RE: bogobit Bremsmodul Classic

#1 von psg , 22.04.2013 22:43

Hallo,

Arbeitet jemand mit diesem Modul und kann mir sagen, ob ich eine beliebige Anzahl Bremsstrecken mit EINEM Modul schalten kann ?
Ich müsste eigentlich nur bei 3-4 Blöcken diese Bremsstrecke steuern.
Die FAQ des Herstellers gibt leider nichts her.

lg
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#2 von alexanderonline , 22.04.2013 22:48

Hallo,

du brauchst ein Modul pro Bremsstrecke.


Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.153
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#3 von Ferenc , 23.04.2013 00:17

Hallo,
dann gleich eine Gegenfrage.
Das bogobit Bremsmodul Classic gibt es in drei Ausführungen:

Bremsmodul Classic, Ausführung bistabil
Bremsmodul Classic, Ausführung monostabil
Bremsmodul Classic, Ausführung Bremsgenerator

Welchen hast du?

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#4 von psg , 23.04.2013 00:22

Zitat von Ferenc
Hallo,
dann gleich eine Gegenfrage.
Das bogobit Bremsmodul Classic gibt es in drei Ausführungen:

Bremsmodul Classic, Ausführung bistabil
Bremsmodul Classic, Ausführung monostabil
Bremsmodul Classic, Ausführung Bremsgenerator

Welchen hast du?

Ferenc



Wenn du mich fragst, ich habe mal Testweise ein Bremsmodul Classic, Ausführung bistabil bestellt um mal zu schauen wie lange der Zug braucht um anzuhalten, falls überhaupt
Zu hoffen bleibt, dass es mit handelsüblichen V3 und V4 Decodern von ESU funktioniert. Da bin ich jedoch zuversichtlich.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#5 von Ferenc , 23.04.2013 00:38

Hallo Peter,
das funktioniert schon mit den ESU Piloten V3 und V4. Die haben dann noch die Möglichkeit den "konstanten Bremsweg" einzustellen, was von großem Vorteil ist.
Vorteil deswegen, das man aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten immer an der gleichen Stelle zum stehen kommt.
Hast du die Anleitung gelesen? Und hier ganz besonders die Sache als Bremsgererator!
http://www.bogobit.de/bremsmodul/bogobit..._5_handbuch.pdf

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#6 von psg , 23.04.2013 01:41

Hallo Ferenc

Ich habe die Anleitung kurz gelesen. Dabei ist mir nicht klar warum rot und braun an die Zentrale soll. Ich kann doch rot (2x Ausserhalb der Trennstelle und 1x innerhalb der Trennstelle an (B) und braun ausserhalb der Trennstelle an Masse (0) anschliessen (bei mir Märklin C-Gleis).
Sehe ich da etwas falsch ?

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#7 von Betulaceae , 23.04.2013 07:54

Zitat von psg
Hallo,

Arbeitet jemand mit diesem Modul und kann mir sagen, ob ich eine beliebige Anzahl Bremsstrecken mit EINEM Modul schalten kann ?
Ich müsste eigentlich nur bei 3-4 Blöcken diese Bremsstrecke steuern.
Die FAQ des Herstellers gibt leider nichts her.

lg
Peter



Moin Peter,
ich speise meine kompletten Bremsstrecken auf der Anlage mit einem Bremsmodul.
Geschaltet werden diese über Relais.
Es sind aber maximal 2-3 Züge gleichzeitig fahrend in den Bremsstrecken unterwegs.
Gruß Birk


Mein Projekt: Altenbonn, lange Züge im Weserbergland

Bekennender Marzibahner

"Soundsauger" von Herzen, egal ob im Modell, der echten Bahn oder dem 2CV


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.372
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II + Funkdaisy
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#8 von Schwanck , 23.04.2013 08:17

Zitat von psg
Hallo Ferenc

Ich habe die Anleitung kurz gelesen. Dabei ist mir nicht klar warum rot und braun an die Zentrale soll. Ich kann doch rot (2x Ausserhalb der Trennstelle und 1x innerhalb der Trennstelle an (B) und braun ausserhalb der Trennstelle an Masse (0) anschliessen (bei mir Märklin C-Gleis).
Sehe ich da etwas falsch ?

Gruss
Peter



Moin Peter,

.. "Dabei ist mir nicht klar, warum rot und Braun an die Zentrale soll." .. Das bedeutet nur, dass es möglichst das originale Digitalsignal sein soll und nicht eins, das bereits über etliche Schaltkontakte und Gleisverbindungen gelaufen ist und damit Spannungs- und Formverluste erlitten hat. Ebenso gut wie die Zentrale ist natürlich auch der Booster, der den Gleisabschnitt speist, in dem sich die Bremsstrecke befindet.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#9 von Schwanck , 23.04.2013 08:34

Moin zusammen,

wer die Funktion eines Bremamoduls bereits kennt und verstanden hat, braucht nicht weiter zu lesen.
In einem Bremsmodul passiert nichts Regelndes sondern nur eine die Führung des Digitalsignals über eine Diode. Damit wird es überwigend negativ. Das veranlasst die Lokdecoder den Bremsmodus zu vollziehen, d. h. die Spannung für den Motor der Lok wird in der eingestellten Verzögerungszeit auf Null gebracht. Alle Funktionen, die der Decoder auch bedient - Licht Sound usw. bleiben so, wie sie vor dem Bremsabschnitt waren oder können ausgelöst werden z.B. Pfeife oder Tröte. Wenn der Lokdecoder wieder das vollständige Digitalsignal erhält, versorgt er den Lokmotor wieder mit Spannung von Null gemäß der Beschleunigungszeit ansteigend bis zum vor der Bremsung gefahrenen Tempo oder der inzwischen am Fahrregler eingestellten Geschwindigkeit.
Der langen Rede kurzer Sinn: Nur der Lokdecoder macht die Regelung.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#10 von jogi , 23.04.2013 11:14

Hallo Peter

Im Decoder muß zwingend alle " analog " ausgeschaltet sein !
Da mit Gleichspannung gebremst wird , würde der Decoder " analog DC " erkennen , und sich entsprechend verhalten . ( nicht bremsen,halten oder rückwärts fahren ) .

Solltest Du auch " DCC " fahren und mit Gleichspannung bremsen , muß beim V3 in CV51 der Wert " 9 " eingetragen werden ( MÄ und LENZ Bremsmodus ) beim V4 CV 27 Wert 28 ( bin mir beim V4 aber nicht sicher )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: bogobit Bremsmodul Classic

#11 von psg , 23.04.2013 11:39

Hallo Jogi

Danke für den Hinweis, er könnte wertvoll sein.

Ich fahre im Moment nur mit der Märklin CU 6021, also nicht DCC. (Die CS2 habe ich wieder verkauft, weil sie mir viel zu träge und sich die Usability im täglichen Gebrauch als unbrauchbar erwiesen hat.)

lg
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz