Fahrzeugen und wenn ich wieder rein fahre stehen sie nicht in einem Abstellraum, sondern auch auf einer Anlage.
Nun zu dem hiesigen Interesse an dieser Bahn; und das ist noch „vorsichtig“ formuliert, es ist beachtlich. Dabei ist ja eigentlich von der Außenanlage noch nicht viel fertig. Das ganze Projekt hätte auch ein „Rohrkrepierer“ werden können, wenn es die Leute erfreut, um so besser. Die „Welt“ ist eben nur so schön, wie wir bereit sind sie trotz Gegenwind zu gestalten. Danke, für deinen Kommentar.

@Werner,
wieder ein neuer Leser in meinem Thread, herzlich willkommen. Das Thema Gartenbahn hatte ich schon lange auf dem Schirm. Ich habe schon einige Modellbahnmaßstäbe hinter mich gebracht und habe auch ernsthaft recherchiert, ob nicht schon wieder ein Nenngrößenwechsel sinnvoll sei. Da muss aber jeder seine persönlichen Vorlieben genau auf den Prüfstand stellen. Ich hatte vor Jahren sogar ernsthaft begonnen, mich mit dem Selbstbau im Maßstab 1 : 10 auseinander zu setzen. Lange Rede – kurzer Sinn; unter Beibehaltung meines Spur 0 Maßstabes konnte ich alle Werkzeuge und Maschinen für den Modellbau weiterhin unkompliziert nutzen. Ich hatte auch schon die Idee, meinen Partyraum „Lokschuppen“ aufzugeben und darin die Modelle der Gartenbahn zu parken. Dann wäre die Gartenbahn eben im hinteren, weitaus größeren Teil des Garten entstanden. Irgendwie hatte mir das aber alles nicht gefallen. Man kann sich selber ja einschätzen, ich hätte mit Sicherheit irgendwann keine Fahrzeuge mehr in den Garten geschleppt, um draußen zu fahren. Es musste (!) eine bequemere Lösung gefunden werden. Ich glaube, das ist sie und altersfreundlich. Schön, dass du hier vorbei geschaut hast.

@Alle,
am Sonnabend war es stürmisch aber es hat am Tage nicht geregnet. So konnten einige Dinge nochmals gemessen, durchprobiert und auch geändert werden. Der Bahnhof Jähnickendorf (Keilbahnhof) bleibt wo er ist, der andere Bahnhof (noch ohne Namen) wurde von der langen vorderen Seite weg verlegt. Er befindet sich jetzt rechts unten auf dem Bild, dort wo die „15“ auf dem Kopf steht. Somit ist er in etwa gegenüber dem Bahnhof Jähnickendorf angeordnet. Genau dort, wo das Probegleis jetzt ist, kommt eine lange Paradestrecke hin, leicht im Gefälle liegend und bestens einsehbar.



Nun werden sich berechtigter Weise einige Modellbahnfreunde fragen, was soll diese Anordnung von Winkelmesser usw. auf diesem Bild? Ganz einfach, ich ermittele den günstigsten Böschungswinkel für meine Kiesaufschüttung. Ich möchte ja so wenig wie möglich zu betonieren, das Wasser muss irgendwie weg, ...also da wo es möglich ist kommt Kies hin. Nach meinen Recherchen und eigenen Untersuchungen habe ich mich für einen Böschungswinkel von 30 Grad entschieden. Ich habe keinen Bock ständig die Böschung nach zu arbeiten, bei 30 Grad müsste es aber klappen. Der natürliche Schüttwinkel für Kies liegt sogar noch ein klein wenig darüber.



Ich hoffe, es wird für den einen oder anderen Modellbahnfreund nicht zu trocken. Nun habe ich aber nach jahrzehnten Modellbahnhobby die Erfahrung gemacht, zwischen einer Modellbahnanlage und einer funktionierenden Anlage liegen, mal ehrlich ausgesprochen, oft Welten. Man sehe mir bitte diesen Satz nach. Ich möchte einfach nicht im Nachgang nochmal alles grundlegend überarbeiten müssen. Auch bei meinem Raupenkan, in meinem anderen Thread, habe ich die Seilführung nochmal wesentlich verbessert. Lieber etwas langsamer bauen, dafür funktioniert es aber gut. In diesem Sinne, viel Spaß mit unserm gemeinsamen Hobby.
Mal sehen, ob es diese Woche mit dem einschalen klappt. Alle Klarheiten sind ja nun beseitigt.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#141 von pollotrain , 01.02.2016 10:12

Moin Ralph

Wie sieht es denn mit "Bodengutachten", Bahnbau = Rärmschutz und
Umweltverträglichkeitsstudie aus : : :
Nein nun mal Spass bei Seite. So wie Du baust, und vor allem
wie Du an die Sache herangehst
Lieber einmal ordentlich, als mehrmals nur so lalala.
Man ist jedesmal gespannt, was machst Du als nächstes.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781


Marzipandealer


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.497
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e
Spurweite H0e


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#142 von sio-schmalspur , 01.02.2016 10:14

Hallo Ralph,
danke für Deine Erklärung, denke Du wirst da schon eine Lösung finden die Dir und uns gefällt
Tipp zu Deiner Aufschüttung... bevor Du Beton oder Kies auf die Fläche bringst
empfehle ich eine Trennschicht aus Fließ zu verlegen, evtl. auch doppelt denn so hällst
Du das Unkraut welches von unten wachsen möchte von der Oberfläche fern.
Wünsche gutes Gelingen bis demnächst


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#143 von N Bahnwurfn , 01.02.2016 19:35

Hallo Ralph,

schön das sich der Winter dieses Jahr in Grenzen hält. So gibt es wenigstens auch in deinem Außenbereich immer wieder was Neues zu sehen.
Gut das du die Vorarbeiten so akribisch planst und lieber öfter erst mal etwas ausprobierst. Das wird dir später sicher lästige Nacharbeiten ersparen.
Zumal der milde Winter dir ja zusätzlich Zeit für solche Vorarbeiten gibt. Das mit dem Winkel und und deinen Böschungen habe ich eigentlich verstanden.
Worüber ich mich etwas wundere ist die auf zwei, oder sogar mehr Seiten ? mit Gleisen versehene Holzhülse dort am Winkel.

Was hat es damit genau für eine Bewandnis ?


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832

Hier nach Viessmann CarMotion
Umbauanleitung-Brekina IFA Bus H6 B für Viessmann CarMotion

Hier nach
Romanische Stadtkirche, Kibri 9760/ H0 einmal anders ?


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#144 von GSB , 07.02.2016 22:04

Hallo Ralph,

Deine Gartenbahn erinnert mich im an die Kindheit, als es bei uns beim Krankenhaus ein Haus mit LGB-Bahn im Vorgarten gab... Und auch ganz in der Nähe meiner Großeltern gab's ne LGB vor nem Haus - heutzutage sieht man das irgendwie gar nicht mehr...

Wünsch Dir gutes Gelingen,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.303
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#145 von steve1964 , 11.02.2016 22:06

Ne Frage dazu
Im ´71 oder ´72 Katalog steht die Minex auf M-Gleis.
Ich hatte selbst nie diese Loks ,
Fuhren die damals 2 - oder 3 - L ? M - Gleis ist doch 3-L ???
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#146 von Wheely ( gelöscht ) , 11.02.2016 22:34

Zitat von Dieselmicky
Nun zu dem hiesigen Interesse an dieser Bahn; und das ist noch „vorsichtig“ formuliert, es ist beachtlich. Dabei ist ja eigentlich von der Außenanlage noch nicht viel fertig.


Ja, solch Basteleien sorgen immer für Aufmerksamkeit.
Von Ferne ohne Loks/Gleise zu sehen könnt man meinen du baust einen ARK-Reaktor.
Ich kenn das aber hier aus dem Hinterland, da stehen einige Gartenanlagen.
Teils nur Miniaturgebäude, Teils auch mit Bahn, da gibts sogar ab und an Auffahrunfälle wenn mal
ein Nicht-Einheimischer vorbeifährt.
Bewegt sich die Sache auch noch, kannst schonmal regelmäßig neue Farbe für den Zaun bereitstellen.
Alternativ gleich Strom draufgeben...
Stichwort - guckst du nur mit die Augen !!

Ich bewunder ja die Akribie mit der du zu Werke gehst.
Vermutlich hätte ich eher vorgesehen die Anlage flexibel *arbeiten* zu lassen,
du betonierst hier Trassen die wohl die Pyramiden überdauern.


Wheely

RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#147 von Dieselmicky , 12.02.2016 18:02

Hallo Modellbahnfreunde,

weiter geht es, langsam aber sicher.

@Thomas,
es ist sicherlich ein aufwendiger Bahnbau aber wie du selber sagst, lieber einmal ordentlich, als zig' Nachbesserungen.

@Silvio,
du hast Recht, unter dem Kies werde ich ein Flies verlegen. Als Bepflanzung schweben mir unter anderem Buchsbäume vor, in kleinen Töpfen in den Kies eingelassen und über die Anlage verteilt.

@Peter,
ich versuche tatsächlich hier sehr gut zu planen, falls ich mich irren sollte ist es ja nicht mit ein paar Brettchen abschrauben getan. Nun aber der Vollständigkeit halber dieser Hinweis, was es mit der mysteriösen Holzkiste für eine Bewandtnis hat, schau mal hier:

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1&t=95039

@Matthias,
schön, dass die Gartenbahn Kindheitserinnerungen weckt. Für den Vorgarten habe ich mich ganz bewusst entschieden, vielleicht ein winziger Beitrag von mir, um das Hobby wieder etwas bekannter zu machen.

@Steve,
willkommen in meinem Thread. Du hast natürlich recht. Ursprünglich war die Minex eine Bahn mit
Mittelleiter. Ich habe die Fahrzeuge umgebaut, sie fahren jetzt ohne Mittelleiter. Den Hauptgrund siehst du auf der Seite 1 dieses Threads, eine tief verschneite Winterlandschaft auf der Innenanlage, Schnee bis Schienenoberkante. Ich gehe auf der Seite 1 auch auf den Fahrzeugumbau ein. Au weia, das war schon im Frühjahr 2013, ich baue aber langsam. Nun gut vielleicht konnten meine Erklärungen etwas Licht ins Dunkel bringen. Danke für deinen Besuch.

@Stefan,
freut mich, dass du auch hier vorbei schaust. Ich bin in meinem Wohnort nicht der erste Modellbahnfreund mit einer Anlage im Vorgarten. Meine Sorgfalt bei dieser Anlage hat eigentlich zwei Ursachen. Zum einen, ganz pragmatisch, ich habe keine Lust mit großem Aufwand nochmal alles umzubauen, nur weil ich vielleicht gepfuscht habe.
Zum zweiten, über das Aussehen von Anlagen kann man und wird man immer verschiedener Meinung sein. Das ist auch gut so. Einen Ruf unter meinen Modellbahnfreunden möchte ich aber wirklich weiterhin gern behalten und zwar den, ausgesprochen betriebssichere Anlagen und Modelle zu bauen. Ich hoffe, es gelingt mir auch hier.

@Alle,
mir geht es immer etwas zu langsam voran. Nun gut, wir haben ja auch noch Winter. Da heißt es ja eigentlich: „Im warmen Stübchen Modellbahn bauen“. Egal, schau'n wir trotzdem nach draußen.
Ich habe die ganzen Höhen auf der Anlage nochmal geändert. Vom Grundprinzip kann man jetzt sagen, von der Vorderseite (Hauptansicht) zur Hauswand hin betrachtet, steigen die Strecken allmählich an. So ergibt sich ein besseres Blickfeld. Die Bahnhöfe befinden sich alle in der Waagerechten, die Strecken liegen fast alle in einer Steigung oder im Gefälle. Dem reichlichen Platz sei Dank, kann ich mir eine Steigung von nur 15mm auf einen Meter erlauben, anders ausgedrückt 15 Promille. Somit erwarte ich hier keine betrieblichen Probleme. Um möglichst nah am Anlagenrand bauen zu können, habe ich mir eine Schablone gebaut. Diese zeigt mir genau an, wo die Strecke unter Berücksichtigung meiner Vorgaben wie Steigung, Böschungswinkel, Abstand zur Begrenzungsmauer verlaufen wird. Damit ist das Einschalen im richtigen Abstand und Höhe kein Problem mehr. Hier ist das merkwürdige Ding:



Ich konnte es natürlich nicht lassen, auf den schon verlegten Gleisen wieder mal zu fahren.
Hier mal eine andere Perspektive.



Also einen Vorteil hat ja dieser großzügige Streckenanschluss, ich brauche mir meinen Raupenkran nicht mehr selber bauen; nein ich lasse ihn mir anliefern, seht selbst.





Selbst eine Betankung wird angeliefert. Erstaunlich, wie so ein Streckenanschluss die Wirtschaft beflügelt.



Diese Züge fahren alle Richtung Innenanlage, Bahnhof Hohenschneefeld. Na mal sehen, wie es dort mit den Kranteilen weiter geht. Aber das ist ja ein anderer Thread.

Ich wünsche ein schönes Wochenende.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#148 von trillano , 12.02.2016 18:20

Hallo Ralph,
immer wieder schön, die Fortschritte bei Deiner Gartenbahn zu sehen, schön auch mit den kleinen "Szenen"!
Das erste Bild gefällt mir besonders!
Endlich ist auch für mich das Geheimnis des Kastens gelöst!
Was die (unproblematische) Steigung angeht: eine gewisse Staffelung wird die räumliche Wahrnehmung ziemlich verbessern!
Aber 1,5 Promille? Für mich sind 1,5 cm auf 100 noch 1,5 Prozent oder 15 Promille...
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!

Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.202
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#149 von Dieselmicky , 12.02.2016 18:32

Hallo Alexander,

du hast natürlich Recht mit der Promilleangabe. Ich habe mir mal erlaubt, dieses zu ändern.

Freut mich, dass dir meine eingestellten Bildchen gefallen. Das "Kistenproblem" ist nun geklärt, diese hat sich schon sehr bewährt.

Danke, für deinen Kommentar.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: Von der Minex zur Gartenbahn

#150 von A.Tammen , 12.02.2016 18:42

Moin Ralph,
hast du bei den Promille Angaben an Steigung und Gefälle gedacht? Aber nichts desto Trotz,das ganze
Netten Gruß,Artur


A.Tammen  
A.Tammen
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 27.09.2008


   

Einstieg in die Gartenbahn
Märklin BR 75, 55753, Sound

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz